Schlagwort: Heise
Deep Dive: Welche Chancen neue Luftschiffe für die Luftfahrt bieten
Für ihn sind Luftschiffe keine archaischen Relikte der Luftfahrt. Christoph Pflaum sieht sie vor allem als Chance. Warum, das erklärt er im Podcast. Quelle: Technology…
Umsatzstarke Therapiebereiche im Ranking – Statistik der Woche
Eli Lilly ist das Schwergewicht in der Pharmabranche. Es ist bekannt für Diabetes-Medikamente und Prozac. Unsere Infografik rankt Firmen und Therapiefelder. Quelle: Technology Review
Meta: Mehr Daten von Facebook und Instagram für die Wissenschaft
Es gibt noch vieles, was wir über die Auswirkungen sozialer Medien nicht wissen. Meta-Lobbyist und Ex-Politiker Nick Clegg kündigt nun neue Forscher-Tools an. Quelle: Technology Review
In China via Karten-App: Verstecken spielen im digitalen Zeitalter
Smartphone, Karten-App, eine Gruppe und „Katzen“ und „Mäuse“: Mehr braucht es nicht für den neuen Spielspaß aus China. Unser Autor hat es ausprobiert. Quelle: Technology…
VariAnt im Test: Die LEDs blinken, aber die Roboter-Ameise läuft nicht
VariAnt ist ein Roboter, der sich ganz ohne Löten zusammenbauen lässt. Allerdings wurde TR-Redakteur Wolfgang Stieler beim Aufbau etwas rappelig. Quelle: Technology Review
Vier Punkte, wo KI bereits im Netzmanagement hilft
Von der Vorhersage der Ladezeiten von Elektrofahrzeugen bis hin zur Ermittlung von Gebieten mit hohem Waldbrandrisiko: So verändert KI unsere Energienetze. Quelle: Technology Review
Klimaforscher: „Zugleich passieren Dinge, die gegen die Dekarbonisierung laufen“
Im Vorfeld der Weltklimakonferenz spricht Jochem Marotzke vom Exzellenzcluster „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ über Handlungsbedarf und Gleichgültigkeit. Quelle: Technology Review
Einblick in die Firmengeschichte von OpenAI
OpenAI wurde gegründet, um künstliche Intelligenz zum Nutzen der gesamten Menschheit zu erforschen. Wettbewerbsdruck hat diesen Idealismus untergraben. Quelle: Technology Review
Künstliche Allgemeine Intelligenz: Wissen, was wahr ist
Könnte der Traum von einer denkenden, menschenähnlichen Maschine wirklich wahr werden? Die Frage wird derzeit heftiger denn je diskutiert. Quelle: Technology Review
„Gesunder Menschenverstand“ für Maschinen: Metas Weg zur allgemeinen KI
Wie Meta die lang erhoffte „Artificial General Intelligence“ will, hatte der Leiter der Forschungsabteilung Yann LeCun im Sommer 2022 skizziert. Quelle: Technology Review
Start-up bringt KI afrikanische Sprachen bei
Viele Sprachmodelle sind für Sprachen mit geringerer Sprecheranzahl nicht gut geeignet. Das Start-up Lelapa AI setzt bei afrikanischen Sprachen an. Quelle: Technology Review
China kämpft mit Lasershow gegen Müdigkeit am Steuer
Weltweit werden immer neue Methoden eingesetzt, Fahrer vor Sekundenschlaf zu schützen. China setzt auf fest installierte Technologie an Autobahnen. Quelle: Technology Review
Wie schwer es ist, künstliche allgemeine Intelligenz zu definieren
AGI ist eines der populärsten und gleichzeitig umstrittensten Technologie-Konzepte. Denn bisher war nicht klar, was es außer „wie KI, aber besser“ bedeutet. Quelle: Technology Review
Formiat statt Wasserstoff: Fester Brennstoff aus CO₂
MIT- und Harvard-Forschende stellen Salze der Ameisensäure aus Kohlendioxid her. Die Effizienz des neuen Verfahrens: rekordverdächtig. Quelle: Technology Review
Weekly: OpenAI und Sam Altman, Wechsel-Akkus, Serie „Parlament“
Um OpenAIs Firmengeschichte und die Chancen von Batteriewechsel-Stationen für E-Autos geht es in der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review. Quelle: Technology Review
Was wir aus dem Drama bei OpenAI lernen können
Kehrt Sam Altman zurück oder geht er doch zu Microsoft? Momentan versteht fast niemand die Wendungen um OpenAI. Und doch lassen sich daraus Lehren ziehen….
Sensor an der ISS kartiert bisher unentdeckte CO₂- und Methanemissionen
Eigentlich soll das System EMIT Mineralstaub in der Erdatmosphäre detektieren. Doch als Bonus erfasst es die Spektralsignaturen von Methan und Kohlendioxid. Quelle: Technology Review
Wie DALL-E 2 & Co. dazu gebracht werden können, verstörende Bilder zu erzeugen
Bestimmte scheinbar unsinnige Wörter können KI-Bildgeneratoren dazu bringen, Ausgaben zu produzieren, die auch Gewalt oder Nacktheit zeigen. Quelle: Technology Review