Kategorie: Technologie
Meta: Mit dieser Brille können Sie bald WhatsApp-Bilder verschicken
Auf seiner Connect-Konferenz hat Meta heute sein neues VR-Headset und eine James-Bond-Brille mit Aufnahmefunktion vorgestellt. Wir haben sie bereits ausprobiert. Quelle: ZEIT ONLINE
Weekly: Antimaterie, autofreie Innenstädte, Podcast „Jürgen Rickmers“
Um neue Erkenntnisse über Antimaterie und Hannovers Pläne zur „nahezu autofreien“ Innenstadt geht es in der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review. Quelle: Technology Review
Copyright Office macht einen Fehler bei KI-generierter Kunst
Das Copyright Office sollte bei der KI denselben Ansatz verfolgen wie bei der Fotografie. Denn KI-Bilder können nur durch menschliche Kreativität entstehen. Quelle: Technology Review
124 Forscher kritisieren populäre Bewusstseinstheorie als „Pseudowissenschaft“
In einem offenen Brief wenden sich Forschende gegen die sogenannte Integrierte Informationstheorie (IIT). Zentraler Vorwurf: Nicht experimentell überprüfbar. Quelle: Technology Review
Lungenwurm springt von Ratten auf Schnecken und menschliche Gehirne über
Der Ratten-Lungenwurm ist ein Parasit, der sich in menschlichen Gehirnen einnisten kann. Eine Studie zeigt, dass er sich im Südosten der USA verbreitet. Quelle: Technology…
„Cyberpunk 2077: Phantom Liberty“: Neubeginn im Neonschein
Mit Fehlern bis zur Unspielbarkeit war „Cyberpunk 2077“ das meistgehasste Spiel des Jahres 2020. Nun soll eine Erweiterung alles besser machen. Klappt das? Oh ja….
OpenAI: ChatGPT wird mit Sprach- und Bildfunktion ausgestattet
Die kostenpflichtigen Versionen der Sprach-KI sollen in Zukunft mit Nutzenden ein Gespräch führen können. Auch auf Bilder soll ChatGPT reagieren. Quelle: ZEIT ONLINE
Statistik der Woche: Von welchen Instituten die meisten Nobelpreisträger kamen
Das Nobelpreis-Komittee vergibt ab 3. Oktober seine Auszeichnungen für große Leistungen in der Forschung. Unsere Infografik greift einige Details auf. Quelle: Technology Review
Gebäudeintegrierte Photovoltaik: Viel Potenzial, aber Henne-Ei-Problem
Solarzellen in Dachpfannen und in Fassaden erschließen neue Flächen für die Photovoltaik. Dazu müssen sie allerdings noch wirtschaftlicher werden. Quelle: Technology Review
BenQ Screenbar Halo: Ein Lichtstab fürs Homeoffice
Je grauer der Vormittag, desto wichtiger die Schreibtischlampe. Schicke „Lightbars“ klemmen oben auf dem Monitor. Das soll auch besser für die Augen sein. Ach, wirklich?…
Chatkontrolle: Warum Ashton Kutcher für Überwachungspläne lobbyiert
Die EU-Kommission will jede Kommunikation scannen, um Missbrauch zu bekämpfen. Doch dabei geht es nicht nur um Kinder, auch Interessen von KI-Firmen bestimmen die Agenda….
Wie autonome Autos dank Chatbots smarter werden
Große Sprachmodelle sind auch in der Robotik das nächste große Ding. Autonome Fahrzeuge lassen sich so bedeutend schneller trainieren. Doch ist das auch sicher? Quelle:…
„Mortal Kombat 1“: Diese Wirbelsäule sieht fantastisch aus
Die Prügelspielreihe „Mortal Kombat“ startet neu und setzt wie eh und je auf übertriebene Gewalt. Nur diesmal will niemand das Spiel verbieten. Was hat sich…
Creator-Economy : Warum Knossi und Trymacs Pizza verkaufen
YouTuber und Streamer bringen Produkte auf den Markt, für die sie dann selbst Werbeträger sind. Lohnt sich das? Klar, denn: Pizza mag jeder, sagt Twitch-Star…
5G-Netz: Mobilfunkanbieter melden deutlichen Ausbau ihrer Handynetze
Die Fläche mit 5G-Abdeckung hat sich in Deutschland seit dem Vorjahr fast verdoppelt. Schleswig-Holstein schneidet besonders gut ab. Hessen liegt auf dem letzten Platz. Quelle:…
Interview: Weltraumindustrie dank Rohstoffen aus dem All?
Proben vom Asteroiden liefern Lebensbausteine und Seltene Erden. Geowissenschaftler Frank E. Brenker von der Uni Frankfurt erklärt im Interview, was das heißt. Quelle: Technology Review
TikTok: Bundesinstitut warnt vor Deo-Challenge als Mutprobe
Deospray lange auf die Haut sprühen oder gar einatmen – so funktioniert die Deo-Challenge. Das kann tödlich enden, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung. Quelle: ZEIT…
Interview mit Keiichi Matsuda: AR als belebte Geisterwelt
Keiichi Matsuda hat in seinem Film Hyper-Reality vor den Gefahren von Augmented Reality gewarnt. Wird seine Vision mit Apples Vision Pro jetzt Wirklichkeit? Quelle: Technology…