Kategorie: Technologie
OpenAI: US-Verbraucherschutzbehörde soll ermitteln, Italien sperrt ChatGPT
Die Federal Trade Commission wurde aufgefordert, wegen GPT-4 gegen OpenAI zu ermitteln. Italien lässt ChatGPT aufgrund von Datenschutzbedenken sperren. Quelle: Technology Review
Kurznachrichtendienst: Twitter veröffentlicht Teile seines Quellcodes
Der US-Konzern Twitter verspricht „eine neue Ära der Transparenz“. In einem ersten Schritt ist nun der Quellcode für den Empfehlungsalgorithmus öffentlich einsehbar. Quelle: ZEIT ONLINE
KI: Forscher drängen US-Behörde, GPT-4 einzufrieren – Italien stellt ChatGPT ab
Eine Forschungsorganisation hat die Federal Trade Commission aufgefordert, gegen OpenAI zu ermitteln. GPT-4 verstoße gegen Handelsrecht, lautet die Beschwerde. Quelle: Technology Review
Mit Ultraschall gegen Mikroplastik
Ähnlich wie die Anziehungskraft von Magneten wirkt Ultraschall auf Mikroplastik. Das stellten Forscher aus Mexiko fest – und machten sich dies zu Nutze. Quelle: Technology…
Studie: Feuchtgebiete geben bis zu 1,4 Millionen Tonnen mehr Methan pro Jahr ab
Sie sind eigentlich eine CO2-Senke, doch mit zunehmender Erderwärmung setzen tropische Feuchtgebiete immer mehr Methan frei, wie Studien belegen. Quelle: Technology Review
Chatbot: Italienische Datenschutzbehörde sperrt ChatGPT
„Mit sofortiger Wirkung“ ist ChatGPT in Italien gesperrt. Die Datenschutzbehörde des Landes kritisiert das Sammeln personenbezogener Daten sowie fehlenden Jugendschutz. Quelle: ZEIT ONLINE
Einfach regenerierbar: Neue Batterie setzt auf Sauerstoff statt Lithium
Ein neuer Batterie-Typ mit keramischen Elektroden bietet potenziell eine sehr gute Langzeitstabilität, benötigt aber ungewöhnlich hohe Betriebstemperaturen. Quelle: Technology Review
Vulkan Files: Russland plant laut Medienberichten weltweite Cyberangriffe
Eine Moskauer IT-Firma arbeitet Medien zufolge mit russischen Geheimdiensten zusammen, um Hackerangriffe durchzuführen. Zu den Zielen zählten etwa Züge und Flughäfen. Quelle: ZEIT ONLINE
Debatte um KI: Billige Polemik hilft nicht weiter
Der Aufruf, die Entwicklung von KI-Systemen zu pausieren, sorgt für Streit. Dabei haben die meisten den Text offenbar nicht einmal gelesen. Schade. Quelle: Technology Review
Abseits von OpenAI: Unabhängige Sprachmodelle zeigen, was möglich ist
OpenAI kontrolliert zwar den Zugang zu den eigenen Sprachmodellen. Doch die Zahl an mehr oder weniger frei zugänglichen, mächtigen KI-Modellen wächst beständig. Quelle: Technology Review
Twitter: Was macht denn dieser Tweet da vorn?
Wertverlust, Code-Leaks: Twitter geht es nicht gut. Um zu reparieren, will Elon Musk den Empfehlungsalgorithmus veröffentlichen. Ist das die Lösung? Experten zweifeln. Quelle: ZEIT ONLINE
DSGVO: Für Livestreams im Schulunterricht gilt die Datenschutzgrundverordnung
Bei der Beteiligung von Schülern am Unterricht per Livestream ist die DSGVO anwendbar. Das entschied der Europäische Gerichtshof im Streit um Regelungen in Hessen. Quelle:…
Alternativen zu ChatGPT: Welche Sprachmodelle man testen kann
OpenAI kontrolliert zwar den Zugang zu den eigenen Sprachmodellen. Doch die Zahl an mehr oder weniger frei zugänglichen, mächtigen KI-Modellen wächst beständig. Quelle: Technology Review
Trainingsdaten unter Zensur? Welche Probleme China mit seinem KI-Chatbot hat
China gilt bislang in einigen Bereichen der KI als führend. Das US-Start-up OpenAI und Microsoft mit ihrer ChatGPT-Offensive könnten die Dynamik ändern. Quelle: Technology Review
Medizin: Längliche Mikrobläschen wirken besser als kugelrunde
Eine neue Form der winzigen Polymerkügelchen soll Wirkstoffe endlich besser durch die Blut-Hirn-Schranke bringen. Quelle: Technology Review
heise-Angebot: Konferenz Digital Design & UX Next in München: Das Programm ist fertig
Die Konferenz Digital Design & UX Next beschäftigt sich im Juni mit der ganzheitlichen Gestaltung digitaler Produkte und Services. Quelle: Technology Review
Kommentar: „Sektorübergreifende Klimaziele“ – was dafür spricht, was dagegen
Nach den Ergebnissen des Koalitionsausschusses sollen die Klimaziele nach Sektoren entschärft werden. Das spielt Wissings Verkehrsministerium in die Hände. Quelle: Technology Review
Apple Music Classical: Meterweise Metadaten
Apple bringt eine eigene App für klassische Musik heraus. Damit könnte Streaming für Klassikhörer endlich attraktiv werden. Leider schafft das die App nur halb. Quelle:…