Kategorie: Wissen
Perfekte Körper, vergiftete Seelen?
Wie krank macht das soziale Treiben im Netz die jungen Menschen? Eine internationale Analyse sieht Instagram und Co als Risikotreiber, dennoch können die Konzerne aufatmen….
Psychologie: Im Gestrüpp der Fehlurteile
Die Wissenschaft hat mittlerweile fast 200 Denkfehler beschrieben – langsam wird es unübersichtlich. Psychologen schlagen nun ein Modell vor, mit dem sich viele vermeintlich unterschiedliche…
Musik: A, B, D, die Katze lief im Klee
Sind Kinderlieder wirklich letzte Bastionen der Tradition? Eine Studie zeigt: Auch vor vermeintlich uralten Melodien macht der Wandel nicht halt. Quelle: SZ.de
Tagebuch: „Plötzlich hatte ich ständig Nasenbluten“
Hania, 19, engagiert sich in Pakistan für Klimaschutz. Hier berichtet sie von den körperlichen Folgen extremer Hitze und und welchen Gefahren Aktivistinnen in dem Land…
Die Kunst gelingender Verhandlungsführung
Verhandlungen zu fordern, ist einfacher, als diese dann auch erfolgreich zu führen. Die beste Strategie zur Erreichung der eigenen Ziele erfordert einige Kenntnis sozialer Interaktionen….
Archäologie: War Stonehenge ein Kalender?
Ein britischer Archäologe hatte die These aufgestellt, dass der Steinkreis einst zur zeitlichen Orientierung diente. Einwände von Kollegen lassen nun jedoch vermuten: Das Monument bleibt…
Wie der Weltklimarat ins Stimmungshoch rutschte
Machbar, vielversprechend, effektiv: Der Weltklimarat zwischen Horror und blumigem Aufbruch. Im neuen Bericht will er die Welt mit Verve aus der Katastrophe navigieren. Manchem geht…
Bei diesem Ausbruch muss sehr schnell gehandelt werden
In Äquatorialguinea ist das Tierreservoir des Marburg-Virus identifiziert. Aber dass die WHO-Strategie ausreicht, ist nicht ausgemacht. Die Situation erinnert an den Beginn der Ebola-Epidemie 2014….
Was stört den Wasserkreislauf?
Zum Ende der Welt-Wasserkonferenz: Wetterextreme wie Dürren und Fluten halten uns immer häufiger in Atem. Wie häufig, zeigen neue Satellitendaten – und lassen auf die…
Klimabewusstsein: Nicht mehr auf die Nörgler hören!
Wer mehr Geschwindigkeit in der Klimawende möchte, sollte sich an den vielen Menschen orientieren, die längst bereit sind für Veränderungen. Quelle: SZ.de
Geowissenschaften: Das Rätsel um den Erdkern
Vor 27 Jahren wiesen Seismologen nach, dass sich der innere Erdkern um seine eigene Achse dreht. Nun scheint diese Rotation gestoppt zu haben. Die Geschichte…
Erdbeben: „Drei Stunden lang wusste ich nicht, ob meine Eltern noch am Leben sind“
Verschüttete Angehörige, zerstörte Heimatstädte und Orte, in denen bis heute keine Hilfe ankommt. Drei Betroffene erzählen, wie sie das Erdbeben erlebt haben und versuchen, aus…
SZ-Klimakolumne: Vergessen ist so leicht
Haben Sie den neuen Bericht des Weltklimarats bislang ignoriert? Von den Verlockungen des Nicht-Wissen-Wollens – und warum es damit nicht getan ist. Quelle: SZ.de
Auf der Venus rauchen immer noch Vulkane
Die Oberfläche der Venus erscheint geologisch jung und tot zugleich. Nun wurden erstmals direkte Hinweise auf aktiven Vulkanismus gefunden. Quelle: FAZ.de
Die Torte aus dem 3-D-Drucker
Thermomix und Mikrowelle bekommen Konkurrenz. Der 3-D-Drucker kann nicht nur komplexe mechanische Bauteile additiv fertigen, er druckt inzwischen auch Torten. Quelle: FAZ.de
Viele Studienergebnisse werden spät oder nie veröffentlicht
Ergebnisse klinischer Studien sind für eine gute medizinische Versorgung sehr wichtig, doch sie werden oft spät oder gar nicht veröffentlicht. Forscher der Charité präsentieren jetzt…
Zeitumstellung: Sieben Monate Jetlag
An diesem Wochenende werden wieder die Uhren vorgestellt, obwohl das kaum Energie spart und nur müder macht. Sollten wir es nicht langsam besser wissen? Quelle:…
SZ-Podcast „Auf den Punkt“: UN-Wasserkonferenz: Mit welcher Wucht die Dürre Somaliland trifft
„Wir helfen Familien, die die Hälfte ihres Einkommens für Wasser ausgeben“: Anlässlich der UN-Wasserkonferenz spricht Thomas Huerz von der Welthungerhilfe über teures Wasser in Somaliland….