Aktuelle Meldungen
Vorschau von Teradata AI Unlimited auf AWS verfügbar
Teradata Vorschau von Teradata AI Unlimited auf AWS verfügbar Die serverlose Engine für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Cloud ist ab sofort in…
Treibhausgas in der Atmosphäre: So veränderte sich der CO₂-Gehalt in 66 Millionen Jahren
Das Klima hat sich immer gewandelt – so werden die Folgen der Erderwärmung teils kleingeredet. Nun ergab eine Analyse: CO₂-Werte wie heute gab es zuletzt…
Kolumbien: Dieses versteinerte Blatt ist in Wahrheit eine fossile Babyschildkröte
Jahrelang dachte man, dass zwei Fossilienfunde von einer Pflanze stammen. Dann wurden die Forscher stutzig. Wie sie dem Fehler auf die Schliche kamen und was…
Energiewende in Ibbenbüren: Das giftige Erbe des Kohlestroms
Die Bergbaustadt Ibbenbüren wird zum Symbol für die Energiewende: Am Standort eines Kohlekraftwerks soll eine Anlage zur Verteilung von Windstrom entstehen. Vorher müssen Tausende Tonnen…
Weltraum: Forschende zweifeln erste Hinweise auf Exomonde an
Die Planeten Kepler-1625b und Kepler-1708b kreisen um einen fernen Stern und besitzen möglicherweise doch keine Monde. Forschende haben alte Daten neu analysiert, ihnen erscheint eine…
Sibirien: Schon Jäger und Sammler haben Festungen gebaut – 8000 Jahre alte Anlage gefunden
Forschende haben eine archäologische Stätte in Sibirien untersucht und die wohl bisher älteste befestigte Siedlung der Welt nachgewiesen. Damit stellen sie gängige Vorstellungen vom damaligen…
Sehr dünne Schmierfilme berechenbar machen: Weiterentwicklung der Reynoldsgleichung mit nichtlinearem Wandschlupfgesetz
Viele tribologische Systeme werden aus Effizienzgründen an ihren Belastungsgrenzen betrieben. Schmierspalte werden enger, Schmierfilme müssen größeren Belastungen standhalten. Für das zuverlässige Design solcher Systeme sind…
Deutsche Küstenmeere im Vielfachstress – KüNO-Forschungstagung am IOW setzt Fokus auf Problemlösung aus der Wissenschaft
Durch Klimawandel und hohen Nutzungsdruck stehen Nord- und Ostsee sowie ihr Wassereinzugsgebiet unter massivem, vielfältigem Umweltstress mit zum Teil gravierenden, auch wirtschaftlich relevanten Folgen –…
Flexibilitäten durch Wärmepumpen und Wärmespeicher können Netzausbauverzögerungen teils kompensieren
Ein verzögerter Ausbau der Stromnetze gefährdet die schnelle Umsetzung der Energiesystemwende. Mehr Flexibilität durch Wärmepumpen und Wärmespeicher im Stromnetz könnten dem entgegenwirken und Verzögerungen kompensieren….
Alles Gute kommt von oben! DNA-basierte Nahrungsanalysen beim Kleinabendsegler
Grundbedürfnis und Voraussetzung zum Überleben ist eine ausreichende Versorgung mit Nahrung. Um eine Tierart zu schützen, ist es oft sehr hilfreich zu wissen, was diese…
„Back to the roots“: Werden Karosserien für Autos zukünftig wieder aus Holz gebaut?
Fahrzeugkarosserien werden heute aus Metall gebaut. Als leichtere, klimafreundlichere Variante hingegen gilt Holz. Die Forschungsgruppe rund um Prof. Dr. Lothar Kallien, Leiter des Gießereilabors der…
Absolut abhörsichere Kommunikation durch Quantentechnologie
Eine absolut abhörsichere Kommunikation sowie der abhörsichere Transfer anderer Daten wird durch eine neue Technologie möglich, die auf Quantenmechanik basiert. Die Methode kann einfach in…
Per E-Mail eine neue Seltene Erkrankung erkannt
Wissenschaftler des Zentrums für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Jena beschreiben eine neue Seltene Erkrankung, die auf Veränderung des Gens SLC4A10 beruht. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
KIT-Experte zu aktuellem Thema: Kipppunkte im Klimasystem
Mit dem Klimawandel drohen massive Veränderungen im Klimasystem – der Amazonas-Regenwald schrumpft, das Eis in der Antarktis schmilzt, der Atlantik verändert seine Strömung. In diesem…
Das Enzym mit dem eisernen Herzen
Nitrogenasen sind die einzigen biologischen Katalysatoren (Enzyme), die in der Lage sind, Stickstoff aus der Luft in bioverfügbaren Stickstoff umzuwandeln – ein Prozess, der für…
Grüner Wasserstoff in NRW: Probleme klar benennen, Rahmenbedingungen aktiv gestalten
Hohe Zustimmung zum Einsatz von grünem Wasserstoff – damit das so bleibt, sollte die Politik den Herausforderungen bewusst begegnen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
CO₂-Speicherung: Letzte Hoffnung der Sünder
Wer ewig Öl und Gas verbrennen will, setzt auf CCS. Einige Staaten erhoffen sich davon ein kleines Wirtschaftswunder. Die Frage ist bloß, wie weit die…
Praxis der Geisteswissenschaft: Wer macht die ganze Arbeit?
Infrastrukturprobleme in den Geisteswissenschaften: Die Ministerialbürokratie bedarf der Aufklärung über die Praxis. Quelle: FAZ.de