Aktuelle Meldungen
Künstliche Intelligenz: Apple weist Vorwürfe von Elon Musk im Streit um Chatbots zurück
Der Technologieunternehmer Elon Musk wirft Apple vor, seine KI-Anwendung Grok im App-Store zu benachteiligen. Der iPhone-Hersteller sieht das anders. Quelle: ZEIT ONLINE
Hitze: Meteorologen rechnen erneut mit Temperaturen bis 37 Grad
Erst zum Wochenende soll von Norden her weniger warme Luft Deutschland erreichen. In Südeuropa bleibt es heiß. Verbände bitten um Hilfe und Empathie für Obdachlose….
LG Information Display stärkt sein Führungsteam in Deutschland
LG Information Display Deutschland hat seine Führungsstruktur mit Wirkung zum 1. August 2025 erweitert. Mit Christoph Spahn und Robert Bergner übernehmen zwei langjährige Mitarbeiter zentrale Verantwortungsbereiche. Christoph Spahn wurde…
PPDS baut seine Führungsmannschaft in Europa mit dvLED Solutions Manager aus
PPDS baut seine Führungsmannschaft in Europa weiter aus und ernennt Jeroen Feldman zum dvLED Solutions Manager. Mit mehr als 19 Jahren Erfahrung und Fachwissen im…
Evolution: Fossilien weisen auf unbekannten Vorfahren des Menschen hin
In welcher Beziehung manche Vor- und Frühmenschenarten zueinander standen, ist nicht vollständig geklärt. Forschungen zeigen nun, dass die Gattungen Homo und Australopithecus möglicherweise koexistierten. Quelle:…
Vögel wechseln ihr Geschlecht laut Studie häufiger als angenommen
Die DNA ist weiblich, die Fortpflanzungsorgane männlich: Bei einer ganzen Reihe von Vögeln sind genetisches und physisches Geschlecht nicht gleich. Forschende stehen vor einem Rätsel….
Plastikmüll – Abkommen der Uno: Keine Einigung auf Vertrag in Sicht
Milliarden Tonnen Plastik verschmutzen unseren Planeten. Mit einem Abkommen wollen die Vereinten Nationen die Lage verbessern. Doch kurz vor Ende der Verhandlungen drohen angestrebte Ziele…
Rentiere: Klimawandel bedroht Population weltweit
Schon jetzt macht der Klimawandel Rentieren weltweit zu schaffen. Forschende warnen nun in einer Studie vor noch gravierenderen Folgen für den Rentierbestand auf der ganzen…
Gehirn: Wir können nur an eine Sache gleichzeitig denken – warum eigentlich?
Ein Forscherteam hat ausgerechnet, wie schnell das Gehirn Informationen verarbeitet. Das überraschende Ergebnis könnte erklären, warum wir Menschen so schlecht im Multitasking sind. Quelle: SPIEGEL…
Neue Erkenntnisse zur Immunabwehr bei Krebs: Polyamine schwächen das körpereigene Abwehrsystem
Forscherteams der Universitätsmedizin Mainz decken Mechanismus der Immunregulation im Krebsgeschehen auf. Die Anti-Tumor-Immunantwort von regulatorischen T-Zellen lässt sich verstärken, ohne dabei die lebenswichtige Verhinderung von…
Die ‚tiefe Wurzel‘ des Anthropozäns
Einfluss landwirtschaftlicher Aktivitäten auf Bodenerosion früher als gedacht Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Kulturelles Erbe: Hilfreich oder hinderlich?
Wie kann kulturelles Erbe im Kontext von Klimaanpassungen als Ressource nutzbar werden? Mit dieser Frage hat sich Teresa Erbach vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am…
Neue Methode ermöglicht realistische Simulation von Flüssigkeiten
Sturmfluten oder ein gebrochener Damm: Realitätsnahe Simulationen von Wasser sind nicht nur für spektakuläre Spielfilme von Bedeutung, sondern können zukünftig auch zum Schutz von Küstenregionen…
Promotion am TTZ-EMO: Sebastian Raab verteidigt Doktorarbeit auf dem Gebiet der Leistungselektronik
13. Promotion innerhalb von 13 Jahren – internationale Kooperation mit Universität in Barcelona Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Wie sich die atlantische Ozeanströmung in den vergangenen 12.000 Jahren veränderte
Mithilfe geochemischer Analysen mariner Sedimente ist es gelungen, die Atlantische Meridionale Umwälzströmung über die vergangenen 12.000 Jahre quantitativ zu rekonstruieren. Das großskalige Strömungsverhalten im Holozän…
Hirntumorzellen im Schlafmodus einfrieren
Jeder Hirntumor ist aus Zellen in aufeinander abfolgenden Aktivierungsstadien aufgebaut. Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Universität Heidelberg haben nun bei bösartigen Hirntumoren erstmals…
Rätsel um einstige Kraterseen im höchsten Gebirge der Sahara gelöst
„Nature“-Studie mit Beteiligung von Forschenden der Freien Universität Berlin belegt überraschende Klimamechanismen mithilfe hochauflösender Klimamodelle. Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe unter Leitung von Wissenschaftlern der Freien Universität…
See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen
Seit Mitte der 1990er Jahre verliert der grönländische Eisschild an Masse, seitdem sind nur noch drei schwimmende Zungen übriggeblieben. Eine davon, der 79°N-Gletscher, zeigt bereits…