Aktuelle Meldungen
Klimakompetenz: Wie gut kennen Sie sich mit dem Klima aus?
Die Angst vor dem Klimawandel ist groß, das Wissen darüber nicht. Laut einer Studie kann sich nur jeder zehnte Deutsche klimakompetent nennen. Testen Sie es…
Zwillingsstudien: Steckt sogar politische Gesinnung in den Genen?
Oder sogar Religiosität und Vegetarismus? Tausende von Zwillingspaaren schenken ihre Zeit der Wissenschaft, um solchen Fragen nachzugehen. Mit erstaunlichen Ergebnissen. Quelle: ZEIT Wissen
Psychologie: Wann Protest erfolgreich ist
Es gibt viele Varianten, wie man für politische Anliegen demonstrieren kann: friedlich, mit Gewalt, in Einklang oder in Konflikt mit den Gesetzen. Wie Studien zeigen,…
Weltklimakonferenz: Öl, Gas und Olaf Scholz
Trotz der Klimakrise machen Ölkonzerne Spitzengewinne, und neue Gasfelder werden erschlossen. Auch Deutschland spielt dabei mit. Und: Doppelmoral bei Israel und Gaza Quelle: ZEIT Wissen
COP28: Olaf Scholz verkündet Start von Klimaclub – Klimaneutrale Industrie als Ziel
Die Dekarbonisierung der Industrien stockt, Wachstum und Emissionen sind eng verflochten. Ein Klub aus 36 Staaten, den Bundeskanzler Scholz vorschlug, will das ändern. Bei der…
»Anthroboter«: Winzige Roboter aus menschlichen Zellen reparieren Kratzer in Nervengewebe
Fachleute haben lebende Roboter aus Zellen geschaffen. Im Labor konnten diese Schäden an menschlichen Neuronen beheben. Laut dem Team könnte die Entdeckung in Zukunft Kranken…
Wölfe in Deutschland: Umweltminister einigen sich auf Schnellabschuss von Problemtieren
Seit Jahren wird über den Umgang mit Wölfen in Deutschland gestritten, die Nutztiere reißen. Jetzt einigten sich Umweltminister aus Bund und Ländern auf ein Vorgehen,…
COP28 – Dänemarks Klima-Minister: Einigen sich die Staaten auf ein Ende fossiler Energien?
In Deutschland ist die Untergrundspeicherung von Kohlendioxid umstritten. Nun könnte die Technologie zu einer historischen Einigung auf der Uno-Klimakonferenz führen, glaubt der dänische Chefunterhändler Dan…
Kernfusion-Forschung: Japan nimmt weltgrößten Testreaktor in Betrieb
In Japan ist jetzt der Kernfusionsreaktor JT-60SA in Betrieb. Bei der Technologie werden Atomkerne nicht gespalten, sondern verschmolzen. Kritiker halten die Erwartungen an die Energiequelle…
Warum können sich einige Menschen detailgetreuer erinnern als andere?
Wie präzise man sich an etwas erinnert und warum es manchen von uns besser gelingt, ist zentrales Thema der Gedächtnisforschung. Der Schläfenlappen ist die zentrale…
Film zeigt lichtabhängige DNA-Reparatur
Zuschauen, wie Licht die Erbsubstanz DNA heilt: Erstmals lässt sich in einem Film mit atomarer Auflösung Schritt für Schritt verfolgen, was passiert, wenn das Enzym…
Antikörper-Spiegel prognostizieren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen zeichnen sich durch die Bildung von Autoantikörpern aus, die sich gegen körpereigene Strukturen richten und zu teils schweren Organschäden führen. Ein Forschungsteam um Professorin…
Forschende aus Mainz und Lübeck entdecken neuen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, das innerhalb des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) zusammenarbeitet, hat einen Autoantikörper als…
Hohe Akzeptanz für das Einlagern von CO2-Emissionen aus der Industrie
Ob Weltklimarat oder die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen: Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielen nicht nur erneuerbare Energien eine entscheidende Rolle, sondern auch das Abtrennen und…
Mit Superkristallen mehr Sonnenenergie ernten
Ein Baustein für die Energiewende ist Wasserstoff. Um ihn mithilfe von Solarenergie zu gewinnen, haben LMU-Forscher neue Hochleistungs-Nanostrukturen entwickelt. Das Material hält einen Weltrekord bezüglich…
Künstliche Intelligenz findet Wege zu neuen Medikamenten
Forschende entwickeln ein KI Modell, das vorhersagen kann, an welchen Stellen ein Wirkstoffmolekül chemisch verändert werden kann. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
PicoRuler: Molekulare Lineale für die hochauflösende Mikroskopie
Ein Team vom Rudolf-Virchow-Zentrum – Center for Integrative and Translational Bioimaging der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg, geleitet von Dr. Gerti Beliu und Professor Markus Sauer, präsentiert…
„Triggerpunkte“ im Test: Das Lastenrad wird mit Affekten beladen
Auch die Adressaten von Politik kommunizieren heute symbolisch: Zwei Forschergruppen aus Dresden und Berlin beraten darüber, was Polarisierung heißen soll. Quelle: FAZ.de