Kategorie: WissenschaftAktuell

Märchen: Kannibalismus, Missbrauch, extreme Gewalt – Germanist über »Schneewittchen« und Co.
Posted in WissenschaftAktuell

Märchen: Kannibalismus, Missbrauch, extreme Gewalt – Germanist über »Schneewittchen« und Co.

Kannibalismus, Missbrauch, extreme Gewalt: Der Germanist Holger Ehrhardt hält »Hänsel und Gretel« und »Rotkäppchen« trotzdem für das Beste, was man Kindern vor dem Einschlafen vorlesen…

Nasa-Mission »Osiris-Rex«: »Proben von Asteroiden in der Hand zu halten – das ist irre«
Posted in WissenschaftAktuell

Nasa-Mission »Osiris-Rex«: »Proben von Asteroiden in der Hand zu halten – das ist irre«

Jahrelang flog die Nasa-Sonde »Osiris-Rex« eine Asteroiden-Probe zur Erde. Nun sind Steinchen und Staub angekommen. Der Kosmochemiker Thorsten Kleine erklärt, was nun passiert – und…

Cern: Auch Antimaterie fällt nach unten zeigen Experimente
Posted in WissenschaftAktuell

Cern: Auch Antimaterie fällt nach unten zeigen Experimente

Wasserstoffatome bewegen sich durch die Erdanziehung nach unten. Nun haben Forschende erstmals die Bewegung von Antiwasserstoff-Atomen im Schwerefeld der Erde untersucht – und ein eindeutiges…

Insektensterben: »Alles ausschließlich auf Wetter und Klima zu reduzieren: Das ist zu einfach gedacht«
Posted in WissenschaftAktuell

Insektensterben: »Alles ausschließlich auf Wetter und Klima zu reduzieren: Das ist zu einfach gedacht«

Landwirtschaft, Pestizide, Urbanisierung: Forschende warnen schon lange vor einem enormen Insektensterben. Nun lenkt eine neue Studie den Blick auf das Wetter – und wird scharf…

Schmerzmittel: Therapie birgt oft unnötige Risiken
Posted in WissenschaftAktuell

Schmerzmittel: Therapie birgt oft unnötige Risiken

Ibuprofen trotz Herzschwäche oder Opioide ohne ein Abführmittel: Schmerzpatienten werden häufig falsch behandelt, zeigt ein aktueller Krankenkassenreport. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Posted in WissenschaftAktuell

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Posted in WissenschaftAktuell

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Biologie: Veröffentlichung in PNAS Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen…

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern

Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde Ernährung. Diese Devise gilt auch für das Phytoplankton. Die winzigen Algen im Südpolarmeer haben als…

Wichtiger zusätzlicher Treiber des Insektensterbens identifiziert
Posted in WissenschaftAktuell

Wichtiger zusätzlicher Treiber des Insektensterbens identifiziert

Treten ungünstige Witterungsbedingungen kombiniert und über Jahre auf, kann das Insektenbiomassen langfristig schrumpfen lassen. Das zeigt ein Team um Professor Jörg Müller im Journal „Nature“….

Die Muskelfeinmechanik der Elefanten
Posted in WissenschaftAktuell

Die Muskelfeinmechanik der Elefanten

Giganten mit mikroskopischen Muskeln – Neue Erkenntnisse enthüllen die Struktur des Elefantenrüssels. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Rohstoffbedarf der globalen Armutsbekämpfung erstmals berechnet
Posted in WissenschaftAktuell

Rohstoffbedarf der globalen Armutsbekämpfung erstmals berechnet

• Freiburger Forschende quantifizieren die notwendige Materialmenge, um Menschen ein Leben ohne Armut zu ermöglichen. • Ernährung und Mobilitätsverhalten haben einen großen Einfluss auf den…

Biodiversität über den Tellerrand: Nachhaltigere Menüs für Großküchen
Posted in WissenschaftAktuell

Biodiversität über den Tellerrand: Nachhaltigere Menüs für Großküchen

Das Forschungsprojekt „BiTe – Biodiversität über den Tellerrand“ unter der Leitung der Hochschule Osnabrück hat gemeinsam mit Forschenden der TU Berlin, FH Münster und des…

Transgene T-Zellen gegen bösartige Hirntumoren
Posted in WissenschaftAktuell

Transgene T-Zellen gegen bösartige Hirntumoren

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) erprobten an Mäusen erstmals erfolgreich eine neue Form der zellulären Immuntherapie gegen…

Vom Singvogel bis zum Kranich – die jungsteinzeitliche Vogeljagd in Obermesopotamien
Posted in WissenschaftAktuell

Vom Singvogel bis zum Kranich – die jungsteinzeitliche Vogeljagd in Obermesopotamien

Für Jäger-Sammler-Gemeinschaften aus Obermesopotamien, heutige Türkei, waren Vögel zu Beginn der Jungsteinzeit, ca. 9.000 Jahre v. Chr., eine wichtige Nahrungsquelle. Das zeigt eine neue Studie…

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift
Posted in WissenschaftAktuell

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift

Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola bildet nicht nur ein, sondern zwei hochpotente Gifte. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Proceedings of the National Academy of Sciences“…

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Gen Z gegen 32 Staaten
Posted in WissenschaftAktuell

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Gen Z gegen 32 Staaten

Sie wollen Europa zu mehr Klimaschutz zwingen: Sechs junge Menschen strengen die größte Klimaklage der Welt an. Wie beweist man, dass Regierungen die Zukunft gefährden?…

Covid-19: WHO zeigt sich besorgt über steigende Corona-Fallzahlen
Posted in WissenschaftAktuell

Covid-19: WHO zeigt sich besorgt über steigende Corona-Fallzahlen

Weltweit steigt die Zahl der Patienten, die wegen Covid-19 ins Krankenhaus müssen. Der Anteil geimpfter Risikopatienten ist der WHO zufolge besorgniserregend tief. Quelle: ZEIT Wissen

Türkei: Archäologen entdecken längst vergessene Sprache auf Tontafel der Hethiter
Posted in WissenschaftAktuell

Türkei: Archäologen entdecken längst vergessene Sprache auf Tontafel der Hethiter

Als Andreas Schachner die Tontafel sieht, ahnt er: Sie ist einzigartig. Das mehr als 3000 Jahre alte Schriftstück offenbart eine längst vergessene Sprache. Hier erzählt…