Kategorie: WissenschaftAktuell
Klimaneutralität der EU: Ein neues Klimaziel aus Brüssel
Bis 2040 sollen die EU-Staaten 90 Prozent weniger Treibhausgase ausstoßen als 1990. Außerdem: Was heißt der Stopp der US-Waffenlieferungen für die Ukraine? Quelle: ZEIT Wissen
Klimakrise: Am Gas festzuhalten, ist ein Verbrechen an der Zukunft
Hitzewellen werden künftig immer häufiger werden, die Klimakrise beschleunigt sich. Aber offenbar fehlt unserer Volkswirtschaft der Selbsterhaltungstrieb. Quelle: ZEIT Wissen
KI von Microsoft in der Diagnostik: Wirklich ein Schritt zur »medizinischen Superintelligenz«?
Das KI-System MAI-DxO ist bei der Diagnose komplexer Krankheitsfälle auch erfahrenen Ärzten überlegen, zumindest behauptet das Microsoft. Unabhängige Experten sind beeindruckt. Zweifel an der Methodik…
Hitze: Temperaturen um 40 Grad – Warum es gerade so heiß ist
Die Hitze hat das Land in diesen Tagen im Griff. Die hohen Temperaturen haben nicht eine, sondern viele Ursachen, wie ein Experte vom Deutschen Wetterdienst…
Pfaffenhofen in Bayern: Zweiter Borna-Virus-Patient gestorben
Erst vor Kurzem ist eine Person in Bayern am Borna-Virus gestorben. Eine zweite Person war erkrankt, nun ist auch sie gestorben. Die Infektion mit dem…
Astronomie: Zombie-Satellit »Relay 2« sendet mysteriöses Radiosignal
Ein US-Kommunikationssatellit hat nach rund 60 Jahren Stille völlig überraschend wieder gefunkt. Das Signal war nur wenige Sekundenbruchteile lang – und verblüffend stark. Astronomen suchen…
Orcas: Wollen die Schwertwale ihre Beute mit Menschen teilen?
Forschende haben beobachtet, wie Orcas erjagte Robben und Fische gezielt in die Nähe von Menschen brachten. Ihre Vermutung: Die Schwertwale wollen so Kontakt zu Menschen…
Hymne auf Babylon entdeckt
Das bislang unbekannte Loblied stammt aus der Zeit um 1000 vor Christus. LMU-Altorientalist Enrique Jiménez findet mit Künstlicher Intelligenz 30 weitere zugehörige Manuskripte. Quelle: IDW…
Wie sich das Ökosystem Wattenmeer in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat
Die Biodiversität im Wattenmeer hat sich seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts merklich umorganisiert, so das Ergebnis einer neuen Studie, die ein Forschungsteam der Partneruniversitäten Oldenburg…
Von der Paläogeografie gezeichnet – eine neue Weltkarte der Meeresmollusken
Temperatur in Kombination mit Ozeanströmungen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Verteilung mariner Lebewesen. Der stete Wandel der Land-Meerverteilung auf der Erdoberfläche prägen diese Strömungsmuster….
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen
Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland. Dazu veröffentlichten Wissenschaftler der Universität Konstanz und des brandenburgischen Landesamts für Umwelt jüngst eine umfassende…
Hitze bedroht Leben älterer Menschen – IAT zeigt Praxisansätze aus Pilotprojekt in Recklinghausen
Mit extremen Temperaturen zeigt der Sommer aktuell, wie gefährlich Hitzewellen besonders für ältere Menschen sein können. Die neue Ausgabe Forschung aktuell 07/2025 des Instituts Arbeit…
Angeborenes Immunsystem: Wie modifizierte RNA die Abwehr täuscht
Forschende der LMU haben aufgeklärt, warum bestimmte RNA-Modifikationen keine Immunantwort auslösen – ein Schlüsselmechanismus für RNA-Therapeutika. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
KfW-Kommunalpanel 2025: Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen
Laut aktueller Difu-Befragung für die KfW ist der Investitionsrückstand in Kommunen im Vergleich zum Vorjahr um 15,9 Prozent auf 215,7 Mrd. Euro gestiegen. Schulen und…
Trilogie der Transformation
Fraunhofer IAO veröffentlicht Studienreihe im Rahmen des Museum Innovation Network Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Bessere Raumqualität für Industriearbeitsplätze
Die Arbeitsumgebung für Mitarbeitende in der Produktion verbessern wollen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Sie haben ein Analyse-Konzept entwickelt, das Messwerte zu Temperatur, Luftqualität,…
Das Wassermanagement des antiken Arles
Mithilfe von Karbonatfragmenten haben Forschende aus Mainz, Oxford und Innsbruck die komplexe Geschichte des Aquäduktsystems von Arles entschlüsselt Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Deutschland 2050 : Steckt Deutschlands Wirtschaft in der Klimafalle?
Extremwetter, Niedrigwasser und Produktionsausfälle bedrohen unseren Wohlstand. Wie hart die deutsche Wirtschaft getroffen wird, zeigt die neue Folge unserer Videoserie. Quelle: ZEIT Wissen