Autor: admin/RSS-Feed
Germanisches Nationalmuseum: Hinaus ins Unbekannte
Der Name lässt anderes vermuten, aber mit bräunlicher Patina hat das Germanische Nationalmuseum definitiv nichts zu tun. Die neue Ausstellung setzt einen radikalen Sound. Quelle:…
Rohstoffe aus dem Meer: Keine Einigung bei Regelwerk für Tiefseebergbau
Firmen wollen Rohstoffe aus der Tiefsee schürfen. Forscher befürchten schwere Umweltschäden. Ein Versuch, den Abbau zu regulieren, endete ohne Ergebnis. Quelle: ZEIT Wissen
Kurznachrichtendienst: Twitter veröffentlicht Teile seines Quellcodes
Der US-Konzern Twitter verspricht „eine neue Ära der Transparenz“. In einem ersten Schritt ist nun der Quellcode für den Empfehlungsalgorithmus öffentlich einsehbar. Quelle: ZEIT ONLINE
Chatbot: Italienische Datenschutzbehörde sperrt ChatGPT
„Mit sofortiger Wirkung“ ist ChatGPT in Italien gesperrt. Die Datenschutzbehörde des Landes kritisiert das Sammeln personenbezogener Daten sowie fehlenden Jugendschutz. Quelle: ZEIT ONLINE
Saudi-Arabien: Öl und Glauben
Der Aufstieg Saudi-Arabiens beruht auf Rohstoffen – und einem Bündnis der Herrscherfamilie mit dem radikalen Islam. Doch die Tage dieses Erfolgsmodells sind gezählt. Quelle: ZEIT…
Martti Nissinen: „Greta ist eine Ikone“
Greta Thunberg hat noch kein Abitur, aber bald die Ehrendoktorwürde – in Theologie. Der Prophetenforscher Martti Nissinen verteidigt seine Entscheidung. Quelle: ZEIT Wissen
Erkältungskrankheiten: Hausärzte wollen die Krankschreibung per Telefon beibehalten
Während der Corona-Pandemie sollte die Regelung helfen, unnötige Kontakte zu vermeiden. Ende März läuft sie aus. Ärzte und Verbraucherschützer finden das gar nicht gut. Quelle:…
Vulkan Files: Russland plant laut Medienberichten weltweite Cyberangriffe
Eine Moskauer IT-Firma arbeitet Medien zufolge mit russischen Geheimdiensten zusammen, um Hackerangriffe durchzuführen. Zu den Zielen zählten etwa Züge und Flughäfen. Quelle: ZEIT ONLINE
Twitter: Was macht denn dieser Tweet da vorn?
Wertverlust, Code-Leaks: Twitter geht es nicht gut. Um zu reparieren, will Elon Musk den Empfehlungsalgorithmus veröffentlichen. Ist das die Lösung? Experten zweifeln. Quelle: ZEIT ONLINE
Hepatitis-Fälle: Studien benennen mögliche Ursachen für Leberentzündungen bei Kindern
Seit rund einem Jahr mehren sich mysteriöse Hepatitis-Fälle bei Kindern. Laut Studien könnte ein bisher unbeachtetes Virus dahinterstecken. Quelle: ZEIT Wissen
DSGVO: Für Livestreams im Schulunterricht gilt die Datenschutzgrundverordnung
Bei der Beteiligung von Schülern am Unterricht per Livestream ist die DSGVO anwendbar. Das entschied der Europäische Gerichtshof im Streit um Regelungen in Hessen. Quelle:…
Pflege: 40 Prozent mehr Pflegebedürftige bis 2055 prognostiziert
Deutschland wird älter, das schlägt sich auf die Pflege nieder. Die Zahl der zu Pflegenden wird laut Statistikamt um fast zwei Millionen steigen – vor…
CO₂-Emissionen: Flüge mit Privatjets in Europa haben laut Greenpeace zugenommen
Der Umweltschutzorganisation zufolge ist die Zahl der privaten Jetflüge in Europa um 64 Prozent gestiegen. Deutschland sei das Land mit den drittmeisten Privatflügen. Quelle: ZEIT…
Apple Music Classical: Meterweise Metadaten
Apple bringt eine eigene App für klassische Musik heraus. Damit könnte Streaming für Klassikhörer endlich attraktiv werden. Leider schafft das die App nur halb. Quelle:…
Ökosysteme: Bundesregierung beschließt Aktionsprogramm für Naturschutz
In 69 Projekten sollen Moore wiedervernässt, Mischwälder angelegt und Städte begrünt werden. Umweltministerin Lemke spricht von einem „Paradigmenwechsel“ im Naturschutz. Quelle: ZEIT Wissen
Gefahr durch künstliche Intelligenz: Hunderte Unternehmer und Forscher fordern KI-Pause
Bekannte Manager und Experten wie Elon Musk warnen vor den Risiken künstlicher Intelligenz. Sie wollen die Entwicklung stoppen, die Technik müsse den Menschen dienen. Quelle:…
Covid-19: WHO lockert Empfehlungen für Corona-Schutzimpfungen
Gesunde Personen unter 60 Jahren benötigen aus Sicht der WHO in der Regel keine Corona-Auffrischungsimpfung. Schädlich sei eine zusätzliche Dosis aber nicht. Quelle: ZEIT Wissen
Ampel-Beschlüsse: Vorsprung durch Technik
Die Regierung hat ihre klimapolitische Strategie definiert: Sie ist eine Wette darauf, dass sich die Erderwärmung ohne Verzicht stoppen lässt. Quelle: ZEIT Wissen