Schlagwort: Heise
Software boykottieren: KI-Experte Gary Marcus ruft User zum Handeln auf
Der emeritierte NYU-Professor Marcus ist bekannt für seine Online-Wortgefechte mit KI-Größen wie Yann LeCun. Marcus geht es vor allem um Urheberrechtsfragen. Quelle: Technology Review
Uruguay will verheerende Schraubenwurmfliegen gentechnisch ausrotten
Die Viehwirtschaft Uruguays leidet unter einem kleinen Feind. Doch die Populationen der Schmeißfliegen-Art sollen per Gene Drive eingedämmt werden. Quelle: Technology Review
Warum es bisher keine gute Methode gegen KI-Halluzinationen gibt
Sprachmodelle wie ChatGPT erfinden Fakten. Doch es gibt verschiedene Arten von Halluzinationen. Das erleichtert es nicht gerade, diese zu verhindern. Quelle: Technology Review
Sprachmodelle als Lügendetektoren
Ein italienisches Forschungsteam hat ein Open-Source-Sprachmodell darauf trainiert, Lügen zu erkennen. Quelle: Technology Review
Antibiotika-Verbrauch steigt wieder an – Statistik der Woche
Der passgenaue Einsatz von Antibiotika, ohne Resistenzen zu befördern, bleibt ein Balanceakt. Wie der Verbrauch aussieht, zeigt unsere Infografik. Quelle: Technology Review
Weekly: Dunkelflauten, Lügen vs. KI, Hoffnung für Social Media
Um eine Lügen erkennende KI und die Frage der besten Speicher gegen Dunkelflauten geht es in der neuen Podcast-Folge. Außerdem: Noch Hoffnung für Social Media?…
Wie chinesische Tech-Firmen Gamification auf die Spitze treiben
Die sogenannten roten Pakete sind eine Tradition zum chinesischen Neujahrsfest. Chinesische Tech-Firmen beteiligen sich auch – und verdienen damit reichlich. Quelle: Technology Review
Dunkelflauten: Elektrolyseure sind der Flaschenhals
Um Phasen ohne Wind und Sonne zu überstehen, benötigt Deutschland künftig rund 40 Terawattstunden an Speichern. Der wichtigste Flaschenhals sind Elektrolyseure. Quelle: Technology Review
Ist Schwefel die Zukunft für günstigere und bessere Batterien?
Lithium-Schwefel-Batterien könnten sowohl das Gewicht als auch die Kosten von Batterien senken – wenn sie denn halten. Quelle: Technology Review
Das Rennen um den Milliardenmarkt der PFAS-Beseitigung
Immer mehr Unternehmen weltweit entdecken in der Zerstörung gefährlicher PFAS ein Geschäftsmodell. Sie arbeiten an effektiven und kostengünstigen Verfahren. Quelle: Technology Review
Im Krisen-Labyrinth: Fünf Herausforderungen, die wir angehen müssen
Bei den vielen derzeitigen Krisen kann man schon mal verzweifeln. Wir können nicht alle Probleme auf einmal angehen, daher: ein nüchterner Überblick. Quelle: Technology Review
Neues Recycling-Verfahren: Gold aus Schrott – dank Molke
Ein Aerogel aus Abfällen der Milchindustrie hilft beim Gold-Recycling aus Elektroschrott. Ein veganes Verfahren ist in Arbeit. Quelle: Technology Review
heise-Angebot: MIT Technology Review 2/2024: Wie man die großen Krisen unserer Zeit angeht
KI, Krieg, Umweltprobleme: Viele große Herausforderungen drängen zum Handeln. Wo wir am besten anfangen sollten, ergründet diese Ausgabe. Quelle: Technology Review
Für den Frieden: KI setzt in Kriegssimulation Atomwaffen ein
US-Forschende haben untersucht, wie sich große Sprachmodelle in der Simulation eines fiktiven politischen Konflikts verhalten. Die Ergebnisse sind beunruhigend. Quelle: Technology Review
Kommentar: Im Zweifel vom Worst Case ausgehen
Unsicherheiten in Klimamodellen sind kein Argument, Gegenmaßnahmen hinauszuzögern. Im Gegenteil, meint TR-Redakteur Gregor Honsel. Quelle: Technology Review
5 Grad oder mehr? Erneute Debatte um die Klimasensitivität
Wie groß die Klimasensitivität bei steigenden CO2-Konzentrationen ist, bleibt unsicher. Wie auch immer: Sie ändert nichts daran, Emissionen zu reduzieren. Quelle: Technology Review
Statistik der Woche: Digital und männlich sind deutsche Start-ups aufgestellt
Berlin ist und bleibt die deutsche Start-up-Hochburg. Was der aktuelle „Deutsche Startup Monitor“ sonst noch verrät, zeigt unsere Infografik. Quelle: Technology Review
„Du bist ein freundlicher Chatbot“: Was bei unserem GPT gut und schlecht lief
OpenAI verspricht, dass Kunden sich leicht ihr eigenes ChatGPT konfigurieren können. Wir haben ausprobiert, was das Versprechen taugt, und was nicht. Quelle: Technology Review