Schlagwort: Prof
Paradigmenwechsel in der Immunologie: „Adaptive Toleranz“ balanciert Autoimmunreaktion aus
Ein neues immunologisches Modell aus Ulm könnte einen Paradigmenwechsel bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen auslösen. Im EMBO Journal beschreiben Forschende um Prof. Hassan Jumaa den…
Prof. Dr. Johannes Quaas von der Universität Leipzig Mitautor des Weltklimaberichts der Vereinten Nationen
Er gehört zu rund 230 internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die jetzt einen neuen Weltklimabericht vorgelegt haben: Johannes Quaas, Professor für Theoretische Meteorologie an der Universität…
Wissenschaftler sieht Wiederaufbau im Ahrtal vor Herausforderungen
Seit den 1980er Jahren forscht Prof. Dr. Wolfgang Büchs, Biologie und Gastprofessor an der Universität Hildesheim, im Mittleren Ahrtal. Er ist Hauptautor einer dreibändigen Monographie…
Gefahren im Flüchtlingslager: Osnabrücker Fluchtforscherin untersucht das Leben in ugandischem Camp
Viele Geflüchtete verlassen ihre Herkunftsregionen aufgrund kriegerischer Gewalt. Doch auch in ihren Aufnahmeländern können sie weiterhin Gewalt erleben. Die Risiken in Flüchtlingslagern hat Prof. Dr….
Kartierung genetischer Steuerelemente im Kleinhirn
Das Kleinhirn von Säugetieren ist zentral für die Bewegungssteuerung und auch an vielen höheren Hirnfunktionen beteiligt. In enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stefan Pfister vom…
Neuer Therapieansatz für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz entdecken bisher unbekannten Mechanismus zur Regulation der Blutgefäßfunktion: Die Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Philip Wenzel, Stellvertretender Direktor der Kardiologie I im…
Bekannte Wirkstoffe zeigen unerwartete Wirkung
Am Anfang der Entwicklung eines jeden Medikaments steht die Suche nach einem Wirkstoff, der gezielt Schlüsselspieler krankheitsauslösender Prozesse angreift. Doch das perfekte Medikament, das nur…
Unendliche Lust: Forschung über Sex im Alter
Wechseljahre, Erektionsprobleme, Krankheit: Altwerden verändert den Körper. Wie ist das dann mit dem Sex? Wann lässt die Lust nach? „Gar nicht“, sagt Prof. Dr. Michael…
TU Berlin: Zukünftiger Schutz gegen Extremniederschläge: weitere Bebauungsverbote dürfen kein Tabu sein
Der Wasserwirtschaftler Prof. Dr. Reinhard Hinkelmann über Konsequenzen aus den Sturzflutereignissen in Deutschland Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Bildung von Typ-I-Interferon – Infektionsroute und Dosis sind entscheidend
In einer Studie des Paul-Ehrlich-Instituts und des Instituts für Virologie der Universität Freiburg an Mäusen konnten Forscherinnen und Forscher um Prof. Dr. Zoe Waibler zeigen,…
Hochwasserschutz: Die Stadt als Schwamm
Über Jahrzehnte hinweg haben Menschen Flüsse als Wasserstraßen genutzt und sie dafür verändert, begradigt, eingezwängt. Gleichzeitig wurde immer mehr Land bebaut und versiegelt, sodass Regenwasser…
Vereinfachte Methode zur Kalibrierung optischer Pinzetten
Ein Forscherteam um Prof. Dr. Cornelia Denz von der Universität Münster hat eine vereinfachte Methode entwickelt, um die nötige Kalibrierung von optischen Pinzetten vorzunehmen. Die…
Pärchenbeziehung ist meist von Vorteil für Bakterien: Ökologen der Uni Osnabrück untersuchen Teamwork in der Natur
Indem sie eine Symbiose mit einem anderen Organismus eingehen, können Bakterien neue Nahrungsressourcen nutzen. Durch diese Pärchenbildungsstrategie vergrößern sie zumeist auch ihren Lebensraum. Zu diesem…
Evolution in Echtzeit
Der Biologe Prof. Dr. Lutz Becks kann mit seinem Team den genetischen Abdruck des überraschend schnellen Übergangs von einzelligem zu mehrzelligem Leben beobachten Quelle: IDW…
Aloysius Beck beeinflusst Architektur und Kunst in Shanghai
Den Werdegang des Architekten, Holzbildhauers und Malers Aloysius Beck, durch den die hochwertigen Holzschnitzereien des Waisenhauses T’ou-sè-wè (Zikawei) weltbekannt wurden, beschreibt aufgrund umfassender Quellenstudien Prof….
Ab welcher Temperatur das Wetter zum Problem wird
Wenn, wie derzeit in Kanada und im Nordwesten Amerikas, extreme Hitze häufiger wird und die Temperatur über eine längere Dauer auf hohem Niveau bleibt, steigt…
Klimaneutralität in Wuppertal bis 2035
Sondierungsstudie des Wuppertal Instituts zeigt, wie groß die Herausforderungen sind und welche Möglichkeiten es gibt Der Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, hat…
Motor der Zellteilung nachgebaut
Seit einer Milliarde Jahren läuft dieser eine zelluläre Prozess ab und doch sind wir weder in der Lage, ihn nachzubilden, noch ihn vollständig zu verstehen….