Genelec erweckt im Museum des FC St. Pauli die Geschichte des Clubs zum Leben. Die 8010er-Lautsprecher lassen die Besucher in die Atmosphäre dieses besonderen Vereins eintauchen. Der Hamburger Verein mit seinem berühmten Totenkopf-Logo ist bekannt für sein soziales Engagement und hat sich einen Ruf als kulturelles Phänomen erarbeitet – mit treuen Anhängerschaft weit über die Grenzen Deutschlands hinaus.
Das im legendären Millerntor-Stadion untergebrachte FC St. Pauli Museum hat sich ganz der bewegten Geschichte und dem besonderen Ethos des Vereins verschrieben. Dank einer modernen Genelec-Audioinstallation können die Besucher die Atmosphäre und die Emotionen dieses außergewöhnlichen Klubs nun wie nie zuvor erleben. Durch die Kombination von immersiven Klanglandschaften mit hervorragender Audiotechnologie steht man inmitten der Zuschauer und erlebt das Wesen des Vereins.
Ethos über das Spielfeld hinaus
Der 1910 gegründete FC St. Pauli war zunächst ein unscheinbarer Fußballverein, der sich später zu einem Symbol für Engagement und Integration entwickelte. In den 1980er und 1990er Jahren war der Verein eng mit der Hamburger Gegenkulturbewegung verbunden und vertrat progressive Ideale, die sich mit den Wurzeln der Arbeiterklasse der Stadt deckten.
„Die Fans des FC St. Pauli sind bekannt für ihre ungebrochene Loyalität und leidenschaftliche Unterstützung“, sagt Dennis Bajer, ein renommierter Hamburger Audioproduzent, Toningenieur und FC St. Pauli-Fan, der für die neue Soundinstallation verantwortlich war. „Eine authentische Darstellung ihrer Kultur und Verbundenheit mit der Mannschaft war für dieses Projekt unerlässlich.“
Audiosystem für Stadionatmosphäre
Das Ethos des Vereins geht über das Spielfeld hinaus und macht den Verein zu einem Beispiel für Vielfalt, Gleichberechtigung und soziales Engagement. Das Museum im Millerntor-Stadion möchte diese Werte und die Geschichte des Clubs erlebbar machen, und die Erweiterung um ein hochwertiges Audiosystem ist wichtiger Bestandteil der Umsetzung. Bajer nahm die Herausforderung an, ein Audioerlebnis zu entwerfen, zu gestalten, zu produzieren und zu integrieren, das die Besucher in die Leidenschaft eines Millerntor-Spiels eintauchen lässt.
In enger Zusammenarbeit mit Christopher Radke vom Museum wollte Bajer die visuelle Erzählung durch eine ebenso eindringliche auditive Dimension ergänzen. Das Highlight der Installation ist ihr Potential, die emotionale Intensität der Schlüsselmomente von St. Pauli zu reproduzieren. „Wir nutzten den Surround-Mix des Bundesliga-Senders Sportcast und fügten Gesänge, Klatschen und Effekte hinzu, um die Stadionatmosphäre nachzubilden“, erklärt Bajer. „Das Ziel war es, die Besucher in diese zentralen Erinnerungen hineinzuversetzen und ihnen das Gefühl zu geben, Teil der Reise zu sein.“

Entscheidung für die 8010er von Genelec
Der Schlüssel zum Erfolg des Projekts war die Auswahl der 8010-Lautsprecher von Genelec. Für Bajer war diese Entscheidung klar: „Ich bin seit Jahren mit Genelec vertraut und wusste, dass ihre kompakte Größe und unübertroffene Klarheit perfekt für das Setup des Museums sein würden.“ Dank ihrer minimalen Abmessungen fügen sich die 8010 nahtlos in die Projektion des Museums ein und sorgen dafür, dass die visuellen Eindrücke nicht beeinträchtigt werden, während sie gleichzeitig einen kraftvollen, transparenten Klang liefern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Zuverlässigkeit der Genelec-Lautsprecher. „Ich wusste aus Erfahrung, dass diese Lautsprecher die Atmosphäre des Millerntor-Stadions selbst in dem kompakten Raum des Museums originalgetreu wiedergeben würden“, erklärt Bajer. In Kombination mit einem RCF S5012 Subwoofer und einem Focusrite Scarlett 18i20 Interface liefert das System einen 7.1-Mix, der jede Nuance der Fangesänge, des Brodelns der Menge und der Intensität des Spieltags einfängt.
Der ursprüngliche Plan sah ein 7.1.2-Setup vor, aber die Platzierung der Deckenlautsprecher musste aufgrund der großen Projektion verworfen werden. „Anstatt dies als Rückschlag zu sehen, nutzten wir die natürliche Akustik des Raums, um das Gefühl der Immersion zu vertiefen“, sagt Bajer. „Durch sorgfältige Positionierung und Produktionsanpassungen wurde sichergestellt, dass das System seine Ziele erreicht. Das Ergebnis ist eine Installation, die die Erwartungen sogar übertrifft. Die Besucher werden nun Teil einer Klanglandschaft, die das Herz und die Seele des FC St. Pauli widerspiegelt.