Seit 2005 ist La Cartonnerie ein wichtiger kultureller Eckpfeiler der zeitgenössischen Musikszene von Reims. Mit der Aufrüstung auf ein umweltfreundliches L-Acoustics-System der L-Serie mit integrierter Kardioid-Technologie hat der Veranstaltungsort, an dem jährlich bis zu 120 Konzerte stattfinden, nun ein neues Kapitel in seiner musikalischen Geschichte aufgeschlagen.
Der 4.000 m² große Komplex von La Cartonnerie beherbergt drei Veranstaltungsräume: den großen Saal mit einer Kapazität von 1.200 Plätzen, einen intimen Club mit 350 Plätzen und den Floor, einen Aufwärmbereich, der gleichzeitig als Bar und Restaurant dient.
Mehrstöckige Architektur als Herausforderung
Als der zertifizierte L-Acoustics-Partner MDS Audio und Orion zum ersten Mal den Großen Saal der Cartonnerie betraten, wussten sie, dass sie vor einem akustischen Rätsel standen. Die markante mehrstöckige Architektur des Veranstaltungsortes und die anspruchsvolle asymmetrische Konfiguration erforderten eine Klanglösung, die im gesamten Raum kristallklaren Klang liefert.
„Bei der Suche nach dem perfekten Klang ging es nicht nur um technische Spezifikationen“, erklärt Jérémie Valensi, Technischer Leiter bei La Cartonnerie. „L-Acoustics zeichnete sich durch seinen nachhaltigen Fertigungsansatz und sein Engagement für die französische Produktion aus. Die L-Serie mit ihrer Progressive Ultra-dense Line Source-Technologie bot genau das, was unser komplexer Raum benötigte – eine außergewöhnliche Klangleistung, ein beeindruckendes Verhältnis von Leistung zu Größe und eine Vielseitigkeit, die unseren einzigartigen architektonischen Herausforderungen gerecht wurde.“
Digitaler Zwilling für eine präzise Umsetzung
Die Installation war mit mehreren Herausforderungen verbunden, darunter die Gewährleistung einer gleichmäßigen Schallabdeckung in einem komplexen mehrstöckigen Raum bei gleichzeitiger Wahrung makelloser Sichtlinien. Die Soundvision-Software von L-Acoustics wurde den Beteiligten zufolge zum unverzichtbaren Werkzeug des Teams und ermöglichte eine präzise akustische Modellierung, die die Platzierung der Lautsprecher vor Beginn der Installation validierte.
„Wir mussten akribisch vorgehen“, erinnert sich Valensi. „Unser Ziel war es, ein Klangerlebnis zu schaffen, bei dem sich jeder Sitzplatz wie der beste Platz im Haus anfühlt. Wir mussten den gesamten Raum abdecken – von der ersten Reihe bis zur hinteren Seite des Balkons – ohne visuelle Kompromisse einzugehen.“
Balance zwischen Vorschriften und Klangwirkung
Die Einhaltung von Schallschutzvorschriften stellte eine weitere technische Herausforderung dar, insbesondere im Hinblick auf die dB-Messung. Das Team musste die Subwoofer so positionieren, dass die Dezibel-Standards eingehalten wurden, während die Klangqualität im gesamten Veranstaltungsort erhalten blieb. Die Lösung bestand aus einem zentralen Cluster von drei Subwoofern im Kardioid-Modus, für den neue Rigging-Punkte geschaffen werden mussten, um ein optisch unauffälliges Ergebnis zu erzielen.

Die endgültige Installation umfasst L/R-Aufhängungen von einem L2D pro Seite, flankiert von L/R-Aufhängungen von zwei KS21-Subwoofern im Kardioid-Modus, einem zentralen geflogenen Cluster von drei KS28-Subwoofern, ebenfalls im Kardioid-Modus, sowie einem KS28 in der Mitte des Bühnenbodens. Zwei X8, die links und rechts auf der Bühne platziert sind, dienen als In-Fills, während drei X8, die über die Bühne verteilt sind, als X8-Lip-Fill dienen.
„Das ist nicht nur ein Soundsystem – es ist, als hätten wir ein Weltklasse-Aufnahmestudio in einen Veranstaltungsort für Live-Musik gebracht“, schwärmt Valensi. „Gast-Toningenieure sind zunächst skeptisch, wenn sie das kompakte Setup sehen, aber innerhalb von Sekunden, nachdem sie es gehört haben, verschwinden ihre Zweifel. Bereiche, die früher akustische Herausforderungen darstellten, sind jetzt klanglich nicht mehr zu unterscheiden.“
