In Konferenzzentren, Bildungsinstitutionen, Theatern und vielen anderen Bereichen gewinnen flexible und skalierbare AV-Lösungen zunehmend an Bedeutung. Eine Schlüsseltechnologie, die diesen Wandel ermöglicht, ist Dante, ein Audio-over-IP-Protokoll (AoIP), das von der australischen Firma Audinate entwickelt wurde, inzwischen Video-Übertragung integriert hat und somit ein vollwertiges AV-over-IP-System darstellt. Seit seiner Einführung im Jahr 2003 hat sich Dante als einer der führenden Standards etabliert und wird heute von über 500 Herstellern in mehr als 4.000 Produkten weltweit eingesetzt. Über 5 Millionen aktuelle Geräte nutzen diese Technologie, die vor allem für ihre Skalierbarkeit und einfache Handhabung bekannt ist.

Dante steht für „Digital Audio Network through Ethernet“ und ermöglicht die Übertragung von Audiosignalen über standardisierte Netzwerk-Infrastrukturen wie CAT-Kabel und Ethernet-Switche. Im Gegensatz zu herkömmlichen Audioübertragungen, die spezielle Verkabelungen erfordern, setzt Dante auf die weit verbreitete Ethernet-Technologie, was die Integration in bestehende Netzwerke leicht ermöglicht. Dante arbeitet mit Bandbreiten von 1 Gbit/s, was in den meisten Installationen mehr als ausreichend ist, um hunderte von Audiokanälen in höchster Qualität zu übertragen. In kleinen Installationen können die Geräte sogar über Daisy-Chain-Verbindungen miteinander vernetzt werden, was die Flexibilität weiter erhöht.
Der entscheidende Vorteil von Dante ist die problemlose Skalierbarkeit. Während traditionelle Audioinfrastrukturen oft an ihre Grenzen stoßen, wenn neue Anforderungen hinzukommen, erlaubt Dante eine nahezu unbegrenzte Erweiterung des Netzwerks. Dies macht die Technologie besonders attraktiv für Installationen, in denen zusätzliche Räume oder Funktionen integriert werden müssen, ohne die bestehende Infrastruktur zu überlasten. Ein wesentlicher Aspekt von Dante ist die Möglichkeit zur ortsunabhängigen Fernwartung. Dies ist besonders in Zeiten von Fachkräftemangel ein großer Vorteil, da Techniker nicht mehr physisch vor Ort sein müssen, um Konfigurationen vorzunehmen oder Probleme erkennen und beheben zu können. Über Tools wie den Dante Director oder den Dante Domain Manager kann das gesamte Netzwerk bequem aus der Ferne verwaltet werden.
Beispiele aus der Praxis
Voestalpine Konferenzzentrum in Linz, Österreich: Ein herausragendes Beispiel für den Einsatz von Dante in einer Festinstallation ist das Voestalpine Konferenzzentrum in Linz, Österreich. Voestalpine ist ein traditionsreiches Stahlunternehmen, das neben seiner industriellen Produktion auch ein hochmodernes Konferenzzentrum und eine eigene Ausstellung betreibt. Im Jahr 2019 stand das Zentrum vor der Herausforderung, seine AV-Technik an die gestiegenen Anforderungen anzupassen. Die bestehende Infrastruktur war nicht mehr in der Lage, die nötige Flexibilität und Skalierbarkeit zu bieten, weshalb man sich für eine vollständige Umstellung auf AV-over-IP-Systeme mit Dante für Audio und den SDVoE-Standard für Video entschied.

Die Entscheidung für AV over IP fiel aus mehreren Gründen. Zunächst stand bereits ein leistungsfähiges Glasfasernetzwerk zur Verfügung, das hohe Bandbreiten und eine robuste Basis für die Übertragung der AV-Signale bot. Hinzu kam der Bedarf, die Signalverteilung in den 14 Sälen und Multifunktionsräumen des Zentrums flexibel zu gestalten. Mit knapp 200 ZeeVee-Endpunkten und hunderten von Audiokanälen, die über Dante gesteuert und verwaltet werden, konnte eine nahtlose Integration und zentrale Verwaltung realisiert werden. Dies war besonders wichtig, da im Konferenzzentrum jährlich mehrere hundert Veranstaltungen stattfinden, oft auch parallel.
Ein zentrales Element der Installation ist der Einsatz des Dante Domain Managers. Dieses Tool ermöglicht es, das Netzwerk mit verschiedenen VLANs (Virtual Local Area Networks) zu nutzen, was eine unabhängige Verwaltung der verschiedenen AV-Signale ermöglicht. Hierbei erfolgt die Segmentierung in Dante-Domänen, ohne dass die logische Strukturierung unbedingt VLANS benötigt, mit der Möglichkeit von Routings über VLAN-Grenzen hinweg.
So können beispielsweise externe Dienstleister im Konferenzzentrum über logische Domänen bis zu 128 verteilte Kanäle nutzen, wobei der Dante Domain Manager ein äußerst granular abgestuftes Rechtemanagement, insbesondere für die freigegebenen Kanäle, erlaubt. Im Standardfall werden dabei den externen Dienstleistern vordefinierte Routings angeboten. So wird verhindert, dass Audiokanäle parallel laufender Events abgehört oder gar umgeroutet werden können, was für die Sicherheit und Integrität der Veranstaltungen von großer Bedeutung ist.

Die Raum- und Mediensteuerung im Voestalpine Konferenzzentrum erfolgt über Touch-Panels, die in allen Räumen installiert sind. Diese Panels ermöglichen die Steuerung von Raumfunktionen, Zuspielungen und Audiosystemen, wobei nur die für den jeweiligen Raum freigegebenen Funktionen bedient werden können. Auch hier ist Dante vollständig integriert, was eine einheitliche und benutzerfreundliche Bedienung ermöglicht.
Eurogress Aachen: Ein weiteres Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Dante ist das Eurogress in Aachen, ein Konferenzzentrum, das seit Mitte der 1970er-Jahre betrieben wird. Im Zuge einer umfangreichen Modernisierung wurde auch hier auf eine AV-over-IP-Lösung unter Verwendung von Dante gesetzt. Das Eurogress umfasst mehrere große Säle und Konferenzräume, die alle flexibel miteinander verbunden werden können. Die Signalwege sind frei distribuierbar, sodass Räume bei Bedarf zusammen- oder auseinandergeschaltet werden können.
Besonders in der Pandemie hat sich diese Flexibilität als wertvoll erwiesen, da es möglich war, Veranstaltungen über mehrere Räume hinweg zu streamen und so auch bei eingeschränkter Teilnehmerzahl ein großes Publikum zu erreichen.

Die gesamte Netzwerkinfrastruktur im Eurogress basiert auf logischen Teilnetzen, die über VLANs strukturiert sind. Dies ermöglicht eine klare Trennung der Datenströme für die verschiedenen Säle und Konferenzräume, was nicht nur die Verwaltung erleichtert, sondern auch die Sicherheit und Stabilität des Netzwerks erhöht. Die Knotenpunkte des Netzwerks sind über Glasfaserverbindungen mit Bandbreiten von bis zu 40 Gbit/s miteinander verbunden.
Für die AV- und Dante-Netzwerke oder auch das „Artnet“ kommen dabei unter anderem spezielle Tools wie die „ZeeVee Zyper Management Platform“, der Dante Controller und der Dante Domain Manager zum Einsatz, die eine einfache Verwaltung und Konfiguration ermöglichen.
Obwohl die zugrunde liegenden IT-Systeme komplex sind, wird der Betrieb von den AV-Technikern als einfach und handhabbar beschrieben, da alle relevanten Funktionen eingerichtet sind und diese zentral gesteuert und überwacht werden können.
Burgtheater Wien: Auch diese Installation setzt auf die Dante-basierte Audio-over-IP-Lösung. Mit 796 physischen Endpunkten, über das gesamte Theater verteilt, ermöglicht das Dante-System eine effiziente Steuerung. Das Systemdesign unterstützt den schnellen Show- Wechsel auf dem „System T“ zwischen den Vorstellungen. Hiermit wird mit einem Tastendruck die komplette Show gewechselt. Das Herzstück des Dante-Systems im Burgtheater sind zwei Cisco-Hauptswitches, die über Glasfaser mit neun Rack-Switches verbunden sind. Jedes Rack verfügt über einen primären und einen sekundären Switch, um eine vollständige Redundanz zu gewährleisten.

Diese redundante Architektur ist entscheidend, um die höchsten Prioritäten des Burgtheaters, nämlich Sicherheit und Zuverlässigkeit, zu gewährleisten. Die Audiolatenz im gesamten System beträgt lediglich 2,8 ms, was eine herausragende Leistung darstellt und sicherstellt, dass alle Audiosignale synchron und ohne Verzögerung übertragen werden.
Universität Strathclyde, Schottland: Hier wurde ein Campus-weites Dante-Audionetzwerk eingerichtet, das vom Dante Domain Manager verwaltet wird. Das erlaubt die zentrale Verwaltung über den gesamten Campus, was laut Betreiber sehr viel Zeit einspart. Als sehr vorteilhaft erweist sich die Protokollfunktion im Dante Domain Manager zum Nachvollziehen aufgetretener Probleme. Die systemimmanente Skalierbarkeit hilft mit unkomplizierten Erweiterungen auf dem Campus, zum Beispiel bei neuen Gebäuden.
Produkte mit Dante-Integration
Dass Dante für große Installationen viele Vorteile bietet, ließ sich an den verschiedenen Beispielen leicht erkennen. Doch auch „im Kleinen“, zeigen sich bereits beim Einsatz von wenigen Geräten mit Dante-Schnittstelle hilfreiche und umfangreiche Optionen:
Shure MXW neXt2 Mikrofon-Drahtlossystem: Dieses wurde auf der Integrated Systems Europe 2024 vorgestellt. Das System ist speziell für hybride Konferenzszenarien konzipiert und eignet sich besonders für den Einsatz im Bildungsbereich, etwa in Seminarräumen. Es verfügt über zwei RJ45-Netzwerkanschlüsse, die separate Danteund Control-Verbindungen bereitstellen, und kann über ein Web-Interface einfach konfiguriert werden. Das Routing der Kanäle/Dante-Kanäle wird übersichtlich gesteuert. Das Routing erfolgt via Kanal-Matrix, ähnlich wie im Dante Controller. Die Verknüpfungen erfolgen über Kreuzungspunkte zwischen Quellen und Senken.

Erweiterungen sind sehr einfach realisierbar, wie folgendes Beispiel zeigt: Ein Array-Deckenmikrofon über dem Publikum für hybride Vorträge oder Seminare kann via Netzwerk/Dante einfach integriert und geroutet werden, um die Anbindung an das Konferenzsystem (Teams, Zoom etc.) zu schaffen.
Xilica Solaro FR1: Ein weiteres Beispiel sind die modularen DSP-Prozessoren von Xilica, die in Video-Konferenzräumen und Retail-Installationen zum Einsatz kommen. Die Prozessoren bieten eine umfassende Kontrolle über alle Audio- und Videosysteme im Raum und können bis zu 64 × 64 Dante-Kanäle unterstützen. Ein Best-Case-Szenario zeigt, wie ein einziger Xilica Solaro FR1-Prozessor in einem größeren Konferenzzentrum zentral rund 50 Räume verwaltet, wobei in jedem Raum BYOM-Funktionen (Bring Your Own Meeting) zur Verfügung stehen und die Integration in Microsoft Teams Rooms (MTR) eingerichtet ist.

Xilica bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, den „Xilica Designer“, mit dem das Dante-Routing konfiguriert wird. In der Ansicht „Dante“ des Konfigurators gibt es eine Matrix, die das aktive Audio-Routing zeigt und eine einfache Anpassung der Signalwege ermöglicht. Dies vereinfacht die Einrichtung und Verwaltung von AVSystemen erheblich und macht Dante zu einer vorteilhaften Lösung für Konferenzräume.
AMX SVSI NMX-ENC-N3312D-C Encoder: Auch AMX bietet Produkte mit Dante-Integration an. Ein Beispiel ist der Encoder, der hochauflösendes 4K60 H.264-Video und Dante AV-H-Videoinhalte bei niedrigster Bandbreite liefert. Der Encoder ist mit Dante Studio kompatibel und lässt sich direkt in UC-, Aufnahme-, Produktions- oder Streaming-Anwendungen routen, ohne dass zusätzliche Hardware erforderlich ist.
Audinate Dante: Produkte und Tools
Audinate bietet eine Reihe von Produkten und Tools an, die speziell für die Integration von Dante in bestehende Infrastrukturen entwickelt wurden. Eines dieser Tools ist die Dante Virtual Soundcard (DVS), die auf Windows- und Mac-OS-Plattformen verwendet werden kann. Mit DVS lassen sich bis zu 64 × 64 Kanäle konfigurieren, wobei eine individuelle Anpassung an die Ressourcen des Rechners möglich ist. Über das Netzwerk können damit alle aktiven Dante-Komponenten angesprochen und gesteuert werden.
Ein weiteres wichtiges Tool ist Dante Via, das die Verbindung von Sound-Devices im Rechner ermöglicht. Dante Via eröffnet damit den Weg für den Austausch von Audiosignalen zwischen Ein- und Ausgängen von virtuellen und realen Geräten. Auch die Verbindung mehrerer Computer über Dante Via ist möglich, selbst wenn sich kein Gerät mit Dante-Schnittstelle im Netzwerk befindet. Die Software-Oberfläche ermöglicht eine einfache Zuordnung von Audioquellen und -zielen mit bis zu 32 × 32 Kanälen, jedoch mit einer etwas höheren Latenz im Vergleich zur Dante Virtual Soundcard. Beide Systeme können parallel installiert werden, jedoch nicht gleichzeitig laufen.

Videoübertragung mit Dante AV/AV-H
Neben der Audioübertragung bietet Dante auch die Möglichkeit, Videodaten zu integrieren und über das Netzwerk zu übertragen. Dies erfolgt über das Dante AV- und Dante AV-H-Protokoll, die speziell für Videoübertragungen entwickelt wurden. Dante AV arbeitet mit JPEG-2000- Kompression, was eine qualitativ hochwertige Videowiedergabe mit minimaler Latenz ermöglicht. Ein großer Vorteil der JPEG-2000-Kompression ist, dass sie keine Generationsverluste aufweist, da die Codierung Intra-Frame erfolgt und nicht wie beispielsweise bei MPEG in Frame- Gruppen auf Keyframe-Basis arbeitet.
Dante AV überträgt im Netzwerk mit einer Bandbreite von 1 Gbit/s. Dante AV-H unterstützt hingegen die H.264/H.265- Codec-Familie, die weit verbreitet ist und eine effiziente Videokompression bei niedriger Bandbreite ermöglicht. Mit Dante AV-H lassen sich Videoinhalte nahtlos in UC-, Aufnahme-, Produktions- oder Streaming-Anwendungen integrieren, ohne dass zusätzliche Hardware benötigt wird. Dies ist besonders nützlich für Installationen, bei denen sowohl Audio- als auch Videoübertragungen in hoher Qualität und mit niedriger Latenz erforderlich sind.
Die Integration von Dante AV in bestehende Netzwerke erfolgt auf ähnliche Weise wie bei der Audioübertragung. Aber Video- und Audiostreams werden getrennt übertragen und am Zielpunkt synchronisiert, um eine verzögerungsfreie Wiedergabe zu gewährleisten. Dieses Verfahren ermöglicht es, Audiosignale unabhängig von den Videodaten zu routen und zu steuern und somit über das gesamte Netzwerk zusätzlich separat und flexibel distribuieren zu können.
Dante Controller und Dante Domain Manager
Die Verwaltung und Konfiguration von Dante-basierten Netzwerken wird durch zwei zentrale Tools erleichtert: den Dante Controller und den Dante Domain Manager. Der Dante Controller ermöglicht das Routing von Audio- Datenströmen und unterstützt sowohl Unicast- als auch Multicast-Übertragungen. Unicast verbindet einen Sender mit einem Empfänger, während Multicast einen Sender mit mehreren Empfängern verbindet, ohne dass der Stream mehrfach gesendet werden muss. Um unnötige Netzwerklasten zu vermeiden, kann mithilfe von IGMP Snooping (Internet Group Management Protocol) festgelegt werden, welche Empfänger einen Multicast-Stream abonnieren dürfen.
Der Dante Controller zeigt nur die Dante-Geräte an, die sich im gleichen Subnetz befinden. Wenn die Geräte über mehrere Subnetze verteilt sind, kommt der Dante Domain Manager ins Spiel. Dieses Tool bietet eine übergeordnete Verwaltungsoberfläche, die es ermöglicht, alle Dante-Geräte in einem Netzwerk, auch über Subnetze hinweg, zu erkennen und zu steuern. Dies ist besonders wichtig in großen Installationen, wo die Geräte über Switche der Ebenen 2 und 3 sowie Router vernetzt sind.

Der Dante Domain Manager hilft dabei, das Netzwerk logisch in VLANs zu strukturieren, was nicht nur die Verwaltung vereinfacht, sondern auch die Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit des Systems unterstützt. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist das Clocking. Dante verwendet das Precision Time Protocol (PTP), um die Synchronisation im Netzwerk sicherzustellen. Der Dante Domain Manager ermöglicht es, das Clocking auch über Subnetze hinweg zu kontrollieren und bei Bedarf externe Synchronisationsquellen wie GPS zu nutzen. Dies ist besonders nützlich in Installationen, die über große Distanzen hinweg synchronisiert werden müssen, wie zum Beispiel bei LiveÜbertragungen von Konzerten oder anderen Events
Fazit & Ausblick
Dante hat sich als eine der führenden Technologien im Bereich AV-over-IP etabliert und bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die von der einfachen Installation über die umfassenden Verwaltungsmöglichkeiten bis hin zur niedrigen Latenz reichen. Besonders in Zeiten, in denen Flexibilität und Skalierbarkeit immer wichtiger werden, bietet Dante eine Lösung, die den Anforderungen moderner AV-Systeme gerecht wird.
Die fortschreitende Digitalisierung und der steigende Bedarf an flexiblen, skalierbaren Lösungen werden Dante auch in Zukunft zu einer zentralen Rolle in der AV-Technologie verhelfen. Durch die Integration in eine Vielzahl von Produkten und die Unterstützung durch leistungsfähige Verwaltungstools wie den Dante Controller und den Dante Domain Manager ist Dante in der Lage, selbst die komplexesten Anforderungen in großen Installationen zu erfüllen. Gleichzeitig bleibt die Technologie flexibel genug, um auch in kleineren Installationen eingesetzt zu werden, was sie zu einer idealen Wahl für eine breite Palette von Anwendungen macht. Ob in Konferenzzentren, Theatern, Universitäten oder anderen Einrichtungen – Dante bietet eine zuverlässige und zukunftssichere Lösung für die Audio- und Videoverteilung.