Der neue SAP Garden in München ist eine 50.000 m² große Multifunktionssportstätte, in der sowohl der EHC Red Bull München Hockey als auch der FC Bayern München Basketball beheimatet sind. Die im September 2024 eröffnete Arena wurde konzipiert, um das Fanerlebnis durch den Einsatz innovativer und vor allem interaktiver Technologie zu revolutionieren. Mit den Ideen des Teams von bright! studios und dem Datenmanagement-Toolkit von SP konnten die Fans zu aktiven Teilnehmer gemacht werden.

bright! Studios entwickelt dafür mit der SP-Software von Stage Precision einen Workflow, mit dem Tracking-Daten in ansprechende visuelle Inhalte für Echtzeit-Gaming und Publikumsbeteiligung umgewandelt werden können. bright! wurde auf Empfehlung hin in das Projekt einbezogen. „Das Ziel war es, die Arena zu einer Art interaktiven Spielplatz zu machen, eine einzigartige Vision, an der wir mit Begeisterung mitwirken wollten“, erklärt Leon Herche, Creative Producer bei bright! „Sie wollten eine Technologie implementieren, mit der die Zuschauer von Hockey- oder Basketballspielen aktiv in das Erlebnis des Spiels einbezogen werden können.“
bright! benötigte eine Workflow-Lösung, um Datenverfolgung, Inhalte und Beleuchtung zu vereinheitlichen und daraus eine Reihe interaktiver Spiele und ‚Events‘ zu entwickeln. Mit diesem Grad an Publikumsbeteiligung sollte der SAP Garden in eine neue Ära der Sportunterhaltung eintreten.
Plattform für Live-Sport-Workflow
„Unsere digitale Plattform entwickelte sich in Richtung interaktive Unterhaltung, und wir mussten die richtige Plattform und die richtigen Experten finden, um dies aufzubauen und in unsere eigene App zu integrieren, damit die Zuschauer Zugang zu diesen Gamification-Elementen erhalten“, erklärt ein Sprecher von Red Bull München. “Hier begann unsere Zusammenarbeit mit bright! und SP.“
Um diese Vision zu verwirklichen, hat bright! Tracking-Daten, Videoinhalte und Beleuchtung in einem Workflow zusammengeführt, der die Komplexität des Live-Sports bewältigen und zuverlässig glaubwürdige und präzise interaktive Inhalte liefern kann. Im Mittelpunkt dieses Workflows steht SP von Stage Precision, das als zentrale Steuerungsplattform für alle interaktiven Elemente fungiert.

Tracking-Daten lösen Animationen aus
Das System stützt sich auf Tracking-Daten von UWB-Chips, die in die Kleidung der Spieler, Hockey-Pucks oder Basketbälle integriert sind. Diese Daten werden dann in SP verarbeitet, wo sie geglättet und verfeinert werden, bevor Befehle und Tracking-Daten an den ioversal Vertex-Medienserver, die Unreal Engine und die Lichtkonsole gesendet werden, um Animationen und Lichteffekte auszulösen.
„Die Genauigkeit der Daten ist nicht ideal, sie müssen geglättet werden“, sagt Herche. „Mit SP konnten wir Filter hinzufügen, die Daten bearbeiten und vorhersagen, um ein natürliches Erlebnis für Zuschauer und Spieler zu gewährleisten.“
Sechs an der Decke montierte Projektoren sorgen dafür, dass diese visuellen Elemente perfekt auf die Spieler und Objekte im Spiel abgestimmt sind. Herche fährt fort: „Mit den Kalibrierungsfunktionen von SP war die Kalibrierung der Beleuchtung auf das Tracking-System unglaublich schnell.“
Die neu veröffentlichte SP Grid-Plattform erleichtert die Erstellung benutzerdefinierter Schnittstellen, über die das Arena-Personal die Spiele einfach steuern kann. Diese Schnittstellen können über Tablets bedient werden – für den Betrieb des Systems während Live-Events ist keine komplexe Programmierung erforderlich. „Die Einfachheit der SP-Schnittstelle macht sie äußerst benutzerfreundlich“, so Herche. „Selbst das Arena-Team ohne spezielle technische Kenntnisse kann Spiele starten und stoppen und das System problemlos verwalten.“
Fans ganz nah dran
Die für den SAP Garden entwickelten interaktiven Funktionen bringen die Fans näher an das Geschehen heran. Während der Eisaufbereitung werden beispielsweise die Eismaschinen verfolgt, um animierte Grafiken auf der Eishockeybahn auszulösen. bright! hat zudem ein „Lichtroulette“-Spiel entwickelt, bei dem ein Licht auf einen ausgewählten Zuschauerplatz fällt, was die Spannung während der Publikumsbeteiligung zusätzlich erhöht. Ein auf Stöße reagierender LED-Ring, der Werbespots an der Außenwand der Eishockeybahn oder des Basketballfeldes anzeigt, reagiert dynamisch auf Stöße gegen die Wand während des Spiels, wobei die Werbespots wackeln und sich verzerren, wenn sie berührt werden.
Schließlich nutzt die Verfolgung von Spielern und Pucks oder Bällen Spieledaten, um während Spielpausen Animationen und Effekte auszulösen, die die traditionellen Vorstellungen davon, was man von einem Live-Sporterlebnis erwartet, auf den Kopf stellen.
Interaktive VR-Spiele
Ein weiterer einzigartiger Aspekt des Projekts war die Entwicklung von interaktiven MR-Spielen in Echtzeit. Dazu gehört die maßgeschneiderte Integration des Unreal Engine 5-Plug-ins Shield von Stage Precision in Meta Quest. Mit dieser Integration kann das Publikum über eine mobile App mit einem Spieler interagieren, der ein VR-Headset trägt, was interaktive Spiele ermöglicht.
In anderen Spielen können Zuschauer ohne MR-Headsets „virtuelles Völkerball“ spielen, indem sie virtuelle Bälle auf Personen auf der Eisbahn werfen, oder an Spielen wie „Rot, grün, los“ teilnehmen.
„Keine andere Software vereint ein 3D-Bühnenverfolgungssystem mit einer benutzerfreundlichen Steuerungsschnittstelle wie SP“, erklärt Herche, warum SP die bevorzugte Plattform für dieses Projekt war. “Das war für uns entscheidend, insbesondere als wir spontan neue Ideen integrieren mussten.“