IT Container Eco Fix: CO2-optimiertes Rechenzentrum aus Holz von Prior1

Mit dem IT Container Eco Fix bringt Prior1 ein vollständig ausgestattetes Rechenzentrumsmodul in Holzbauweise auf den Markt. Entwickelt in enger Kooperation mit dem Ingenieurholzbau-Unternehmen Derix, basiert der Container auf X-LAM Brettsperrholz, einem Material, das nicht nur eine exzellente Tragfähigkeit und Dämmleistung bietet, sondern auch rund eine Tonne CO₂ pro Kubikmeter Holz speichert.

Außenansicht des IT Container Eco Fix(Bild: Prior1 / Derix)

Prior 1 und Derix präsentieren ihr Green Data Center zu einer Zeit, in der die Rechenzentrumsbranche zunehmend in den Fokus der Klimadebatte gerät. Angesichts verschärfter Umweltauflagen, explodierender Energiebedarfe und wachsender Erwartungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geraten Betreiber mehr und mehr unter Zugzwang.

Um CO₂-Emissionen messbar zu senken und regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sind deshalb neue Wege in der Planung und Umsetzung von IT-Infrastrukturen gefragt. Als besonders vielversprechend gelten dabei modulare Systeme und nachwachsende, emissionsarme Baustoffe wie Holz – sie verkürzen Bauzeiten, senken Kosten und ermöglichen eine flexible, ressourcenschonende Rechenzentrumsarchitektur.

X-LAM Brettsperrholz überzeugt dem Anbieter zufolge dabei nicht nur durch seine CO₂-Speicherfähigkeit und hervorragende bauphysikalische Eigenschaften, sondern auch durch seine Rolle im Übergang zu CO₂-optimierten Bauweisen, die durch neue gesetzliche Vorgaben neben dem Betrieb zunehmend in den Fokus rücken würden.

Der IT Container Eco Fix erfülle diese Anforderungen bereits heute: durch die Nutzung eines nachwachsenden, emissionsarmen Baustoffs, eine effiziente Vorfertigung mit kurzen Transportwegen und die Option auf Rückführung der Materialien in den Stoffkreislauf.

Alle Anforderungen der EN 50600 erfüllt

Trotz seiner ökologischen Bauweise erfülle der IT Container Eco Fix alle Anforderungen der EN 50600 – von Brandschutz (F90) über Einbruchschutz (RC2) bis zu modernster Energieeffizienz, erklären Prior1 und Derix. Der Container biete Platz für fünf vollwertige 19″-Serverracks (208 HE) und sei ab Werk mit allen wesentlichen Komponenten ausgestattet: hocheffiziente Kühlung mit natürlichem Kältemittel (Propan, R290), sichere Stromversorgung (USV), Zutrittskontrolle, Brandfrüherkennung und Monitoring.

Das Rechenzentrum habe kompakte Außenmaße von ca. 6,5 × 3,0 × 3,4 m (zzgl. Kühlmodul) und eigne sich für Firmenareale, modulare Rechenzentrumsparks oder entlegene Standorte. Die redundante Kälteversorgung stelle 14 kW bereit, sodass je Rack ca. 3,5 kW IT-Komponenten betrieben werden könnten. Unter 12 °C Außentemperatur könne die Kühlung über eine energieeffiziente Freikühlung erfolgen.

Green Data Center von Prior1: Der IT Container Eco Fix ist ein vollständig ausgestattetes Rechenzentrumsmodul in Holzbauweise (Bild: Prior1 / Derix)

Eine redundante A/B-Stromzuführung mit USV-Modul (15 kVA, ~10 Min Überbrückung) sorge für einen sicheren Betrieb, ergänzt durch Überspannungsschutz und integrierte Energiemessung. Optional lasse sich eine Netzersatzanlage (NEA) nahtlos über einen ATS-Schalter integrieren.

Zur Sicherheit gehören ein Zutrittskontrollsystem, eine automatische Löschanlage sowie das Monitoring aller Betriebsparameter. Ein Schwerlast-Doppelboden optimiere die Kabelführung und Leitungsführung der Klimatisierung, eine Warmgangeinhausung sorge für zusätzliche Effizienz.

Außen kann eine Gitter-Einhausung für die Kühltechnik ergänzt werden. Eine zusätzliche Dämmung soll nicht erforderlich sein, da durch die natürlichen Materialeigenschaften des Holzes bereits eine effiziente Dämmung gewährleistet sei.

Konsequent ökologisch

Der IT Container Eco Fix „verbindet höchste technische Standards mit einem konsequent ökologischen Konzept – von der Konstruktion über die Energieeffizienz bis hin zur Rückführbarkeit der Materialien in einen nachhaltigen Stoffkreislauf (Cradle-to-Cradle)“, erklärt Tobias von der Heydt, Geschäftsführer der Prior1 GmbH. „Darüber hinaus arbeiten wir kontinuierlich daran, auch die im Container verbauten technischen Komponenten – wie beispielsweise Racks – zunehmend nachhaltig zu gestalten.“

Die Kompaktlösung ist laut Prior1 in wenigen Wochen vor Ort installiert, anschlussfertig und flexibel skalierbar. Sie lasse sich nicht nur als klassische on-premise Lösung nutzen, sondern auch im Betreibermodell On-Site-Colocation realisieren. Dabei bleibe der Container physisch vor Ort beim Kunden, werde jedoch vollständig durch Prior1 betrieben – inklusive Monitoring und Wartung.

Erstmals live präsentiert hat Prior1 den IT Container Eco Fix am 2. Juni in Osnabrück im Rahmen des DERIX Holzbautags 2025, einem Premium- Event für den zirkulären und klimafreundlichen Holzbau.

Quelle: COM! – Das Computer Magazin