Die MHP Arena ist die Heimat des VfB Stuttgart, und bis zum Sommer 2024 wurde die Haupttribüne umfangreich umgebaut und modernisiert. Macom, europäischer Marktführer für herstellerneutrale medientechnische Beratung, Fachplanung und Betriebsleistungen, konzipierte, plante und managte die Umsetzung umfangreicher Medientechniklösungen auf verschiedenen Ebenen der Tribüne.
(Bild: macom)
Eines der medientechnischen Highlights im Herzen der Haupttribüne ist der neue VIP-Bereich, der von einem LED-Spielertunnel umgeben wird. Neu ausgestattet mit modernster Medientechnik wurden unter anderem der Businessbereich, die Mannschaftskabinen und die Interview-Zonen sowie der Pressebereich, das Sportstudio und der Eingangsbereich inklusive der Außenbereiche mit den Drehkreuzanlagen.
Eine Stadiontour durch die neuen Räumlichkeiten sowie ein Gespräch mit Planungsleiter Oliver Gaubatz von macom ermöglichte uns einen tieferen Einblick hinter die Kulissen. Gaubatz sagt: „Ich freue mich besonders, ein Projekt mit einer solchen öffentlichen Strahlkraft umsetzen zu dürfen. Ein wesentlicher Meilenstein war die UEFA EURO 2024 und eine derartig festgezogene Timeline hatte ich bisher in keinem Projekt.“
Hospitality und Porsche Tunnel Club
Der neue Porsche Tunnel Club auf Ebene 0 ist ein Loungebereich der Extraklasse – moderne und prestigeträchtige Hospitality. Er liegt im Herzen der MHP Arena, ist rundum zu 360° verglast und wird umschlossen von den Spielertunneln. Neben seiner Nutzung als Lounge bei Fußballspielen in der Arena bietet er Platz für spezielle Abendveranstaltungen, Live-Cooking-Sessions oder auch After-Work Veranstaltungen. Und dies alles auf einer Fläche von über 500 m² und mit Platz für bis zu ca. 200 Gästen.
Die Beschallung des gesamten Raums mit seinen unterschiedlichen Deckenelementen wurde durch unterschiedlichste BOSE Lautsprechersysteme gelöst – von Einbau- über Aufbau- und Pendellautsprechern bis hin zu unterschiedlichen Farben in Schwarz, Weiß und Rot. Das Spiel lässt sich via Business TV, dem hauseigenen Sender des VfB, über einzelne Displays und einen abgehängten Display-Würfel zentral in der Lounge verfolgen.

Im Eingangs- und Ausgangsbereich für die VIPs befindet sich ein Rondell mit einer gebogenen LED-Wand zentral in der Mitte. Flankiert wird diese von lamellenförmig angelegten Wänden in unterschiedlichen Größen und auf unterschiedlichen Ebenen. Die 14 einzelnen, hochauflösenden Wände sind alle drehbar gelagert und werden je nach Veranstaltungsart individuell gedreht und bespielt. In Kombination mit der zentralen Curved-LED-Wand und einer abgestimmten Beschallung ergeben sich so abwechslungsreiche Szenarios beim Empfang der Gäste für unterschiedliche Eventformate.
Für die Hospitality gibt es vier Lounge-Bereiche mit zugehörigem Foyer auf ca. 4.000 m² und alle verfügen über unterschiedliche medientechnische Ausstattung. Darüber hinaus gibt es 42 Einzellogen, ausgestattet mit Displays und Beschallung. Nicht zuletzt sorgen digitale Menüanzeigen in den Hospitality-Bereichen für eine professionelle Abwicklung der Essensausgabe.
Vom Spielertunnel aufs Spielfeld
Die einzigartig inszenierten Spielertunnel der Arena führen vom Spielfeldrand direkt unter der Haupttribüne rechts und links um den Porsche Tunnel Club herum zur Mannschaftskabine des VfB und zur Gästekabine. Die rechte und linke Wand des jeweiligen Tunnels ist mit einer 80 Meter langen und 2 Meter hohen, durchgängigen LED-Wand ausgestattet. Besondere Herausforderungen bei der Installation waren die Wärmeentwicklung der LED-Module und die damit verbundene Kühlung und Luftzirkulation, verbunden mit dem flächenbündigen Einbau.
Ebenso herausfordernd war die Architektur mit Zahnbalken im Raum, die eine präzise, mechanische Anpassung der LED-Module erforderlich machte. Eine Glaswand auf der jeweils anderen Seite des Tunnels umschließt den Porsche Tunnel Club. Durch diese kann das Geschehen im Spielertunnel und die individuell bespielbare, hochauflösende Wand vom Porsche Tunnel Club aus beobachtet werden.
Eine auf die Glaswand vom Tunnel aus angebrachter Spiegelfolie verhindert den Einblick in die Privatsphäre des Clubs. Und gleichzeitig entstehen durch die Spiegelungen im Tunnel beeindruckende Effekte und ein verstärktes mediales Erlebnis. Sowohl die Helligkeit und Leuchtkraft der LED-Wand als auch ein Lichtband erforderten eine spezielle Abstimmung, um die Lichtsituation im Tunnel zu optimieren.
Der Spielertunnel führt vom Spielfeld nicht nur zum Porsche Tunnel Club oder den Pressebereichen, sondern auch in die Mannschaftskabine der Heim- und Gastmannschaften. Der 150 m² große Raum des VfB Stuttgart bietet Raum für Spieler, Trainer und Team, beispielsweise zum Aufwärmen oder zur Analyse des Spiels. Darüber hinaus gibt es angrenzende Räumlichkeiten unter anderem für Trainer, Schiedsrichter, Delegationen und Volunteers, mit Büros und Umkleiden, Physiobereiche etc.
Für Ansprachen bieten sich eine LED-Wand und ein Rednerpult gegenüber den einzelnen, kreisförmig angelegten Plätzen der Spieler an. Inhalte können schnell und flexibel vom Redner via Tablet und Stift gezeigt und kommuniziert werden. Neben der LED-Wand stehen mehrere Displays sowie Audiotechnik und, wie überall in den Veranstaltungsräumen, WLAN zur Verfügung. Für Teambuilding, Motivation oder den emotionalen Einstieg rund um das Spiel, aber auch begleitend zu einem Event oder Kongress, ist die Mannschaftskabine ein interessanter Ort.
Mediencenter und Sportstudio
Der Mediencenter bietet auf 341 m² Platz für bis zu 344 Gäste bei Pressekonferenzen, Tagungen oder Produktpräsentationen. Der Raum verfügt über ein fest installiertes Podium mit einer 12 Meter breiten, hochauflösenden, kameratauglichen LED-Wand mit 8K-Auflösung als Hintergrundkulisse. Darüber hinaus ist er ausgestattet mit Audio- und Videotechnik sowie einem Beleuchtungssystem mit Lichtschienen. Ringsherum sind Bildschirme und kleine Arbeitsplätze mit umfangreichen technischen Anforderungen eingerichtet. Der Raum läuft autark und ist ohne Operator nutzbar durch die akustische Trennung durch Beam Steering-Technologie im vorderen Bereich. Zusätzlich werden Übergabepunkte für den Ton an das Radio und die Sender bereitgestellt.
Für die schreibende Presse gibt es eine Mixed Zone, um die Sportler direkt nach einem Spiel zu treffen, Fragen zu stellen und kurze Interviews durchzuführen.
In der Flash-Interview-Zone für die Interviews der TV-Presse im hinteren Bereich der Haupttribüne ist die Beleuchtung mit Scheinwerfern bemerkenswert. Zwischen sechs und zwölf Kamerateams können diese Zone gleichzeitig benutzen. Im zirka 500 Meter langen Schienensystem sind Flächenleuchten eingehängt, die beliebig in ihrer Position verändert werden können, was aktiv von den Kamerateams genutzt wird. Sie profitieren von einem flexiblen Beleuchtungssystem, dass je nach Interviewsituation verschieden ausgerichtet werden kann. Damit entfällt die eigene Mitnahme von Lichttechnik durch die Presse, und die Zone ist frei von herumstehenden Stativen.

Das Sportstudio ist auf über 400 m² der größte Raum und liegt zentral im Innern der Arena – mit direktem Zugang zur Haupttribüne. Das offene Studio hat eine fest integrierte Bühne mit großer LED-Wand sowie Video- und Audiotechnik für Vorträge und Diskussionen, aber auch für einen Party-Dancefloor mit Live-Band. Individuelle Raumbeleuchtung schafft Atmosphäre für die unterschiedlichen Anlässe, und die angrenzenden Business Lounges können variabel integriert werden. An den Spieltagen wird aus dem Sportstudio der hauseigene
TV-Sender überallhin ausgestrahlt.
Im Bereich Public sorgt an den Drehkreuzanlagen eine neue, digitale Beschilderung für klare Hinweise an die Besucher der Arena. Und auch an den öffentlichen Kiosken werden die Gäste über die digitalen Anzeigen zum aktuellen Menü-Angebot an den Theken informiert.
Event-Location
Die Nutzung der neuen Haupttribüne in der MHP Arena ist durch ein breites Spektrum an Veranstaltungsmöglichkeiten gekennzeichnet. Im Heimstadion des VfB Stuttgart steht der Fußball stets im Mittelpunkt. Doch durch den Umbau ist die Arena zu einer neuen Event Location auf über 8.000 m² im Raum Stuttgart geworden. Die unterschiedlichen Business-Bereiche bieten dabei individuelle Möglichkeiten mit großzügigem Flächenangebot und zahlreichen Raumoptionen für flexible Ideen und Event-Formate.
Die Arena bietet Möglichkeiten für Konferenzen, Kongresse, Tagungen und Messen, aber auch Meetings, Seminare oder Workshops. Nicht zuletzt mit seiner einzigartigen Kulisse eignet sich die Location für Galaabende, Empfänge, Sommerfeste, Weihnachtsfeiern oder Jubiläen. Zahlreiche Veranstaltungsräume, von klein bis groß, stehen mit unterschiedlichstem Ambiente zur Verfügung, wie der Porsche Tunnel Club, das Mediencenter, Lounges und Logen oder auch das Sportstudio und die Dachterrasse. Ausgestattet sind die Räumlichkeiten nach der Modernisierung nun mit modernster Medientechnik, die eine individuelle und flexible Nutzung der Eventräume in der Arena für die Zukunft ermöglicht.
Statements der Beteiligten
Marcus Bretschneider – Betreiber MHP Arena: „Wir haben den Anspruch, ein modernes Stadion zu sein. Dabei ist die Digitalisierung ein wesentlicher Bestandteil. Das Digital-Signage-System und die Vernetzung der Komponenten ermöglicht uns jetzt zeitgesteuerte und eventgesteuerte Abläufe sowie die Überwachung des Betriebszustands. Dafür waren früher einige Meter zu Fuß nötig.“

Oliver Gaubatz – Planungsleiter, macom:
„Die eigentliche Herausforderung lag in der Größe des Gebäudes und der Masse an Komponenten. Hinzu kommt, dass die Nutzungsanforderungen pro Bereich sehr unterschiedlich waren und ich den Anspruch hatte, eine einfach betreibbare Anlage zu planen. Mein persönliches Highlight ist die LED-Wand im Spielergang, die den Tunnel Club umgibt. Da ich bei macom der „LED Subject Matter Expert“ bin, war ich prädestiniert für dieses Projekt. Ich glaube, in der Kategorie „Flur“ haben wir die größte Installation weltweit – allein hier sind es 160 m². Um diese Größe zu realisieren, waren einige Herausforderungen gemeinsam mit der Architektur und den Fachplanern für Elektro und Kälte/Klima zu lösen.“
Medientechnik im Einsatz
215 Displays in den Größen von 43″ bis 110″
235 m² LED-Wand mit 1,5 – 1,9 mm Pixel-Pitch
275 Digital Signage Player (Grassfish) für extrem flexible Ausspielung pro Display/LED-Anzeige
205 AVoIP Encoder / Decoder übertragen in der Drittveranstaltungsnutzung Bildsignale low-latency
42 Flächenleuchten und Stufenlinsen für kamerataugliche Interviewbeleuchtung
240 Meter Schwerlastschiene mit integrierter Stromschiene für die Beleuchtung der Interviewzonen in der Decke verbaut
300 Deckenlautsprecher (Einbau, Aufbau, Pendel) und 42 Soundbars für gleichmäßigen Sound in allen Bereichen
49 Switche spannen das autarke Medientechnik-Netzwerk auf und verteilen Audio, low-latency Videostreams, IP TV, Steuerbefehle etc.
4 Audio DSPs mit 82 Endstufenkanälen sowie weiteren dantefähigen Aktivlautsprechern bilden das Audio-Backend
macom und Projektpartner
macom trägt die Projektverantwortung für das Gewerk Medientechnik. Die Hauptaufgabe ist dabei die Fachplanung und das Umsetzungsmanagement. Projektleiter ist Oliver Gaubatz mit einem Team aus Projektingenieuren, Consultants, dem Business Innovation Team (BIT) und der Visualisierungs-Abteilung (2D / 3D / BIM). Systemintegrator und ausführendes Unternehmen für die Medientechnik ist die ICT AG. Das Unternehmen EVISCO ist Bereitsteller und Betreiber der Signage-Systeme und unterstützt sowohl technisch als auch kreativ.