Sonos gibt den Ton an im Wiener Pilates-Studio JUNE Townhouse

Im neuen Wiener Pilates-Studio JUNE Townhouse sorgt ein maßgeschneidertes Sonos-System für den perfekten Klang bei jeder Trainingseinheit – kabellos, ästhetisch und intuitiv bedienbar. Die Audioinstallation von PS Technik verbindet akustische Präzision mit modernem Design und schafft ein durchgängiges Klangerlebnis vom Empfang bis ins Studio.

Fassade und Eingang des Pilates-Studio(Bild: Sonos)

JUNE heißen zwei Reformer-Pilates-Studios von Julia Fodor und ihren Geschäftspartnern Nina Prödl und Sebastian Prödl in Wien. JUNE Townhouse liegt im ersten Bezirk und wurde im Oktober 2024 eröffnet.

Es erstreckt sich über zwei Etagen eines historischen, umgebauten Stadthauses und umfasst fünf Räume und Badezimmer sowie einen Außenhof. Musik ist ein wesentlicher Bestandteil der JUNE-Atmosphäre, daher war es den Betreibern wichtig, die richtige Audiolösung zu finden.

Da Julia Fodor und ihr Team von dem Sonos-System im ersten JUNE-Studio begeistert waren, wollten sie eine ähnliche Lösung am neuen Standort realisieren. Beide Installationen wurden von PS Technik durchgeführt.

Die Herausforderung

Bei der Auswahl der Audiolösung standen laut Julia Fodor Audioqualität, Benutzerfreundlichkeit und Ästhetik an erster Stelle. Da den ganzen Tag über in mehreren Räumen Reformer-Pilates-Kurse stattfinden, mussten die Lautsprecher ein flexibles, zuverlässiges und hochwertiges Klangerlebnis bieten.

Außerdem war es wichtig, dass sich die Lautsprecher nahtlos in den modernen Stil des Studios einfügen.

Menschen beim Pilates
Musik ist ein wichtiger Bestandteil der Atmosphäre im Pilates-Studio (Bild: Sonos)

Für die Kursleiter musste die Lösung außerdem einfach zu bedienen und sicher sein, damit sie problemlos eine Wiedergabeliste auswählen und jeden Kurs pünktlich beginnen konnten, ohne dass technische Probleme drohten oder Besucher sich mit dem Audiosystem verbinden und es stören konnten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt war das Alter des Stadthauses, das aus dem 17. Jahrhundert stammt. Aus diesem Grund mussten strenge Bauvorschriften berücksichtigt werden. Aufgrund der massiven Steinmauern und hohen Decken konnte PS Technik beispielsweise keine kabelgebundene Audiolösung verwenden.

Nach einer Analyse des Studios und seiner akustischen Eigenschaften entschied sich PS Technik für eine kabellose Sonos-Lösung, bestehend aus zwanzig Sonos Five, sechs Era 100 und Sonos Architectural by Sonance Outdoor-Lautsprechern.

Die Lösung: Kabellose Lautsprecher

Die Sonos-Five-Lautsprecher wurden hauptsächlich in den Studiobereichen installiert. Jeder kann bis zu 23 m² und damit auch größere Räume mit Klang füllen. Julia Fordor entschied sich zudem für eine weiße Oberfläche, die zum hellen Innendesign passt.

Stephan Pfriemer, Inhaber von PS Technik, erläutert: „Wir haben uns aufgrund der räumlichen Gegebenheiten für Sonos Play Fives in den Studios entschieden. Die Sonos Play Fives sind in den Ecken jedes Studios in der Nähe der hohen Decken installiert und nach unten ausgerichtet, um die Musik auf den Haupttrainingsbereich zu konzentrieren – sie spielen direkt zu den Menschen.“

Sonos-Lautsprecher in der Lobby
Sonos Era 100 Lautsprecher sind im Lobbybereich und in den Badezimmern installiert, während Sonos Architectural by Sonance Outdoor-Lautsprecher im Außenbereich zum Einsatz kommen (Bild: Sonos)

Julia Fodor ergänzt: „Unsere Kurse beginnen, wenn die Sonos-Lautsprecher spielen. Vom ersten Beat an sind unsere Gäste in der richtigen Stimmung für das bevorstehende Training. Der Klang ist außergewöhnlich klar, man hört jedes Detail der Musik, was wichtig ist, da unsere Playlists sorgfältig zusammengestellt sind, um den Ton für jeden einzelnen Kurs anzugeben. Und egal, wo man sich befindet, der Klang umgibt einen gleichmäßig, sodass alle im Studio das gleiche Erlebnis genießen“.

Sonos Era 100 Lautsprecher sind im Lobbybereich und in den Badezimmern installiert, während Sonos Architectural by Sonance Outdoor-Lautsprecher im Außenbereich zum Einsatz kommen. Dafür sprach, dass die Era 100 Lautsprecher einen fein abgestimmten, klaren Stereoklang nach links und rechts projizieren und den Raum mit sattem Klang erfüllen, obwohl sie klein und unauffällig sind – ideal für kleinere Gemeinschaftsräume wie die Lobby und die Badezimmer.“

Aufgrund der schwierigen Akustik des Gebäudes spielte die Sonos Trueplay-Technologie eine wichtige Rolle bei der Optimierung der Klangbalance. Diese Software misst die Akustik des Raums und passt den EQ sofort an den Raum an.

Einfache und sichere Audio-Bedienung

Um sicherzustellen, dass nur die Mitarbeiter von JUNE auf das Sonos-System zugreifen und es steuern können, richtete Stephan Pfriemer zwei separate Netzwerke ein. Das erste ermöglicht Trainern und Mitarbeitern den Zugriff auf die Musikbibliotheken und die Steuerung der Audioausgabe über spezielle iPads, während das andere ein WLAN-Gastnetzwerk für Besucher ist.

„Unsere Trainer wechseln zwischen den Studios, daher musste das Audiosystem in jedem Raum einheitlich und einfach zu bedienen sein. Es bleibt nicht viel Zeit, um eine Playlist zu verbinden und mit dem nächsten Kurs zu beginnen. Das Sonos-System ist so einfach und intuitiv zu bedienen. Unsere Trainer haben die JUNE-Playlists auf iPads gespeichert – eines in jedem Studio –, sodass jeder einfach hereinkommen und dort weitermachen kann, wo der vorherige Trainer aufgehört hat“, erklärt Julia Fodor.

Stephan Pfriemer erklärt, warum seine Geschäftskunden Sonos so gerne nutzen: „Jeder kennt und vertraut Sonos als hochwertige, zuverlässige Marke. Das bedeutet, dass Geschäftsinhaber und Mitarbeiter sich bei der Nutzung wohler fühlen und, was noch wichtiger ist, dass die anfängliche Unsicherheit bei der Installation eines neuen Systems im Unternehmen wegfällt.“

Quelle: COM! – Das Computer Magazin