Die Nachfrage nach Inhalten explodiert – und setzt Marketingteams zunehmend unter Druck. Laut einer aktuellen Adobe-Studie unter 408 deutschen Marketerinnen berichten 80 Prozent von einem Anstieg der Content-Nachfrage in den letzten zwei Jahren, fast jeder Zweite sogar von einer Verfünffachung. Bis 2027 erwarten 71 Prozent der Befragten eine weitere Verdopplung.
Zentrale Treiber dieser Entwicklung sind wachsende Erwartungen an personalisierte Erlebnisse (55 Prozent) sowie der Trend zu vielfältigen Formaten wie Video, Audio oder hybriden Customer Journeys. Über die Hälfte der Befragten (58 Prozent) gibt an, dass ihre Zielgruppen wöchentlich oder häufiger frische Inhalte erwarten.
Besonders stark wächst laut der Adobe-Studie die Nachfrage nach Social-Video-Content (43 Prozent), interaktiven Formaten wie Umfragen (33 Prozent) und Livestreams (31 Prozent). Gleichzeitig mangelt es vielen Teams an Zeit, Personal und Prozessen, um ausreichend markenkonformen Content zu liefern. Fast 40 Prozent kämpfen mit ineffizienten Abläufen und aufwändigen Freigabeschleifen – oft mit mehr als drei Abstimmungsrunden pro Asset.
Um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden, setzen immer mehr Unternehmen auf generative KI. Bereits 59 Prozent der Befragten integrieren KI in mehrere Schritte ihres Content-Workflows – etwa zur Lokalisierung, Bild- oder Videoerstellung und Performance-Optimierung. 83 Prozent planen, den KI-Einsatz im kommenden Jahr auszubauen, 61 Prozent wollen ihn deutlich intensivieren

