Meyer Sound läutet neue Ära im legendären Slagelse Musikhus ein

Das Slagelse Musikhus im Westen Dänemarks wurde kürzlich mit einem neuen Meyer Sound ULTRA-X80-System ausgestattet – als einer der ersten Veranstaltungsorte weltweit. Seither sorgen die neuen Point-Source-Lautsprecher in Kombination mit 2100-LFC Low-Frequency Control Elements für klaren, dynamischen Sound und eine deutliche Erweiterung im Tieftonbereich.

Bühne mit Scheinwerfer bei Konzert im Slagelse Musikhus(Bild: Meyer Sound)

Bei einer Produktdemonstration vor Ort durch das dänische AV-Integrations- und Beratungsunternehmen Stouenborg hörte das Team des Slagelse Musikhus das System zum ersten Mal – und war begeistert. Die Vorführung erwies sich als ausschlaggebend für den Zuschlag, so Projektleiter Anders Jørgensen: „Das Team war schon seit Jahren auf der Suche nach dem richtigen Ersatz für das in die Jahre gekommene System im Haus. Nach der Demo war sofort klar: Das ist die perfekte Lösung.“

Das Upgrade markiert einen großen Schritt nach vorne für den historischen Veranstaltungsort. Søren Siig, Technischer Leiter und Hauptsystemtechniker im Slagelse Musikhus, betont: „Unser altes System war fast 25 Jahre alt, und wir konnten dafür keine Ersatzteile mehr bekommen. Als wir die ULTRA-X80 und den 2100-LFC zusammen hörten, wussten wir, dass unsere Suche ein erfolgreiches Ende hatte.“

Das Slagelse Musikhus wurde ursprünglich 1909 als Kraftwerk in Betrieb genommen. Nach einer umfassenden Restaurierung wurde es 1995 als Eventlocation wiedereröffnet. Seither bietet der Konzertsaal mit seinen hohen Decken, Rundbogenfenstern und Elementen aus der Zeit der industriellen Nutzung Platz für ein vielfältiges Programm aus Konzerten und Kulturveranstaltungen. Obwohl der Veranstaltungsort von der Stadt unterstützt wird, arbeitet er als unabhängige Stiftung – und sieht sich in der Region mit einem intensiven Wettbewerb um hochkarätige Acts konfrontiert.

Das Slagelse Musikhus modernisierte das Soundsystem in dem ehemaligen Kraftwerk mit seinen hohen Decken, Rundbogenfenstern und Überbleibseln aus der industriellen Nutzung mit Lautsprechern von Meyer Sound (Bild: Meyer Sound / Nalle Magnusson)

„Wir brauchten ein System, mit dem wir uns einen Namen machen können“, erzählt Anette Borg, Direktorin des Slagelse Musikhus. „Wir sind ein mittelgroßer Veranstaltungsort außerhalb der Hauptstadt und möchten internationale Künstler anziehen, die ihrerseits eine erstklassige technische Ausstattung erwarten. Unser neues System von Meyer Sound macht das möglich – und lässt unsere Bühne zudem noch besser aussehen.“

Die Installation beinhaltet zwei ULTRA-X80 Point-Source-Lautsprecher und vier 2100-LFC Low-Frequency Control Elements sowie Lautsprecher der Modelle ULTRA-X40, UPJ-1P und ULTRA-X20. Gesteuert wird sie die Netzwerkplattform Galileo GALAXY.

„Mit den ULTRA-X80 und einem kleinen Unterhang aus ULTRA-X40 konnten wir viel Platz auf der Bühne schaffen“, so Jørgensen. „Das alte System benötigte anderthalb Meter auf jeder Seite – das neue klingt viel größer, nimmt aber deutlich weniger Platz ein.“

Auch die klanglichen Vorteile sind Søren Siig zufolge unmittelbar hörbar: „Es ist einfach mehr von allem da. Die Mitten sind kräftiger, die Dynamik ist besser, und das System ist extrem transparent. Man hört jedes Detail. Und die 2100-LFC Low-Frequency Control Elements liefern eine ganze Suboktave mehr als die Bässe vorher – das ist ein echter Gamechanger.“

Lautsprecher an der Wand des Slagelse Musikhus
Die Installation besteht aus zwei ULTRA-X80 Point-Source-Lautsprecher und vier 2100-LFC Low-Frequency Control Elements sowie ULTRA-X40, UPJ-1P und ULTRA-X20 Lautsprecher (Bild: Meyer Sound / Nalle Magnusson)

Die erweiterte Wiedergabe im Tieftonbereich macht den Veranstaltungsort auch attraktiver für zeitgenössische Genres wie Hip-Hop und elektronische Musik. „Heutzutage mischen Künstler anders als noch vor 20 Jahren – sie wollen mehr Bass“, erklärt Siig. „Ab sofort können wir das liefern, ohne an unsere Grenzen zu stoßen.“

Das gesamte System ist über ein AVB-Milan-Netzwerk verbunden und wird über die Nebra-Softwareplattform von Meyer Sound überwacht – effizient und skalierbar. „Lange hatten wir keine Möglichkeit, Produktionen in Echtzeit zu überwachen“, erklärt Siig. „Jetzt können wir den Zustand des Systems zu jeder Zeit prüfen, einschließlich der Messung von Temperaturen, Spannungen und Limiting – und bei Bedarf auch während einer Show darauf reagieren, anstatt Dinge im Nachhinein zu reparieren.“

Das Team im Slagelse Musikhus blickt sehr optimistisch in die kommende Saison. „Wir haben einen wunderschönen Veranstaltungsort – und jetzt auch die technische Ausstattung, um dem gerecht zu werden“, so Anette Borg.

Quelle: COM! – Das Computer Magazin