Die Deutsche Telekom will Europa in punkto Cloud unabhängiger machen und hat deshalb soeben den Start eines Angebots mit der Bezeichnung T Cloud bekannt gegeben. Damit reagiert der Konzern auf die wachsende Nachfrage nach digitale Souveränität in Europa. Deren Fehlen wird angesichts der Verhältnisse in den USA und dem wachsenden Einfluss Chinas immer mehr als Gefahr für Kosten, kritische Prozesse, Lieferketten, geistiges Eigentum und sensible Daten gesehen.
(Bild: Deutsche Telekom/ GettyImages/Jian Fan; Montage: Evelyn Ebert Meneses)
Im Zentrum der T Cloud stehen Cloud-Dienste, die für Kunden nach unterschiedlichen Souveränitäts-Leveln bereitgestellt werden. Das Besondere daran: Statt geschlossener Systeme verfolgt T Cloud einen Multi-Cloud-Ansatz und integriert verschiedenste Plattformen und Services in einem nahtlosen Partner Ökosystem. Neben den Hyperscaler-Cloud-Lösungen und Beratungsdienstleistungen bietet T Cloud auch Telekom-eigene Cloud-Infrastrukturen an.
Kunden können anhand ihrer Anforderungen aus drei Optionen auswählen, welches Level und Kombinationen an Funktionalität und Souveränität sie für ihre Workflows benötigen. Die Telekom unterscheidet:
- Datensouveränität – Die Fähigkeit, vollständige Kontrolle über die eigenen Daten auszuüben
- Betriebssouveränität – Die Fähigkeit, kritische Infrastrukturen und betriebliche Abläufe unabhängig zu kontrollieren und aufrechtzuerhalten
- Technologiesouveränität – Die Fähigkeit, Schlüsseltechnologien selbstständig zu entwickeln, zu produzieren und zu kontrollieren
„T Cloud bietet Sicherheit nach europäischen Standards – DSGVO-konform, zertifiziert und transparent. Sie schützt sensible Daten und schafft Vertrauen als Grundlage digitaler Selbstbestimmung“ erklärt Rodrigo Diehl, Telekom Deutschland-Chef und Mitglied des Vorstands Deutsche Telekom.
Und Lars Neumann, Verantwortlicher T Cloud, ergänzt: „T Cloud vereint wirtschaftlich sinnvolle Cloud-Lösungen für Mittelstand und Großunternehmen. Sie verbindet digitale Souveränität mit Investitionssicherheit und nachhaltigem Nutzen – lokal verankert, global anschlussfähig, ganz nach den Bedürfnissen des Kunden.“
Das Portfolio der T Cloud
Das Angebot der T Cloud besteht aus vier verschiedenen Services und Plattformen:
- T Cloud Service: Unterstützung bei der Auswahl der Lösungen je nach Workflow und Art der Daten und Hilfe bei der Migration.
- T Cloud Public: Europäische Public-Cloud-Lösungen für höchste Anforderungen an Sicherheit und Compliance – betrieben in hochsicheren, zertifizierten Rechenzentren in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz.
- T Cloud Private: Private-Cloud-Plattform, die Unternehmen eine sichere und wirtschaftliche Möglichkeit bieten soll, SAP-Anwendungen in die Cloud zu überführen.
- T Cloud AI: Industrial AI Cloud in Kooperation mit NVIDIA als sichere, schnelle und souveräne Infrastruktur für Rechenzentren, Betrieb, Vertrieb sowie Security und AI-Lösungen (ab 2026).