L-Acoustics sorgt für kristallklaren Klang im Bierkönig auf Mallorca

Nach einer umfassenden Renovierung lässt der Bierkönig auf Mallorca seine Gäste nun von der A-Serie von L-Acoustics beschallen. RheinlandAkustik und Babbel & Haeger installierten eine dezentrale Systemkonfiguration, um die architektonischen Herausforderungen in dem legendären Veranstaltungsort mit einer Kapazität von 2.000 Personen zu meistern.

Blick in den legendären Bierkeller auf Mallorca mit Publikum(Bild: L’Acoustics)

 

Mitten im Herzen der legendären Schinkenstraße und nur wenige Schritte vom Meer entfernt liegt der Bierkönig – seit fast 40 Jahren eine Institution in Playa de Palma. Der Biergarten und Live-Veranstaltungsort liegt direkt im beliebten Ausgehviertel, erstreckt sich über mehr als 5.000 Quadratmeter und ist von morgens bis spät in die Nacht der Treffpunkt für Liebhaber deutscher Musik, Kultur und Atmosphäre.

Mit täglichen Live-Auftritten und DJ-Sets, die von deutscher Popmusik bis hin zu Schlager alles bieten, benötigt der Veranstaltungsort ein professionelles Soundsystem, das in der Lage ist, in dem weitläufigen Innenbereich einen gleichbleibend hohen Klang zu liefern.

Eine umfassende Renovierung der 1.250 Quadratmeter großen Haupthalle des Bierkönigs, dem „Neuen Bereich“, die Ende 2024 begann, umfasste auch eine komplette Überarbeitung des Audiosystems. Der zentrale Veranstaltungsraum, der jeden Abend bis zu 2.000 Gäste beherbergt, litt lange Zeit unter einem Audiosystem, das dem Status des Veranstaltungsortes nicht gerecht wurde. Aufgrund der ungleichmäßigen Abdeckung und eines undefinierten Klangprofils, das die Darbietungen der Künstler beeinträchtigte, war es an der Zeit für eine komplette Umgestaltung.

Die deutschen Integrationsspezialisten RheinlandAkustik wurden zusammen mit ihren langjährigen Partnern und dem L-Acoustics-zertifizierten Partner Babbel & Haeger beauftragt, ein professionelles Soundsystem zu entwerfen und zu installieren, das eine deutlich verbesserte Audioqualität liefert und gleichzeitig die Schallabstrahlung auf benachbarte Grundstücke begrenzt.

Überwindung architektonischer Hindernisse

Die Renovierung war mit einzigartigen akustischen Herausforderungen und Einschränkungen verbunden. Die begrenzte Deckenhöhe machte den Einsatz eines traditionellen zentralen Arrays unmöglich, während die komplexe Architektur des Veranstaltungsortes – mit einem Balkon, mehreren Säulen und unterschiedlichen Deckenhöhen – „eine chirurgische Präzision bei der Platzierung der Lautsprecher“ erforderte, wie L-Acoustics schreibt. Weitere Herausforderungen waren die genaue Positionierung der Aufhängepunkte und die Koordination mit anderen Gewerken während der sechsmonatigen Renovierung.

„Dies war kein Projekt, bei dem man Standardansätze anwenden konnte“, erklärt Nico Decker, Event-Technikspezialist bei RheinlandAkustik. „Die Vision des Kunden war klar: eine gleichmäßige Abdeckung des gesamten Zuschauerbereichs mit maximalem Schalldruck im Innenraum bei gleichzeitigem Schutz der Anwohner vor Lärmbelästigung. Um dieses Gleichgewicht zu erreichen, war innovatives Denken erforderlich.“

Markus Drols, Veranstaltungstechniker bei Babbel & Haeger, ergänzt: „Jede Säule, jede Deckenvariation, jede Sichtlinie musste sorgfältig berücksichtigt werden. Der dezentrale Ansatz war nicht nur eine Designentscheidung, sondern die einzige Möglichkeit, die Abstrahlcharakteristik und Klangqualität zu erreichen, die dieser legendäre Veranstaltungsort verdient.“

Pult zur Steurung der Soundanlage im Live-Betrieb
Das L-Acoustics-Soundsystem musste eine gleichmäßige Abdeckung des gesamten Zuschauerbereichs mit maximaler Schalldruckpegel im Innenbereich gewährleisten und gleichzeitig die Anwohner vor Lärmbelästigung schützen (Bild: L’Acoustics)

Über die architektonischen Einschränkungen hinaus stellte der Veranstaltungsort einzigartige betriebliche Herausforderungen dar. Die Gäste erleben die Darbietungen aus sehr unterschiedlichen Hörpositionen, einige stehen auf dem Hauptparkett, andere sitzen auf Barhockern im gesamten Raum. Gleichzeitig setzt die Lage des Bierkönig am Meer die Geräte erheblichen klimatischen Schwankungen aus.

Das Designteam von RheinlandAkustik nutzte die Soundvision-Software von L-Acoustics, um die komplexe akustische Umgebung zu navigieren. „Soundvision war absolut entscheidend“, betont Tim Goldhahn von RheinlandAkustik. „In Kombination mit dem L-Acoustics Cable Length Acceptance Tool konnten wir jede Herausforderung in Bezug auf die Abdeckung kartieren und die Platzierung des Systems für eine nahtlose Integration optimieren. Ohne diese präzise Planung hätte dieses Projekt seine Ziele nicht erreicht.“

Im Mittelpunkt der Lösung standen Lautsprecher der A-Serie von L-Acoustics, die speziell aufgrund ihrer Panflex-Technologie ausgewählt wurden, die eine präzise Richtungssteuerung ermöglicht. Dem Team zufolge ermöglichte diese Flexibilität es, eine dezentrale Lautsprecherkonfiguration zu entwickeln, die die Einschränkungen durch die Deckenhöhe überwand und gleichzeitig eine optimale Leistung im gesamten Veranstaltungsort gewährleistete.

Die Installation verdeutlicht die Vielseitigkeit vernetzter Audiosysteme: Vier Haupt-PA-Linien mit Kombinationen aus A15i- und A10i-Lautsprechern sorgen für eine konsistente Abdeckung im gesamten Raum. Ergänzt wird das Setup durch X8i- und X12-Monitore für Bühne, DJ-Kabine und FOH sowie sechs KS21i-Subwoofer, teils in Cardioid-Konfiguration, und zentral aufgehängte Delay-Subs. Auch Terrasse und VIP-Bereiche sind mit eigenen X8i-Lösungen ausgestattet. Angetrieben von LA7.16i-Verstärkercontrollern und integriert über Milan-AVB – umgesetzt per LC16D-Formatkonverter – bietet das System zuverlässige Netzwerkanbindung und flexible Signalverteilung.

Lautsprecher-Setup im Bierkeller in Saal ohne Publikum
Die endgültige Installation von L-Acoustics zeigt die Vielseitigkeit vernetzter professioneller Audiosysteme (Bild: L’Acoustics)

Transformation des Betriebs

Seit der Wiedereröffnung hat das verbesserte Audiosystem die Betriebsmöglichkeiten des Veranstaltungsortes verändert. RheinlandAkustik implementierte ein maßgeschneidertes Matrix-Steuerungssystem mit einer intuitiven App-Oberfläche, das den täglichen Betrieb für das Personal des Veranstaltungsortes vereinfacht, das mehrere Audioquellen in verschiedenen Bereichen verwaltet.

„Der Unterschied ist bemerkenswert“, berichtet ein Vertreter des Bierkönigs. „Künstler loben durchweg die gleichmäßige Abdeckung und das neutrale, klar definierte Klangprofil des Systems. Noch wichtiger ist, dass wir nun eine viel größere Vielfalt an Künstlern unterbringen können, was unser Programm attraktiver macht und gleichzeitig die Notwendigkeit für Gastkünstler, zusätzliche PA-Ausrüstung zu mieten, beseitigt. Dies hat die Produktionsabläufe rationalisiert und die Kosten erheblich gesenkt.“

Die netzwerkbasierte Signalverteilung über Milan-AVB bietet eine hervorragende Skalierbarkeit für zukünftige Erweiterungen. Goldhahn resümiert: „Sollten weitere Renovierungen oder Zonenausbauten geplant sein, ermöglicht die Systemarchitektur eine einfache Integration neuer Bereiche, sodass der Bierkönig sich weiterentwickeln kann und gleichzeitig seine kulturelle Bedeutung behält.“

Quelle: COM! – Das Computer Magazin