„Wie viele Menschen fahren eigentlich mit dem Rad?“ Die Antwort auf diese Frage wird in Vorarlberg einfach sichtbar: mittels öffentlicher Radbarometer. Dabei hat sich die Vorarlberger Landesregierung den Systemelektronikanbieter microSYST als Partner ausgesucht, der bereits 2018 und 2024 LED-Anzeigen geliefert hat – ein neues Projekt steht nun in den Startlöchern.

Die LED-Anzeige wurde speziell nach Kundenwunsch mit weißen und gelben LEDs ausgestattet. Diese gewünschte Farbkombination sorgt für eine intuitive Unterscheidung:
- Weiß: Anzahl der Radfahrer*innen am heutigen Tag
- Gelb: Gesamtzahl im laufenden Jahr
Die LEDs sind besonders leuchtstark und kontrastreich für optimale Lesbarkeit – sowohl bei direkter Sonneneinstrahlung als auch in der Dunkelheit. Bei der Gestaltung wurde bewusst auf eine Ziffernhöhe von 100 mm gesetzt: So lassen sich die Zahlen aus bis zu 40 Meter Entfernung klar ablesen. Die LED-Anzeige ist für den Dauerbetrieb konzipiert, hält jeder Witterung stand und ist vollständig wartungsfrei – alles Gründe, warum sich die Landesregierung erneut für microSYST entschieden hat.
Auch bei der Montage und der Systemkommunikation sind smarte Lösungen geboten: Die LED-Anzeige kann direkt an das Gehäuse des Barometers angebracht werden – ohne großen Montageaufwand. Die technische Anbindung an das Radbarometer-System erfolgt über die Profibus-DP-Schnittstelle, wodurch die Messdaten direkt und just-in-time auf der Anzeige visualisiert werden.
Mehrwert für Radverkehrsplanung
Radzählstellen geben Auskunft darüber, wo wie viele Menschen an welchen Tagen Rad fahren, und ermöglichen es den Planungsteams, an den richtigen Orten neue Angebote zu schaffen. Aktuell wird an 21 Standorten in Vorarlberg der Radverkehr gezählt – laufend kommen neue hinzu. Fünf dieser (Bild: microSYST)Standorte sind derzeit mit einem Radbarometer ausgestattet, das die Zahlen live für alle sichtbar anzeigt.
Die erhobenen Daten liefern nicht nur eine wertvolle Grundlage für die Verkehrsplanung, sondern machen den Radverkehr im Alltag auch unmittelbar sichtbar. Damit tragen die Anzeigen zur Motivation bei, häufiger auf das Fahrrad zu steigen – und zeigen zugleich, welchen Stellenwert das Radfahren in Vorarlberg bereits hat. Die Radzählstelle am Lochauer Hafen registrierte beispielsweise im Jahr 2022 nahezu 800.000 Durchfahrten am beliebten Abschnitt des Bodensee-Radweges.
Die Vertreter der Vorarlberger Landesregierung sind sehr zufrieden mit den digitalen Radbarometern: „Die Anzeigen von microSYST sind langlebig, wartungsfrei und damit die optimale Lösung für unsere Radbarometer. Deshalb setzen wir auch künftig darauf.“ Für dieses Jahr sind weitere Installationen mit insgesamt zwei Radbarometern mit integrierter LED-Anzeige von microSYST geplant. Das Team des Anbieters freut sich, mit innovativer Technik und verlässlicher Qualität die Radverkehrsförderung in Vorarlberg zu unterstützen – sichtbar, nachhaltig und direkt im Alltag der Menschen.