Hunderfossen Park eröffnet Attraktion „Musikkfabrikken“ mit Genelec Smart IP

Der Hunderfossen Park in Norwegen, bekannt als „Märchenpark“, hat mit Musikkfabrikken (Die Musikfabrik) eine neue Attraktion eröffnet, die klassische Musik für ein breites Publikum interaktiv erlebbar machen soll. Das Projekt entstand in einem ehemaligen 4D-Kino und verbindet visuelle Kunst, animierte Figuren und ein modernes Audiosystem. Für den passenden Klang sorgt ein Genelec Smart IP-System.

Blick auf die Musikfabrikken(Bild: Hunderfossen)

Der Park zieht mit 60 Familien-Attraktionen jedes Jahr mehr als 250.000 Besucher an, die sich nun auf ein besonderes musikalisches Erlebnis freuen können: Die Musikfabrik. Die Idee dazu stammt von dem Pianisten und Professor Sigurd Slåttebrekk, der gemeinsam mit dem Oslo Philharmonic Orchestra und dem Parkteam ein Konzept entwickelte, das Kindern wie Erwachsenen klassische Musik näherbringen soll. Mit der technischen Umsetzung wurde der Integrator Bravo beauftragt, unterstützt vom AV-Berater Benum.

Bjørn Erik Hexeberg, Produktmanager bei Benum, der das Sounddesign und die Tests für Musikkfabrikken leitete, berichtet: „Wir haben etwa fünf oder sechs Demos durchgeführt und jedes Mal neue Elemente getestet – Lautstärke, Steuerung und so weiter.“ Nach umfangreichen Tests fiel die Wahl auf ein Genelec Smart IP-System, das durch Klangqualität, einfache Integration und Kompatibilität mit der Steuerungsplattform Q-SYS überzeugte. „Der Klang war nicht nur hervorragend, sondern auch die Steuerung und die nahtlose Integration über PoE und Q-SYS waren entscheidend für den Betrieb“, erklärt Hexeberg.

Bei der Installation war die Platzierung der Lautsprecher entscheidend. Teils sind sie an den Seiten des Raums, teils im Boden und an der Decke angebracht (Bild: Hunderfossen)

Im Zentrum: die Platzierung der Lautsprecher

Ein wichtiges Werkzeug war die Software Smart IP Manager von Genelec, mit der die Lautsprecher vor der Integration in Q-SYS konfiguriert wurden. Bei der Installation spielte die Platzierung eine zentrale Rolle. Im Wartebereich, in dem farbenfrohe Figuren auf die Hauptvorstellung einstimmen, wurden verschiedene Anordnungen getestet. Anstatt die Lautsprecher in einer Linie von vorne nach hinten zu platzieren, entschied man sich nach Versuchen im Benum-Büro für eine seitliche Positionierung entlang der Zuschauerrampen. Das Ergebnis war ein deutlich intensiveres Klangerlebnis.

Nach der Vorführung betreten die Gäste einen interaktiven Raum mit Touch-Wänden und Projektionen. Dieser Bereich stellte höhere Anforderungen an das Sounddesign. Unter den Bildschirmen platzierte Lautsprecher erwiesen sich als ungeeignet, weshalb schließlich acht Genelec 4420 im Boden und acht 4430 an der Decke installiert wurden, ergänzt durch vier 7360 Subwoofer. So entstand ein kraftvoller, klarer und zugleich räumlich tiefer Klang.

Da die Smart IP-Lautsprecher Dante- und AES67-fähig sind, ließ sich das gesamte System mit nur einem CAT-Kabel für Audio, Strom und Steuerung betreiben. Diese Ein-Kabel-Lösung vereinfachte dem Projekt-Team zufolge die Verkabelung, reduzierte den Bedarf an Steckdosen und ermöglichte eine diskrete Integration, ohne die interaktiven Displays zu beeinträchtigen. Gleichzeitig sei so ein direkter und immersiver Surround-Sound sichergestellt worden.

Der Lohn für so viel Mühe: Das Projekt wurde 2025 mit einem THEA Award in der Kategorie „Limited Budget“ ausgezeichnet.

Innenraum im Musikfabrikken mit Instrumenten wie einem Flügel
Musikkfabrikken ist eine interaktive Entdeckungsreise durch die Welt der klassischen Musik, die visuelle Kunst, animierte Figuren und ein hochmodernes Soundsystem mit Genelec Smart IP Lautsprechern miteinander verbindet (Bild: Hunderfossen)

Quelle: COM! – Das Computer Magazin