Beeld & Geluid Museum setzt auf Philips Tableaux ePaper-Displays

Das niederländische Museum Beeld & Geluid („Bild & Ton“) in Hilversum, eines der größten Medienarchive der Welt, hat seine Besucherkommunikation digitalisiert – und das auf ressourcenschonende Weise. In Zusammenarbeit mit PPDS wurden herkömmliche Papierplakate und Druckschilder durch energieeffiziente Philips Tableaux ePaper-Displays ersetzt. Das Ergebnis: weniger Abfall, geringere Betriebskosten und ein neues Kapitel in der nachhaltigen Museumsbeschilderung.

Blick auf die markante Fassade des Museums Beeld & Geluid aus über 2.200 farbigen Glasplatten (Bild: PPDS)

Das 2006 eröffnete Museum Beeld & Geluid – rund 30 Minuten von Amsterdam entfernt – gilt als eine der architektonisch eindrucksvollsten Kultureinrichtungen der Niederlande. Die markante Fassade aus über 2.200 farbigen Glasplatten symbolisiert die Vielfalt der niederländischen Mediengeschichte.

Im Inneren erstreckt sich das Gebäude über 16 Meter in die Tiefe und 26 Meter in die Höhe – ein Zentrum für Forschung, Archivierung und Präsentation von Fernseh- und Radioprogrammen, Videospielen, Podcasts und sozialen Medien.

Neben wechselnden Ausstellungen finden regelmäßig Bildungsprogramme, Konferenzen und Firmenveranstaltungen statt. Zwei große Theatersäle mit integrierten LED-Wänden und modernen Präsentationssystemen unterstreichen den Anspruch des Hauses, audiovisuelle Technologien nicht nur zu zeigen, sondern aktiv zu nutzen.

Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie suchte das Museum nach einer Lösung, um die Vielzahl gedruckter Hinweisschilder, Veranstaltungsinformationen und Begrüßungsposter zu ersetzen. Ziel war es, die Druckkosten zu senken, den Papierverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig die Flexibilität der Besucherkommunikation zu erhöhen.

Philips Tableaux ePaper-Displays im Museum Bild des Gebäudes und der Schrift
Bei den Philips Tableaux ePaper-Displays wird Strom nur bei einem Bildwechsel verbraucht – und auch dann jeweils nur 0,0025 kWh (Bild: PPDS)

Papierlos, farbig, fernsteuerbar

Die Wahl fiel auf Philips Tableaux ePaper-Displays. Diese „Zero Power“-Displays nutzen eine von E Ink entwickelte Technologie, die es ermöglicht, farbige, statische Bilder unbegrenzt darzustellen – ganz ohne Stromverbrauch. Energie wird nur dann benötigt, wenn der Bildinhalt aktualisiert wird. Ein einziger Bildwechsel verbraucht lediglich 0,0025 kWh. Zum Vergleich: Das Aufkochen eines Wasserkochers entspricht der Energie von rund 17 Bildwechseln. Danach bleibt das Display ohne Stromverbrauch dauerhaft sichtbar.

Da die Tableaux-Modelle auf Android basieren, können Inhalte lokal oder zentral über das Netzwerk aktualisiert werden. Dies erlaubt dem Museum, Texte, Wegbeschreibungen, Begrüßungen oder Sicherheitshinweise in Echtzeit anzupassen – beispielsweise je nach Tageszeit, Veranstaltung oder Besuchergruppe.

„Die Philips Tableaux stehen an der Spitze einer neuen, nachhaltigeren Display-Ära“, so Hylke Thiry, Team Manager Sales and Business Developer bei Beeld & Geluid. „Sie sind perfekt geeignet, um Innovation in Aktion zu zeigen – und zugleich die Geschichte der audiovisuellen Technik bei Beeld & Geluid fortzuschreiben.“

Vorteile auf ganzer Linie

Die 25-Zoll-Displays sind flexibel einsetzbar – stationär oder mobil, in Wechselausstellungen oder an Eingangsbereichen. Kabel sind nicht erforderlich, was die Montage vereinfacht und neue Freiheiten im Raumdesign bietet. Das Museumsteam konnte die Geräte nach kurzer Einarbeitung selbstständig konfigurieren und Inhalte verwalten.

Mit der Umstellung auf ePaper-Displays geht das niederländische Medienmuseum Beeld & Geluid einen Schritt weiter in Richtung nachhaltiger Digitalisierung. Das Projekt zeigt exemplarisch, wie moderne AV-Technologie nicht nur ästhetische und funktionale Ansprüche erfüllen kann, sondern auch einen aktiven Beitrag zu Ressourcenschonung und Energieeffizienz leistet.

Quelle: COM! – Das Computer Magazin