Hintergrundbeschallung auf High-End-Niveau: In der Bruton Street 17 in London, dem Geburtsort von Königin Elizabeth II., hat das edle Seafood-Restaurant Lilibet’s eröffnet – benannt nach dem Spitznamen der jungen Monarchin. Um die stilvolle Innenarchitektur akustisch zu untermalen, durfte der Londoner Systemintegrator Tateside ein High-End-Audiosystems auf Basis der Vyper- und Rumble-Serie von K-array planen und installieren.
Der Anspruch war klar definiert: ein dezentes, ästhetisch integriertes Beschallungssystem, das nicht auf Club-SPL ausgelegt ist, sondern hochwertige HiFi-Atmosphäre schafft – mit genügend Headroom, um gelegentlich Live-Musiker im Erdgeschoss zu unterstützen.
„Das System sollte optisch praktisch verschwinden und dabei einen warmen, satten Klang liefern, der sich nahtlos in das Raumdesign einfügt“, berichtet Joby Morris, Projektmanager bei Tateside. Gemeinsam mit dem AV-Berater und dem Distributor 2BHeard entwickelte das Team ein verteiltes Audio-Setup, präzise geplant in K-arrays Softwareumgebung K-Framework und mit akustischen Simulationen abgesichert.
Fein abgestimmte Installation mit maximaler Diskretion
Insgesamt wurden 14 Vyper KV25 im Speisesaal installiert, ergänzt durch 12 Rumble KU26 Subwoofer. Zwei Kommander KA18 versorgen die Vyper-Lautsprecher, ein Kommander KA28 übernimmt die Subwoofer. Ein Verhältnis von nahezu 1:1 zwischen Topteilen und Subs sollte ein durchgängiges Bassfundament im über 100 Plätze fassenden Restaurant gewährleisten. Die vertikal engen Abstrahlwinkel der Vypers sorgen für eine gleichmäßige Abdeckung aller Tische.
Um die elegante Gestaltung des Restaurants zu bewahren, wurden sämtliche Lautsprecher an den Außenwänden montiert und Subwoofer unauffällig in Einbaumöbeln oder unter Sitzbänken versteckt. Jede Vyper-Einheit erhielt einen individuellen RAL-Farbton, um sich perfekt in die farbintensiven Tapeten und Muster zu integrieren. Zusätzlich lieferte Tateside DPA- und Sennheiser-Mikrofone für Live-Auftritte.

Moderne Systemarchitektur mit Q-Sys und Remote-Monitoring
Ein Q-Sys-Kernprozessor übernimmt Audioverarbeitung und Steuerung, die Bedienung erfolgt intuitiv über ein iPad. Für Wartung und Fernzugriff setzt Tateside auf die K-Monitor-Software, die unter anderem Systemstatus, Logs und Remote-Anpassungen ermöglicht. Dank der digitalen Planungs- und Monitoring-Tools konnte ein Großteil der Konfiguration bereits vor Ortsterminen abgeschlossen werden – ein wichtiger Faktor für die termingerechte Umsetzung.
„K-array bietet eine ideale Balance aus Ästhetik, Größe und Klang“, lobt Morris. „Die Produkte sind flexibel anpassbar, leistungsstark und fügen sich optisch hervorragend in anspruchsvolle Umgebungen ein.“
Auch Betreiber Ross Shonhan, Küchenchef und Gastronom bei Lilibet’s, zeigt sich begeistert: „Die präzise Klangabbildung im Raum ist außergewöhnlich. Unsere Gäste sind beeindruckt vom volleren, warmen Klang – das ist kein typisches Hintergrundbeschallungserlebnis.“














































































































































































