Kategorie: ScienceBeitraege
Korngolds Neubewertung: Er lebte von Kunst
Heiter ist die Wiederverwendung von eigenem Material, besonders im Kintopp: Ein Münchner Vortrag über Erich Wolfgang Korngold machte den Geltungsverlust antipopulärer Vorurteile der Musikforschung deutlich….
E-Zigaretten unter Verdacht
Verdampfer gelten als die gesündere Art zu rauchen. Doch auch sie führen zu Veränderungen am Erbgut von Schleimhautzellen. Was bedeutet das für die Krebsgefahr? Quelle:…
Wohnungsmarkt: Wohnungsbranche fordert Milliardenhilfe
2023 dürfte die Zahl fertiggestellter Wohnungen erneut deutlich unter dem Ziel der Ampel gelegen haben. Die Verbände wollen mehr Subventionen, profitieren sollen vor allem Mieter…
Psychologie: Werden junge Menschen immer unglücklicher?
Der Tiefpunkt des subjektiven Wohlbefindens liegt für viele Menschen inzwischen im jungen Erwachsenenalter und nicht mehr in der Mitte des Lebens. Woran das liegen könnte….
Forscher präsentieren eine golable Karte der Cyberkriminalität
Forscher haben eine globale Karte der Cyberkriminalität erstellt. Demnach geht von Russland die größte Gefahr aus. Deutschland sticht auf einem Feld hervor. Quelle: FAZ.de
Klimaforschung: „Sehr bald schon werden auf einem Großteil des Planeten Bedingungen herrschen, die ökologisch beispiellos sind“
Heißer, trockener, neue Arten: Wissenschaftler haben erstmals untersucht, wie der Klimawandel das Gesicht der Erde in den kommenden 500 Jahren verändern könnte. Es dürfte dann…
Sehr kleines Loch oder sehr dicker Stern?
Eine neue Beobachtung einer Gravitationswelle füllt die Lücke zwischen Neutronensternen und Schwarzen Löchern. Mit herkömmlichen Instrumenten war derlei noch nie zu beobachten. Quelle: FAZ.de
USA erlassen landesweite Grenzwerte für „ewige Chemikalien“ in Leitungswasser
Fluororganische Verbindungen belasten Trinkwasser. Nun führen die USA landesweite Grenzwerte für die sogenannten PFAS ein. Quelle: FAZ.de
Artenschutz: Wie gut ist das FSC-Siegel für Tropenholz?
Das internationale Zertifizierungssystem soll eine nachhaltigere Waldwirtschaft fördern – doch es gibt viel Kritik. Für den Schutz von Waldelefanten, Leoparden, Gorillas und anderen großen Säugetieren…
Akademie dringt auf „unverzügliche“ nationale Kohlenstoff-Strategie
Schneller, energischer, durchdachter – die CO2-Entnahme-Pläne der Ampel müssten nach Auffassung der Nationalakademie Leopoldina nachgebessert werden. Quelle: FAZ.de
Wie sicher sind Pubertätsblocker?
In England werden Pubertätsblocker in der Behandlung von Trans-Kids stärker eingeschränkt. Forscher bestätigen, dass die Evidenzlage schwach ist. Was bedeutet das? Quelle: FAZ.de
Am Montag ist Peter Higgs im Alter von 94 Jahren gestorben
Er hatte erkannt, wie Elementarteilchen zu ihrer Masse kommen. Fünfzig Jahre später bekam er für diesen Geistesblitz den Physiknobelpreis. Am Montag ist Peter Higgs im…
PFAS im Wasser: Ewigkeitschemikalien weiter verbreitet als gedacht
PFAS sind weltweit in Flüssen, Seen und im Grundwasser – und das auch dort, wo kein Verursacher erkennbar ist. Was bedeutet das für unser Trinkwasser?…
Psychologen aus Japan schlagen ein Mittel gegen Wut vor
Wie Menschen besser mit Aggressionen umgehen können, zeigt eine neue Studie. Die Lösung beinhaltet ein leeres Blatt Papier und einen Aktenvernichter. Quelle: FAZ.de
Physik: Peter Higgs, berühmt wider Willen
Der Nobelpreisträger und Erfinder des Higgs-Mechanismus wurde mit einer einzigen Idee weltbekannt. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben. Über einen besonderen Physiker…
Wissenschaft: Britischer Physik-Nobelpreisträger Peter Higgs gestorben
Das teilte die Universität Edinburgh mit. Higgs wurde 94 Jahre alt. Bekannt wurde er für die Entdeckung des nach ihm benannten „Higgs-Teilchens“. Quelle: SZ.de
Psychologie: Unterscheiden sich kulturelle Werte weltweit zunehmend?
In den vergangenen 40 Jahren haben sich die Wertvorstellungen des Westens und der übrigen Welt auseinanderentwickelt, legt eine Untersuchung dar. Besonders gelte das für Ansichten…
Luftfahrt: Wie realistisch sind klimaneutrale Flüge?
Fliegen mit Sonnenlicht, CO₂-neutrales Kerosin: Airlines wie die Lufthansa werben damit, besonders nachhaltig zu sein. Viele Forscher sehen das etwas anders. Quelle: SZ.de