Kategorie: ScienceBeitraege
Warum Gärtner jetzt nicht buddeln sollten
Die ersten Insekten fliegen nun – und sie brauchen dringend Nektar. Welche Pflanzen jetzt besonders wichtig sind und warum Gärtner gerade nicht buddeln sollten. Quelle:…
Klimaschutz: Hier ist kein Platz für Windräder, hier spielen wir Golf
Jülicher Forscher haben ausgerechnet, dass Golfplätze weltweit mehr Fläche verbrauchen als Solaranlagen und Windräder. Über das große Handicap der Erneuerbaren. Quelle: SZ.de
Energie: Münchner Firma will bis 2031 mit Kernfusion Energie gewinnen
Die Firma Proxima Fusion hat ein Kraftwerkskonzept vorgelegt, das per Kernfusion Strom erzeugen soll. Es wäre das Erste seiner Art. Quelle: SZ.de
Gentechnik: Vorbild Mammut: Forscher erschaffen Wollhaar-Mäuse
Amerikanische Biotechnologen berichten, sie hätten Mäuse mit Mammutfell im Labor gezüchtet. Das klingt wie ein Witz, doch die Arbeit hat eine ernsthafte Anwendungsmöglichkeit. Quelle: SZ.de
Ariane 6 und Starship blieben beide am Boden
Gleich zwei wichtige und ambitionierte Weltraumsysteme sollten die nächste Hürde nehmen. Doch beide Starts wurden in letzter Minute abgebrochen. Was bisher über die Hintergründe bekannt…
Gefiederte Kunstflieger
Der Vogelflug steckt voller Rätsel. Wie Vögel bei dünner Luft in größer Höhe und in besonders engen Kurven fliegen, ist nun geklärt. Quelle: FAZ.de
Aktuelle Studie: Narwale nutzen ihre Stoßzähne zur Jagd
Sie galten als „Einhörner der Meere“ – dank ihres beeindruckenden Stoßzahns. Wofür Narwale den brauchen, haben Forscher herausgefunden. Es geht auch darum, Weibchen zu beeindrucken….
Evolution: Stammt der erste Vogel doch aus China?
Ein neues Fossil könnte dem bayerischen Archaeopteryx den Rang als erstem Vogel ablaufen. Der Fund von Baminornis zhenghensis zeigt: Vögel sind wahrscheinlich älter als gedacht….
Süchtig, ohne es zu wissen
Mehr als eine Millionen Menschen sind in Deutschland abhängig von Angstlösern und Schlafmitteln – häufig, ohne es zu bemerken. Warum das Problem kaum lösbar ist….
Klimawandel: Hat sich die Erderwärmung beschleunigt?
Der Klimaforschungs-Pionier James Hansen ist überzeugt, dass der Klimawandel seit 15 Jahren deutlich an Tempo gewonnen hat. Was dafür spricht – und was dagegen. Quelle:…
Schwarze Löcher im Visier: Astronomen finden über 77.000 kosmische Giganten
Astronomen entdecken mehr als 77.000 Schwarze Löcher. Überraschend viele befinden sich in Zwerggalaxien. Das wirft Fragen zur Galaxienentstehung auf. Quelle: FAZ.de
Lander „Blue Ghost“ hat sanft auf dem Mond aufgesetzt
Die zweite Landung eines privaten Unternehmens auf dem Mond ist geglückt: Die Landefähre „Blue Ghost“ von Firefly Aerospace hat sanft auf dem Mond aufgesetzt. Quelle:…
Wie Soziologen streiten, wie gespalten die Gesellschaft ist
Bei der Bundestagswahl haben die politischen Ränder deutlich zugelegt, doch die Experten sind sich uneins, wie polarisiert die Öffentlichkeit tatsächlich ist. Quelle: FAZ.de
Forschungskultur: Wenn Wissenschaftler irren
Psychologen fahnden systematisch nach Fehlern in Studien. Doch was passiert, wenn sie fündig werden? Quelle: SZ.de
Wie die EU Internetkabel vor Sabotage schützen will
Mit Drohnen, Satelliten und Abhörsystemen will die EU schneller erkennen, wer Kabel in der Ostsee angreift. Doch der Plan hat Tücken – und könnte sogar…
Studie zu Vesuv: Gehirn wurde durch Vulkan-Ausbruch zu Glas
Es ist ein einzigartiges Phänomen: Durch den Vulkanausbruch vor rund 2000 Jahren wurde das Gehirn eines Menschen verglast. Dafür brauchte es extreme Bedingungen, berichten die…
Neurowissenschaft und Bildung: Wie lernt das Hirn?
Seit Jahrzehnten soll die Neurowissenschaft die Bildung verbessern. Doch in der Praxis kommen die Erkenntnisse nicht an. Quelle: FAZ.de
Seltene Erden in der Ukraine: „Sie können sich für die Mengen und Werte auch einfach beliebige Zahlen ausdenken“
Rohstoffe gegen weitere Hilfen – so stellt sich die US-Regierung die Zusammenarbeit mit der Ukraine vor. Nur: Verfügt das Land überhaupt über Bodenschätze in Milliardenhöhe?…