Kategorie: ScienceBeitraege
Giftige Zeitbombe: Bedrohung durch Schwermetalle aus dem Kachowka-Stausee
Wie groß die Katastrophe nach der Sprengung des Kachowka-Staudamms in der Ukraine ist, zeigt sich nun, zwei Jahre später: Giftige Schwermetalle verteilen sich am Dnipro….
Immunamnesie und andere Folgen
Die Masern sind eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten. In den USA gibt es nun einen großen Ausbruch. Warum uns das auch in Deutschland interessieren muss. Quelle:…
Artenschutz: Wie vom Aussterben bedrohte Tiere in letzter Sekunde gerettet werden
Kakapo, Wisent, Pardelluchs: Menschen gelingt es oft, extrem gefährdete Tiere doch noch vor dem Aussterben zu retten. Doch der Aufwand ist immens. Quelle: SZ.de
Psychologie: Werden Verluste wirklich überbewertet?
In der Verhaltensökonomie ist die Idee zentral, dass Menschen selbst auf kleine Verluste heftiger reagieren als auf höhere Gewinne. Doch stimmt das überhaupt? Quelle: SZ.de
Experten kritisieren geplante Cannabis-Verkaufsprojekte
Demnächst sollen Modellprojekte zum Verkauf von Cannabis in Frankfurt und Hannover starten. Eigentlich sollen die Vorhaben der Forschung dienen. Doch der Finanzierer ist sehr umstritten….
Nach ungeplant langem Weltraumaufenthalt zurück auf der Erde
Eine Woche sollten Sunita Williams und Barry Wilmore an Bord der internationalen Raumstation ISS bleiben – daraus wurden gut neun Monate. Jetzt sind sie zurück…
WMO-Bericht: Weltwetterbehörde: Klimawandel-Folgen für Jahrtausende unumkehrbar
Der Bericht der Weltwetterbehörde WMO zeichnet ein düsteres Bild: Die langfristige Erwärmung schätzen die Experten bereits auf bis zu 1,41 Grad Celsius. Quelle: SZ.de
Ein CEO teilt seine Erfolgsstrategie.
Digitalisierung trotz Zeitmangel Die Digitalisierung stellt viele KMUs vor immense Herausforderungen – insbesondere, wenn Zeit knapp ist. In einem exklusiven Interview gibt ein mittelständischer…
Zu viel Licht: Sorge um Teleskope an einem der dunkelsten Orte der Welt
Eine geplante Industrieanlage in unmittelbarer Nähe des Paranal-Observatoriums in der chilenischen Atacamawüste könnte die astronomischen Beobachtungen beeinträchtigen. Wie stark, das zeigt nun eine Studie. Quelle:…
KI-Falle Kluger Hans: Warum Künstliche Intelligenz oft die falschen Muster lernt
Manchmal arbeitet Künstliche Intelligenz vermeintlich korrekt, irrt sich in Wahrheit aber. Dieser „Kluge-Hans-Effekt“ ist eine Gefahr. Eine neue Studie zeigt, wie tief dieses Problem reicht….
Raumfahrt: „Erst mal geht es darum, aufrecht stehen zu können“
Die auf der ISS gestrandeten US-Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore sollen am späten Abend vor Florida landen. Damit beginnt die nächste große Aufgabe: wieder…
Technik: Was künstliche Intelligenzen von Elon Musk halten
Je komplexer KI-Modelle werden, desto eher entwickeln sie eigene, konsistente Bewertungssysteme und halten daran fest, wie zwei neue Studien zeigen. Manchmal ist das nur wenig…
Perfides Spiel
In den USA breiten sich die Masern aus. Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. empfielt nicht nur unwirksame Vitamine zum Schutz – sondern sät auch Zweifel…
Wie leicht ist es, Microgreens zu züchten?
Kresse züchten kann jeder. Aber was ist den zarten Sprösslingen von Brokkoli und Co? Ein Selbstversuch zeigt die Hürden. Quelle: FAZ.de
Historischer Reise-Rekord für Reptilien
Reiserekord aufgedeckt: Wie es amerikanische Echsen auf Fiji verschlagen hat, und wie sie die Extremtour auf Treibgut ohne jedes Trinkwasser überleben konnten. Quelle: FAZ.de
Biologie: Neue Regeln für Gentechnik: Umweltschützer besorgt
Eine Mehrheit der EU-Länder hat dafür gestimmt, dass nicht mehr alle gentechnisch veränderten Pflanzen als solche gekennzeichnet werden müssen. Warum manche Forscher euphorisch sind –…
Haustiere: Wie geht es meinem Hund?
Hundebesitzer sind überzeugt davon, dass sie ihr Tier gut verstehen. In Wahrheit gibt es viele Missverständnisse in der Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Quelle: SZ.de
Wir werden weniger, es muss gehandelt werden
Die kommende Regierung sollte die Ressourcen unserer Gesellschaft besser nutzen, sagt Katharina Spieß, die Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. Sie zeigt die vier wichtigsten Ansätze,…