Kategorie: ScienceBeitraege
Treibhausgas Methan: Wie der Klimawandel sich selbst verstärkt
In den vergangenen Jahren stiegen die Methan-Emissionen überraschend steil an. Forscher vermuten nun Landwirtschaft und Feuchtgebiete als Quelle – und einen beunruhigenden Mechanismus. Quelle: SZ.de
Katastrophen: Ein Asteroid, viermal so groß wie der Mount Everest
Vor mehr als drei Milliarden Jahren erlebte die Erde einen gewaltigen Einschlag, viel größer als jeder, dem wohl später die Dinosaurier zum Opfer fielen. Eine…
Meere: Gehen der Welt die Fische aus?
Forscher warnen: Die weltweite Überfischung könnte viel schlimmer sein als bislang angenommen. Was das bedeutet, und was daraus für Verbraucher folgt. Quelle: SZ.de
Psychologie: Der Narzissmus ist auf dem Vormarsch? Falsch!
Seit Jahren hält sich der Mythos, dass die Menschen immer selbstverliebter werden. Psychologen haben das in einer großen Analyse überprüft und keine Belege dafür gefunden….
Achtung! Dies ist eine Übung
Im Odenwald wird diese Woche die Katastrophe durchgespielt – ein Erdbeben schlägt zu. Warum nicht nur diese Gefahr in Deutschland systematisch unterschätzt wird. Quelle: FAZ.de
Medizin: Ratlos im Büro
Sitzen ist das neue Rauchen, heißt es seit Jahren. Dann wurden Stehtische angeschafft. Jetzt zeigt sich, dass Stehen diverse Risiken mit sich bringt. Ja, was…
Vor Selbstüberschätzung wird gewarnt
Das Klima stabilisieren gelingt nicht. Deshalb soll jetzt Technik helfen, den Temperatur-Überschuss zu drosseln. Ist das 1,5-Grad-Ziel tatsächlich regulierbar? Oder kosten die 200 CCS-Vorhaben einfach…
COP16 und COP29: Was erwarten Klimaschützer von der Politik?
Mit der COP16 und der COP29 stehen zwei große Planetenschutz-Konferenzen bevor. Was erwarten Klima- und Umweltschützer von der Politik? Quelle: FAZ.de
Teilzeit verliert an Attraktivität
Flexibilität und Familienfreundlichkeit in der Arbeitswelt rücken in den Fokus In einer Zeit, in der der Arbeitsmarkt nach Veränderung schreit, sind starre Teilzeitstellen nicht…
Schwermetalle: Spuren im Meer
Durch den Klimawandel steigt die Menge an giftigem Quecksilber, Blei und Arsen in den Küstengewässern und gefährdet die Ökosysteme. Quelle: FAZ.de
Ausblick auf die Biodiversitätskonferenz: Ist Frieden mit der Natur möglich?
Auf der Biodiversitätskonferenz COP16 geht es um Finanzmittel für den Umweltschutz, indigenes Wissen und die große Frage: Ist Frieden mit der Natur möglich? Wir schauen…
Psychologie: Die Narzissmus ist auf dem Vormarsch? Falsch!
Seit Jahren hält sich der Mythos, dass die Menschen immer selbstverliebter werden. Psychologen haben das in einer großen Analyse überprüft und keine Belege dafür gefunden….
Psychologie: Wollen wir Freunde bleiben?
Freundschaften geben Glück und Halt, aber können auch anstrengend sein, wenn man viel um die Ohren hat. Wie pflegt man sie trotzdem, und welche? Fünf…
Raumfahrt: Wenn die Erde unbewohnbar wird
Könnte die Menschheit die Erde eines Tages verlassen? Wohin würden wir ziehen? Und mit welchem Raumschiff? Eine Suche nach Antworten. Quelle: SZ.de
Naturschutz: Die Welt berät ihren Fahrplan aus der Umweltkrise
Ab Montag zieht die COP-16-Konferenz in Kolumbien Bilanz, wie es um den globalen Naturschutz steht. Die wichtigsten Themen und Streitpunkte im Überblick. Quelle: SZ.de
Bring mir den Kopf der Arthropleura
Im Erdaltertum lebte ein Gliedertier vom Ausmaß eines Grizzlybären. Jetzt weiß man etwas genauer, was für ein Geschöpf das war. Quelle: FAZ.de
Leben in 2515 Metern Tiefe
Unter der Erdkruste in den Tiefen des Pazifiks haben Forscher ein bislang unbekanntes Ökosystem entdeckt. Es zeigt, wie viele weiße Flecken es noch in den…
Abteiberg-Archiv: Schachteln über Schachteln
Die Kataloge des Mönchengladbacher Museumsdirektors Johannes Cladders waren von Pappe, machten seinen konzeptuellen Ansatz greifbar. Das Onlinearchiv seines Hauses konserviert seine Ära kongenial. Quelle: FAZ.de