Kategorie: ScienceBeitraege
Sorge um starken Wassereinbruch in Atommülllager Asse
Zum offenbar unerwartet starken Einlauf von Salzlösung in das Atommülllager Asse äußert sich Bundesumweltministerin Lemke besorgt. Eigentlich sollten die radioaktiven Abfälle geborgen werden. Quelle: FAZ.de
Lebenserwartung in Deutschland: 1,7 Jahre weniger
In Deutschland sterben ältere Menschen früher als in anderen westeuropäischen Ländern. Seit dem Jahr 2000 wuchs der Abstand um ein ganzes Lebensjahr. Was läuft da…
Wenn Einschlafen zur Qual wird
Grübeln, Ängste und Stress halten unseren Körper und Geist wach. Die Folgen spüren wir am nächsten Morgen. Was wir tun können, damit wir nachts zur…
Chinesische Corona-Bloggerin Zhang aus dem Gefängnis entlassen
Nach vier Jahren Haft wurde die Bloggerin Zhang Zhan in China aus der Haft entlassen, wie Reporter ohne Grenzen nun bekanntgab. Sie hatte in der…
Wie die Brotnuss den Mayas hätte helfen können
Eine Baumart in Mittelamerika bringt große Mengen nahrhafter Samen hervor. Wussten die alten Maya das zu nutzen? Und wenn nein, warum nicht? Quelle: FAZ.de
Mathematik: „Wie hat Don das nur gemacht?“
Der Mathematiker Don Zagier hat kürzlich den Heinz-Gumin-Preis erhalten, den höchstdotierten deutschen Mathematik-Preis. Über einen Forscher, der manchen Kollegen als Superheld gilt, und seine Abenteuer…
Tierschutz: „Glücklicherweise können Vögel diesen Horror nicht verstehen!“
Flamingos finden neue Brutreviere, Adler verschieben ihre Zugroute: Der Krieg in der Ukraine hat selbst für den Vogelzug gravierende Folgen. Quelle: SZ.de
Die gespaltene Gesellschaft ist als Mythos überführt
Das Thema Organspende und die militärische Unterstützung der Ukraine polarisieren hierzulande, das Gendern dagegen kaum: Die Befunde einer Berliner Studie zeigen, welche Differenzen in der…
UN: Fast die Hälfte der Graslandschaften in schlechtem Zustand
Fast die Hälfte der weltweiten Landflächen sind Graslandschaften. Sie dienen Wildtieren als Lebensraum und Vieh als Weidegebiete. Doch ihre Bodenqualität schwindet, warnt ein UN-Bericht. Quelle:…
Erdmännchen sagen viel – erwarten aber nicht immer eine Antwort
Erdmännchen wuseln nicht nur ständig durcheinander, sie brabbeln auch die ganze Zeit vor sich hin. Mit Halsbändern voller Technik wurden nun die Bedeutung einiger Laute…
Astrophysik: Wann bricht die Sonne wieder aus?
Denn die Sonnenstürme sollen bis 2025 weiter zunehmen. Was mit dem Sonnenmaximum auf uns zukommen könnte. Quelle: SZ.de
Daten von Kindern sollen helfen, Künstliche Intelligenz zu verbessern
Künstliche Intelligenz stößt an Grenzen, weil sie anders lernt als der Mensch. Forscher suchen nach Lösungen, indem sie mit Kindern experimentieren. Quelle: FAZ.de
Tiere: Der größte Kolibri der Welt ist eigentlich zwei
Rein äußerlich sehen Riesenkolibris alle gleich aus, doch ihr Verhalten ist extrem unterschiedlich. Nun haben Forscher eine überraschende Entdeckung gemacht. Quelle: SZ.de
Giftige Marienkäfer: Wie Marienkäfer Feinde abwehren
In der Evolution wurden Käfer unempfindlich gegen das Gift von Läusen und nutzen es, sich zu verteidigen. Manchmal spielt dabei auch der Zufall eine Rolle….
„Viele wollen auf Augenhöhe mit Ärzten reden“
Medluencer füllen im Netz die Lücke zwischen Symptom und Arzt. Und viele haben eine wichtige Mission. Meine Praxis als Digitaldoktorin. Quelle: FAZ.de
Ist der Osten nur eine Erfindung des Ostens?
Die Mehrheit der ostdeutschen Bevölkerung nimmt noch Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen wahr. Andersherum ist das seltener der Fall. Über die Ursachen dieser Diskrepanz. Quelle:…
Artenschutz: Sollte man Arten genetisch verändern, um sie zu retten?
Forscher züchten akut bedrohte Arten um, damit sie besser mit dem Klimawandel oder einem veränderten Lebensraum zurechtkommen. Aber was retten sie auf diese Weise wirklich…
Mit KI endlich Tiere verstehen lernen
Mit maschinellem Lernen wollen Wissenschaftler endlich Pottwale und Orang-Utans verstehen. Doch die Kommunikation sozialer Lebewesen ist extrem komplex. Quelle: FAZ.de