Kategorie: Wissen
Ist dies das Ende der Silizium-Ära?
Wissenschaftler haben erstmals einen Computer-Prozessor aus hauchdünnen 2D-Materialien und ohne Silizium gebaut. Der Vorteil: Er ist energieeffizient, biegsam und lichtdurchlässig. Quelle: FAZ.de
Verliert der Denisova-Mensch seinen Namen, weil er ein Gesicht bekam?
Ein 146.000 Jahre alter Schädel konnte einer fossil bisher schwer fassbaren Menschenform zugewiesen werden. Das wirft nur ein Problem auf. Quelle: FAZ.de
Wird es immer Ossis und Wessis geben?
Warum sich die Karrierechancen von Menschen in West- und Ostdeutschland noch immer unterscheiden – auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung. Quelle: FAZ.de
Kundenservice der Zukunft.
Nie wieder Warteschleife! Wie KI-Chatbots den Kundenservice revolutionieren. Das Ende der Wartezeit – Der Kundenservice der Zukunft Stellen Sie sich vor: Sie haben ein…
Was passiert, wenn Atomanlagen zerstört werden
Droht durch die Zerstörung der Uranfabriken in Iran eine nuklare Katastrophe wie durch den Unfall von Tschernobyl? Quelle: FAZ.de
Selbstamputation: So laufen Vogelspinnen mit nur sechs Beinen
Wenn Vogelspinnen der Art Davus pentaloris zwei ihrer Gliedmaßen abwerfen, laufen sie genauso schnell wie vorher. Forscher haben sich angeschaut, wie sie das schaffen. Quelle:…
Astronomie: Das zeigen die spektakulären Bilder des Vera-Rubin-Observatoriums
Uralte Galaxien, neue Sterne: Das neue Teleskop in den Anden hat seine ersten offiziellen Aufnahmen vorgestellt. Ein Flug durch die Tiefen des Alls. Quelle: SZ.de
Magdeburger Dom: Unruhige Jahre im Grab Ottos des Großen
Ein neuer Sarg, andere Bettwäsche, Luftzufuhr und dann noch die Sache mit den Eiern: Die Gebeine von Kaiser Otto I. haben in den vergangenen 1000…
Warum psychisch Erkrankte keine Hilfe finden
Zu wenige Betroffene, vor allem Kinder und Jugendliche, finden in Deutschland einen Therapieplatz. Das liegt auch an dem Ausbildungschaos. Quelle: FAZ.de
„Alle machen es, ständig“
Orcas im Nordpazifik legen ein erstaunliches Verhalten an den Tag. Sie nutzen dazu Stängel von Riesentang – und finden sich zu Paaren zusammen. Quelle: FAZ.de
Die Korrespondenz von Alfred Heuß: Ein Inventar aus ungelösten Fragen
Seltene Münzen waren bei ihm selten, weil er Alte Geschichte rein intellektuell betrieb: Warum es sich lohnt, die Briefe von Alfred Heuß herauszugeben. Dankesrede für…
Neue Analysen zur Klimawirkung und zum Energieverbrauch von KI
Wie sehr schadet Künstliche Intelligenz dem Klima? Die Industrie schweigt, aber zwei neue Studien geben Aufschluss. Eine zeigt: Es kommt darauf an, was man den…
Edelmetall: Wenn das Gold an die Oberfläche kommt
99,9 Prozent des Goldes der Erde schlummern in ihrem innersten Kern. Nun haben Forscher entdeckt, dass ein Teil davon kontinuierlich nach oben wandert. Warum sich…
Paläontologie: Von wegen Schlingen ist schlecht
Forschende haben erstmals den versteinerten Darminhalt eines Sauropoden untersucht – und dabei Erstaunliches über dessen Essgewohnheiten herausgefunden. Quelle: SZ.de
Einfacher Klimaschutz auf dem Acker: Lachgasemissionen vermeiden
Wie kann man verhindern, dass auf Äckern klimaschädliches Lachgas entsteht? Es gibt eine Lösung, doch deren langfristige Folgen sind unbekannt. Quelle: FAZ.de
Hans Mayers „Außenseiter“: Eine Anthropologie in Fallgeschichten
Der Literaturhistoriker Hans Mayer veröffentlichte 1975 das Buch „Außenseiter“. Wie liest es sich heute, im Licht unserer Debatten über Diversität und Marginalität? Quelle: FAZ.de
Waffentechnik: Die Tiefenbombe
Die USA konnten die iranischen Nuklearanlagen nur deshalb angreifen, weil sie in den vergangenen Jahren eine Bombe mit außergewöhnlicher Tiefenwirkung entwickelt haben: die bunkerbrechende „GBU-57“….
„Zahlen als Schlüssel zum Erfolg: Daten fördern Marktchancen im Business Intelligence-Bereich.“
„Zahlen als Schlüssel zum Erfolg: Daten fördern Marktchancen im Business Intelligence-Bereich.“ Wussten Sie, dass Unternehmen, die datenbasierte Entscheidungen treffen, bis zu 5 bis 6 %…