Kategorie: WissenschaftAktuell
Innere Uhren bestimmen das Auf und Ab des Antarktischen Krills
Antarktischer Krill reagiert mit seinem Verhalten nicht nur auf äußere Umwelteinflüsse wie Licht oder Nahrung. Er nutzt auch seine innere Uhr, um sich an die…
Bakterium produziert „Bio-Spüli“, um Öl zu verdauen
Das im Meer lebende Bakterium Alcanivorax borkumensis ernährt sich von Öl. Nach Tankerunfällen vermehrt es sich oft rasant und trägt so zur Beseitigung der Verschmutzung…
Gar nicht so heiß? Fossile Eidechsen und Schlangen verraten Neues über das Klima im Eozän
Ein Forschungsteam der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung hat die Entwicklung des Klimas während der Epoche des Eozäns vor etwa 56 bis 34 Millionen Jahren untersucht….
Wasserstoffproduzierender und sauerstoffstabiler Biokatalysator
Manche Mikroorganismen produzieren bei Abwesenheit von Luft Wasserstoff. Maßgeblich dafür ich das Enzym [FeFe]-Hydrogenase. Diesen äußerst effizienten Biokatalysator würde man gern in großem Maßstab für…
Hitze und Landnutzung: Bienen leiden besonders
In einer neuen Studie untersuchen Forschende der Universität Würzburg die Wechselwirkungen der wichtigsten Treiber des globalen Wandels auf Insekten. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Ein Enzym als Schlüssel der Proteinqualität
Bei neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson sammeln sich in den Körperzellen Proteine an, die sich falsch falten und zu größeren Aggregaten zusammenballen. Normalerweise sind…
Klimaneutralität: Glauben Sie, Deutschland wird bis 2045 klimaneutral?
Das Institut Infas hat diese Frage in einer Umfrage für die ZEIT gestellt. Wie Männer, Frauen, AfD-Sympathisantinnen oder auch Wähler der SPD geantwortet haben. Quelle:…
Flughafen Basel-Mühlhausen: Lieber nicht trinken
Um den Flughafen Basel-Mühlhausen ist das Trinkwasser vergiftet, es wurden PFAS nachgewiesen. Sogar Gemeinden in Frankreich sind betroffen. Getan wird kaum etwas. Quelle: ZEIT Wissen
Susan Rogers: „Wenn Miles Davis mich einschüchtern wollte, hätte er sich mehr anstrengen müssen“
Als Tontechnikerin arbeitete sie für Prince und andere Stars. Später erforschte sie, was der Musikgeschmack über uns verrät – und ob man sich in Musik…
Klima: Die reichsten zehn Prozent sind für zwei Drittel der Erderwärmung verantwortlich
Reiche konsumieren mehr als andere, was Ressourcen verbraucht und dem Klima schadet. Erstmals haben Forscher diesen Einfluss nun berechnet. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
USA: Klimabedingte Waldbrände könnten 15.000 Todesfälle mitverursacht haben
Feinste Partikel aus dem Rauch von Waldbränden können sich tief in der Lunge festsetzen. Experten haben die Gesundheitsauswirkungen von durch den Klimawandel verursachten Bränden in…
Tiefsee: Nicht einmal 0,001 Prozent sind erforscht
Obwohl die Tiefsee mehr als 60 Prozent der Erdoberfläche ausmacht, ist sie weitgehend unerforscht. Experten warnen: Ganze Regionen könnten zerstört werden, bevor sie jemand gesehen…
Neuseeland: Seltene Schneckenart legt Eier aus ihrem Hals
Powelliphanta augustus ist eine vom Aussterben bedrohte Schneckenart. Sie lebt in Neuseeland, frisst Regenwürmer und kann bis zu 30 Jahre alt werden. Nun haben Forscher…
Herculaneum: Röntgenanalyse macht antike Tinte auf verkohltem Papyrus lesbar
Würzburger KI-Experten konnten als erste Menschen seit fast 2000 Jahren lesen, was im Inneren einer verkohlten Papyrusrolle steht. Das Brikett gilt nun als wichtige Schrift…
Alarmstufe Rot für unsere nächsten Verwandten
Neuer Bericht zeigt drastischen Rückgang bedrohter Primaten und fordert Schutzmaßnahmen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer vor allem ein strukturelles Problem
Die Mannheimer Historikerin apl. Prof. Dr. Sylvia Schraut veröffentlicht die erste Teilstudie zur Strukturanalyse des sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer seit 1946. Die Veröffentlichung stellt…
Erstmals Genschere bei Spinnen eingesetzt
Forscher am Lehrstuhl für Biomaterialien der Universität Bayreuth haben erstmals erfolgreich die „Genschere“ CRISPR-Cas9 bei Spinnen eingesetzt. Die Spinnen produzierten nach der Gen-Editierung rot fluoreszierende…
FBN veröffentlicht Positionspapier zur Weidehaltung von Milchkühen
Dummerstorf, 08. Mai 2025 – Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) hat sein erstes Positionspapier zur Weidehaltung veröffentlicht. Unter dem Titel „Zukunft Milchvieh & Weidehaltung“ zeigt…