Kategorie: WissenschaftAktuell
Schlafforschung: Wie viel Schlaf ist gesund? Kommt darauf an, in welchem Land man lebt
Acht Stunden Schlaf gelten gemeinhin als gesundes Optimum. Eine neue Studie deutet darauf hin, dass das womöglich nicht immer stimmt. Die Kultur spielt eine Rolle….
Thomas Bernauer: „Krieg um Wasser ist ein Mythos“
Neben dem Kaschmirkonflikt droht Indien, Pakistan das Wasser abzudrehen. Entscheidet das Gut künftig über Krieg und Frieden? Der Politologe Thomas Bernauer ist skeptisch. Quelle: ZEIT…
Klimapolitik der neuen Bundesregierung: Ein Minister allein wird’s nicht retten
In der neuen Regierung steht nur noch ein Mann für die Umweltpolitik. Das reicht nicht. Probleme verschwinden nicht, indem man sie wegignoriert. Quelle: ZEIT Wissen
Donald Trump: Die Sorge des US-Präsidenten vor Viren aus dem Labor
Wissenschaftler können Krankheitserreger mit neuen Eigenschaften kreieren. Donald Trump hält das für gefährlich und will die Forschung per Dekret drastisch einschränken. Er verweist auch auf…
Südkorea: Die Superkraft der Taucherinnen von Jeju
Sie tauchen 20 Meter tief ohne Atemgerät, auch schwanger oder im hohen Alter: Die Haenyeo von der südkoreanischen Insel Jeju leisten Legendäres. Eine Genanalyse zeigt,…
Donald Trump vs. Harvard: Wie der Protest nach Diskriminierungsberichten weitergehen kann
Die US-Eliteuniversität Harvard gerät zunehmend in Not: Präsident Trump will keine Zuschüsse mehr gewähren, interne Untersuchungen stützen seine Kritik an der Hochschule. Historikerin Helen Gibson…
Dänemark: Aggressiver Schimmel bedroht Kunstschätze in Museen
Eine dänische Restauratorin hat besonders widerstandsfähigen Schimmel entdeckt, der trockene Luft liebt. Und anscheinend auch Kunst. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Elon Musk: FAA erklärt Starship-Raketenprogramm von SpaceX in Texas für unbedenklich
Das Lobbying von Elon Musk hat offenbar Erfolg. Nach jahrelanger Prüfung darf seine Firma SpaceX bis zu 25 superschwere Raketen jährlich mitten im Naturschutzgebiet starten…
Bestimmte kindliche Hirntumoren entstehen bereits früh in hochspezialisierten Nervenzellen
Medulloblastome, kindliche Hirntumoren bei Kindern, entstehen vermutlich bereits zwischen dem ersten Trimester der Schwangerschaft und dem Ende des ersten Lebensjahres. Das haben Forschende am Hopp-Kindertumorzentrum…
Mit Gel zoomen – ISTA-Forschende präsentieren neue Mikroskopie-Methode um das Gehirn von Säugetieren zu rekonstruieren
Unser Gehirn ist komplex: Milliarden von Nervenzellen, in einem komplizierten Netzwerk miteinander verbunden, verarbeiten ständig Signale, sodass wir Erinnerungen abrufen oder den Körper bewegen können….
EU-Botschafter besuchen die Hydro4U-Wasserktaft-Demonstrationsanlage in Shakimardan, Usbekistan
Da die klimatischen Herausforderungen und die veraltete Infrastruktur die Entwicklung der Wasserkraft in Zentralasien behindern, demonstriert das von der EU finanzierte Hydro4U-Projekt innovative, nachhaltige Kleinwasserkrafttechnologien,…
Greifswalder Publikation im Journal JAMA Network Open
Studie zu Metallbelastung durch Gelenkimplantate Metalle aus künstlichen Gelenkimplantaten können nicht nur ins Blut, sondern auch ins Nervenwasser gelangen. Das zeigt eine aktuelle Studie von…
IQWiG im Dialog: Wie vertrauenswürdig sind Beobachtungsdaten?
IQWiG im Dialog: Wie vertrauenswürdig sind Beobachtungsdaten? Beobachtungsstudien: von der Epidemiologie zur Nutzenbewertung? Diskussion am 24. Juni in Köln; Anmeldung ab sofort möglich. Quelle: IDW…
Zwillingsstudie spürt im Dünndarm Bakterien auf, die eine Rolle bei der Entstehung von Multipler Sklerose spielen
• MS ist eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Mikroorganismen des Darms stehen im Verdacht, die Krankheit mitauszulösen. • Für aussagekräftige Ergebnisse untersuchten Forschende* Stuhlproben…
Neue Methode liefert neue Einblicke ins Insektensterben
Die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Insektenvielfalt sind gravierender als bisher angenommen. Das zeigt eine Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit einer neuen Methode. Quelle: IDW…
Das atmosphärische Gedächtnis, das Milliarden Menschen ernährt – neu entdeckter Mechanismus für Monsunregen
Monsunregen weltweit schalten sich im Frühling ein und im Herbst wieder aus. Bisher wurde dies vor allem als Reaktion auf die Sonneneinstrahlung verstanden. Eine neue…
Kontaktlos. Präzise. Zukunftsweisend: Muskelmessung mit Quantensensoren
Neue Studien aus Tübingen und Stuttgart zeigen: Muskelaktivität und Anpassungen lassen sich ohne Hautkontakt erfassen Ein Forschungsteam um PD Dr. Justus Marquetand vom Hertie-Institut für…
Studie: Westaustralien könnte Wasserstoff-Drehscheibe für Europa werden
Der Hafen von Rotterdam und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE untersuchen gemeinsam mit australischen Partnern die Möglichkeiten für Westaustralien, ein weltweit führender Produzent, Nutzer…