Kategorie: WissenschaftAktuell
Krebs-Kachexie: Leber als Treiber des Gewebeabbaus identifiziert
Viele an Krebs erkrankte Menschen verlieren dramatisch an Muskel- und Fettmasse. Forschende haben jetzt einen bislang übersehenen Treiber der Kachexie erkannt: die Leber. Quelle: IDW…
Chaperon-Komplex in Aktion sichtbar gemacht: Proteinfaltung im Zellinneren neu verstanden
Wie Proteine in unseren Zellen ihre richtige Form finden, ist entscheidend für die Gesundheit. Fehler dabei können schwere Krankheiten verursachen. Forschende des Zentrums für Medizinische…
Entwicklungsprozess von menschlichen gewebeheilenden Immunzellen entschlüsselt
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Immuntherapie (LIT) entschlüsseln in Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz und dem Deutschen Krebsforschungszentrum mit Hilfe des genetischen Fingerabdrucks von Treg-Zellen des…
Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
Batterien funktionieren, indem Ionen zwischen zwei chemisch unterschiedlichen Elektroden gespeichert und ausgetauscht werden. Dieser Prozess wird Interkalation genannt. Bei der Ko-Interkalation werden dagegen sowohl Ionen…
Wann die Pariser Klimaziele bei einem „Weiter so“ verfehlt werden
Neue rein datenbasierte Studie zur anthropogenen Erwärmung ergänzt und unterstützt die Prognosen der Klimamodelle – Physiker aus Gießen und Potsdam federführend Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Einfacher Bluttest kann den Verlauf von Nierenerkrankungen vorhersagen
Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat einen neuartigen Ansatz entwickelt, um anhand von Blutproben vorherzusagen, wie schnell eine Nierenerkrankung fortschreiten wird. Die Wissenschaftler*innen entdeckten…
Neu erschienen: „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ – FOM-Edition bei Springer Gabler, auch für US-Markt gefragt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum. Analyse eines wechselseitigen Spannungsverhältnisses“ ist nun der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler erschienen. Erstmals in der Geschichte der FOM-Edition…
Bankdrückende Zellen: Immunzellen werden zu „Mini-Hulks“, um bei Wanderung durch Gewebe durchzukommen
Immunreaktionen beruhen auf der effizienten Bewegung von Immunzellen innerhalb der komplexen und geometrisch unvorhersehbaren dreidimensionalen Gewebe, aus denen unser Körper besteht. Jüngste Forschungen der Sixt-Gruppe…
Sternschnuppen: Wo und wann die Perseiden verglühen
Juli und August sind Sternschnuppenzeit – normalerweise. Warum das in diesem Jahr anders ist. Und wie Sie dennoch den ein oder anderen Meteor entdecken können….
Medizin: Dein Sohn wird krank. Nur wann?
Ein Test erkennt, ob Kinder einmal Diabetes kriegen. Doch will man das wissen? Manche Eltern und Ärzte sehen die Erkenntnis als schwere Belastung – andere…
Wirtschaftspodcast „Ist das eine Blase?“: Bremst die Regierung die Energiewende aus?
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche polarisiert mit ihrer Politik. Sie will rund 40 neue Gaskraftwerke bauen lassen und stellt die Klimaziele Deutschlands infrage. Quelle: ZEIT Wissen
Italien: West-Nil-Fieber fordert Todesopfer
In der italienischen Region Latium haben sich sieben Menschen mit dem West-Nil-Fieber angesteckt. Eine Frau ist im Krankenhaus verstorben. Die Behörden richteten eine Taskforce ein….
Unterwasserarchälogie in Albanien: Die Siedler vom Ohridsee
Vor 8000 Jahren errichteten Menschen in Albanien Häuser auf Stelzen, fischten und betrieben Ackerbau. Jetzt haben Forscher die Überreste der Siedlungen gefunden – es sind…
Klimawandel gefährdet Engelhaie: Zu heiß zum Paaren
Engelhaie sind auf den Kanaren eine Attraktion für Taucher. Doch Rekordtemperaturen in den Ozeanen bedrohen ihre Fortpflanzung massiv. Forscher schlagen Alarm. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Körpergeruch: Was der Körpergeruch über uns verrät
Unser Körpergeruch verströmt kodierte Informationen. Forschenden zufolge kann man nach Glück oder auch Parkinson riechen – und gezielt den eigenen Duft verändern. Quelle: ZEIT Wissen
Schwarze Löcher: Auf vielen Augen blind
Ein kosmisches Rekordbeben und geisterhafte Teilchen aus fernen Galaxien: Über ein unsichtbares Universum – und wieso der Blick dorthin durch Donald Trump in Gefahr ist…
Schlangen in den Everglades: Unterwegs mit zwei Frauen, die Riesenpythons fangen
Sie jagen invasive Schlangen, um Floridas Natur zu retten. Und lernen dabei, trotz Angst zuzupacken und in einer Aufgabe Sinn zu finden, die kaum zu…
Nachhaltige Mode: Erste Klasse aus zweiter Hand
Fast Fashion oder Second-Hand-Schätze? Wir sprechen mit Rose Tremlett über nachhaltige Mode und tauschen Tipps für die Schnäppchenjagd aus. Quelle: ZEIT Wissen