Schlagwort: Berlin

Omikron hat Berlin im Griff
Posted in WissenschaftAktuell

Omikron hat Berlin im Griff

Der Anteil von Omikron liegt in Berlin bei 90 Prozent. Das zeigen jüngste Abwasser-Analysen des Max-Delbrück-Centrums und der Wasserbetriebe. Anfang Dezember lag der Anteil noch…

Die Stummschaltung im Genom aufheben
Posted in WissenschaftAktuell

Die Stummschaltung im Genom aufheben

Erblich bedingte Krankheiten, aber auch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten mit einem Phänomen in Zusammenhang stehen, das in der Wissenschaft als genomische Prägung bezeichnet wird. Dabei…

Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle
Posted in WissenschaftAktuell

Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle

Tausende Fische bewegen sich wie eine riesige La-Ola-Welle im Wasser, tauchen ab und kommen bis zu zwei Minuten lang immer wieder an die Oberfläche zurück….

Studie: Warum Berlin alternatives Wirtschaften fördern sollte
Posted in WissenschaftAktuell

Studie: Warum Berlin alternatives Wirtschaften fördern sollte

► Untersuchung des Forschungsverbunds Ecornet Berlin zeigt, wie transformative Unternehmen sich für eine soziale und ökologische Metropole einsetzen ► Forscher*innen empfehlen Berlin, Entwicklungschancen für die…

Virusbelastung in der Raumluft: »Es geht darum, das persönliche Risiko zu senken«
Posted in WissenschaftAktuell

Virusbelastung in der Raumluft: »Es geht darum, das persönliche Risiko zu senken«

Im Kampf gegen die Pandemie wird ein extrem wirksames Werkzeug bislang vernachlässigt: die Überwachung der Raumluft mit CO₂-Ampeln. Der Aerosolforscher Martin Kriegel von der TU…

Kreislaufwirtschaft: So wird Berlin zur Circular City
Posted in WissenschaftAktuell

Kreislaufwirtschaft: So wird Berlin zur Circular City

Abfall als Rohstoffe begreifen und damit Ressourcen schonen – kurz: Kreislaufwirtschaft. Mit dieser Idee wollen das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und das…

Corona-Krise: Mehrere Bundesländer müssen Intensivpatienten verlegen
Posted in WissenschaftAktuell

Corona-Krise: Mehrere Bundesländer müssen Intensivpatienten verlegen

Immer mehr Coronafälle drohen die Intensivstationen zu überlasten: Bayern, Thüringen, Sachsen, Berlin und Brandenburg aktivieren nun ein Konzept zur Verlegung von Patienten – nach dem…

Die Evolution des Tumors
Posted in WissenschaftAktuell

Die Evolution des Tumors

Studie zu genetischen Veränderungen beim Neuroblastom Unterscheidet sich das Erbgut der Zellen innerhalb eines Tumors, spricht man von intratumoraler genetischer Heterogenität. Wie sie sich im…

Wie Blut- und Leukämiezellen entstehen
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Blut- und Leukämiezellen entstehen

Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des MDC haben gemeinsam mit Kolleg*innen vom Heidelberger Institut für Stammzelltechnologien und Experimentelle Medizin…

Sehen und Hören in Verbindung – was Bouba und Kiki über die Sprachevolution verraten
Posted in WissenschaftAktuell

Sehen und Hören in Verbindung – was Bouba und Kiki über die Sprachevolution verraten

Es ist ein klassisches Experiment der Gestaltpsychologie: Wir nehmen Ähnlichkeiten zwischen der lautlichen Form von Wörtern und der geometrischen Form von Figuren wahr. Aber gilt…

Umweltfreundliche Konzepte für die letzte Meile
Posted in WissenschaftAktuell

Umweltfreundliche Konzepte für die letzte Meile

Das schnelle Wachstum des E-Commerce hat die städtische Paketzustellung weltweit verändert. Im Auftrag der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GiZ hat das Lehr- und Forschungsgebiet Güterverkehrsplanung…

Der feine Unterschied: Organoide von Pankreastumoren ermöglichen zellgenaue Diagnostik
Posted in WissenschaftAktuell

Der feine Unterschied: Organoide von Pankreastumoren ermöglichen zellgenaue Diagnostik

Krebs der Bauchspeicheldrüse hat keine gute Prognose: Oft werden die Tumoren zu spät erkannt und sind dann nur noch schlecht behandelbar. Ein kleiner Teil der…

Abschmelzen der Gletscher in Patagonien wird durch Klimawandel bestimmt – aber auch durch die Geometrie von Seen
Posted in WissenschaftAktuell

Abschmelzen der Gletscher in Patagonien wird durch Klimawandel bestimmt – aber auch durch die Geometrie von Seen

Seit Jahrzehnten schrumpfen die Gletscher der großen patagonischen Inlandeise – Folge des zunehmenden Klimawandels. Ein internationales Team unter der Beteiligung von Wissenschaftlern des Geographischen Institutes…

TU Berlin: Kernenergie keine Technologie zur Lösung der Klimakrise
Posted in WissenschaftAktuell

TU Berlin: Kernenergie keine Technologie zur Lösung der Klimakrise

Zu teuer, zu langsam, zu gefährlich, zu blockierend – internationales Team von Fachwissenschaftler*innen der Scientists for Future (S4F) veröffentlichten Studie zu Kernenergie / Forscher*innen der…

COVID-19: Lehren aus der Pandemie
Posted in WissenschaftAktuell

COVID-19: Lehren aus der Pandemie

Brauchen wir Prototypen für Impfstoffe, um auf künftige Pandemien vorbereitet zu sein? Und wie beeinflusst eine Infektion mit SARS-CoV-2 die kardiovaskuläre Gesundheit? Gemeinsam mit Partnern…

Eine Strategie für die Wärmewende: Wie Berlin klimaneutral heizen kann
Posted in WissenschaftAktuell

Eine Strategie für die Wärmewende: Wie Berlin klimaneutral heizen kann

► IÖW und Hamburg Institut erarbeiten im Auftrag eine Wärmestrategie für Berlin ► Welche Instrumente und Maßnahmen werden für die Wärmewende benötigt? ► Auch Bundesländer…

Eine Landkarte der Erkrankungen: Proteine erklären, wie Gene Krankheiten verursachen
Posted in WissenschaftAktuell

Eine Landkarte der Erkrankungen: Proteine erklären, wie Gene Krankheiten verursachen

Wissenschaftler*innen um Professorin Claudia Langenberg vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) sowie von der Universität Cambridge haben kürzlich eine ‚Landkarte‘ verschiedenster Erkrankungen,…

Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsamer als gedacht
Posted in WissenschaftAktuell

Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsamer als gedacht

Berlin/Dresden, 13.10.2021. Wissenschaftler*innen der beiden Leibniz-Einrichtungen Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden und Museum für Naturkunde Berlin haben eine über zwanzig Jahre angelegte Langzeitstudie zur Biodiversität im…