Schlagwort: Communications

Bayreuther Studie erforscht Wirkungen von Isoeugenol auf Fische und stärkt dadurch den Tierschutz
Posted in WissenschaftAktuell

Bayreuther Studie erforscht Wirkungen von Isoeugenol auf Fische und stärkt dadurch den Tierschutz

Isoeugenol ist ein in Pflanzen enthaltener Duftstoff, der in Anlagen zur Fischzucht und in Aquakulturen sehr häufig als Betäubungsmittel eingesetzt wird. Ein Forschungsteam am Lehrstuhl…

Batterierecycling: 70 Prozent des Lithiums zurückgewonnen
Posted in WissenschaftAktuell

Batterierecycling: 70 Prozent des Lithiums zurückgewonnen

Aus Batterieabfällen bis zu 70 Prozent des Lithiums zurückgewinnen, ohne dass korrosive Chemikalien, hohe Temperaturen oder eine vorherige Sortierung der Materialien erforderlich sind: Dies ermöglicht…

Steine fürs Klima
Posted in WissenschaftAktuell

Steine fürs Klima

Kommt es durch den Klimawandel zu mehr Regen, fördert das die Verwitterung von Gestein und damit die Erosion des Bodens. Die gelösten Stoffe gelangen über…

Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Posted in WissenschaftAktuell

Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch

Das menschliche Handeln treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran. Ein Forschungsteam konnte nun zeigen, dass weiterverbreitete Arten…

Studie des UFZ und der Universität Aarhus stellt Paradigma der Limnologie infrage
Posted in WissenschaftAktuell

Studie des UFZ und der Universität Aarhus stellt Paradigma der Limnologie infrage

Flache Seen können zwei alternative stabile Zustände annehmen – das besagt eine Theorie zum ökologischen Gleichgewicht in der Limnologie. Dieses Paradigma stellt eine in Nature…

Globale Klimadaten erklären lokale Pflanzenzusammensetzung nur unzureichend
Posted in WissenschaftAktuell

Globale Klimadaten erklären lokale Pflanzenzusammensetzung nur unzureichend

Das globale Klima beeinflusst das regionale Pflanzenwachstum – allerdings nicht in allen Lebensräumen gleichermaßen. Das haben Geobotaniker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einer Analyse von…

Super-Energiespeicher: Ladungstransport in MXenen untersucht
Posted in WissenschaftAktuell

Super-Energiespeicher: Ladungstransport in MXenen untersucht

MXene können große Mengen elektrischer Energie speichern und lassen sich dabei sehr schnell auf- und entladen. Damit vereinen MXene die Vorteile von Batterien und Superkondensatoren…

Erwärmung und Überfischung könnten die Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf verändern
Posted in WissenschaftAktuell

Erwärmung und Überfischung könnten die Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf verändern

Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus. Diese können absinken und zu Sedimenten werden oder sich auflösen und dazu beitragen,…

GEOMAR-Studie: Neubewertung Storegga-Ereignis – zweite große Hangrutschung erkannt
Posted in WissenschaftAktuell

GEOMAR-Studie: Neubewertung Storegga-Ereignis – zweite große Hangrutschung erkannt

Rutschungen des Meeresbodens haben ein großes Tsunami-Potential und ereigneten sich am mittelnorwegischen Schelf in der Vergangenheit häufiger als bisher gedacht. Das zeigt eine im Fachjournal…

Genschalter macht männliche Bienenaugen groß und weibliche klein
Posted in WissenschaftAktuell

Genschalter macht männliche Bienenaugen groß und weibliche klein

Biologie: Publikation in Nature Communications Bienenforscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) unter Leitung von Prof. Dr. Martin Beye haben bei der Honigbiene ein neues Gen gefunden….

Rostocker Team entschlüsselt Mechanismus zum Lichtschutz von Pflanzen
Posted in WissenschaftAktuell

Rostocker Team entschlüsselt Mechanismus zum Lichtschutz von Pflanzen

Veränderte Umweltbedingungen, wie beispielsweise durch den Klimawandel hervorgerufen, erfordern entsprechende Anpassungen von Pflanzen. Eine Forschungsgruppe vom Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock unter Beteilung der…

Gleich und doch anders: Wie Wiederholungen von Umweltreizen im Gehirn verarbeitet werden
Posted in WissenschaftAktuell

Gleich und doch anders: Wie Wiederholungen von Umweltreizen im Gehirn verarbeitet werden

In unserem Alltag sind wir permanent von verschiedenen visuellen und akustischen Reizen umgeben. Und viele davon wiederholen sich ständig. Nach einer Weile gewöhnen wir uns…

Hat die Maus Alzheimer?
Posted in WissenschaftAktuell

Hat die Maus Alzheimer?

In der Hirnforschung werden künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen immer wichtiger, denn dadurch können Verhaltensweisen besser analysiert und krankhafte Veränderungen früher erkannt werden. In einem…

Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme
Posted in WissenschaftAktuell

Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme

Der Ausbau von Offshore-Windparks in der Nordsee geht voran. Doch die Konsequenzen für die marine Umwelt, in der sie errichtet werden, sind noch nicht vollständig…

Neue Methode enthüllt Kohlenstoffverteilung im Südlichen Ozean
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Methode enthüllt Kohlenstoffverteilung im Südlichen Ozean

Ozeane und insbesondere die Tiefenwasserzirkulation im Südlichen Ozean spielen und spielten eine wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Mittels Karbonat-Ionen-Konzentration in Tiefsee-Sedimenten können Forschende abbilden, wie…

Rätseln der Biologie auf der Spur: Wie skaliert die Proteinproduktion in Zellen mit mehr als zwei Chromosomensätzen?
Posted in WissenschaftAktuell

Rätseln der Biologie auf der Spur: Wie skaliert die Proteinproduktion in Zellen mit mehr als zwei Chromosomensätzen?

Die meisten Zellen von Menschen, Tieren, Pflanzen und Pilzen enthalten 2 Chromosomensätze mit spezifischen Chromosomenzahlen; beim Menschen etwa sind es 2 Sätze von 23 Chromosomen…

Krebs des Thymus: Forschende klären den Ursprung einer seltenen Erkrankung
Posted in WissenschaftAktuell

Krebs des Thymus: Forschende klären den Ursprung einer seltenen Erkrankung

Der Thymus ist lebenswichtig für die Abwehr von Infektionskrankheiten sowie Krebs. In seltenen Fällen kann in dem unscheinbaren Organ des Immunsystems ein Tumor entstehen, über…

Wie Zellen die richtigen Partner finden
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Zellen die richtigen Partner finden

• Forschende der Universität Freiburg finden heraus, dass die Affinität zwischen Zellen komplexe Entwicklungsprozesse steuern kann. Mithilfe genetischer und mathematischer Methoden untersuchten sie, wie sich…