Schlagwort: Entstehung
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Lymphknoten
Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin identifiziert Stromazellen als wichtigen Faktor für die Anlage von Lymphknoten Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Das Paradoxon der Thrombose
Bären im Winterschlaf und auch querschnittsgelähmte Menschen verbringen Monate, oder gar Jahre, nahezu bewegungslos liegend. Bei gesunden Menschen geht Bettlägerigkeit jedoch auch immer mit dem…
Medikamente statt OP? Neue Erkenntnisse zur Therapie bei verkalkten Herzklappen
Die Diagnose Aortenklappenverkalkung ist sehr häufig: Jede/r Zehnte über 80 ist davon betroffen. Bisher ist die einzige Behandlungsmöglichkeit ein operativer oder interventioneller Eingriff. Nun liefert…
Mini-Herzen in der Kulturschale: Organoid aus Stammzellen entwickelt
Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat Stammzellen angeregt, die Entstehung des menschlichen Herzens nachzubilden. Das Ergebnis ist ein Organoid, eine Art Miniatur-Herz. Damit…
Chemiker*innen der TU Dortmund erforschen die Rolle der Umwelt bei der Entstehung des Lebens
Eine Gruppe um Hannes Mutschler, Professor für Biomimetische Chemie an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie der TU Dortmund, konnte zeigen, wie äußere Umwelteinflüsse…
Bessere Luft durch Gülleansäuerung
Bei der Nutztierhaltung fallen große Mengen Exkremente an. Bei ihrer Lagerung im Stall und ihrer Ausbringung als Dünger auf die Felder entsteht Ammoniak. Das Gas…
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen. Forschende des ORIGINS Clusters aus den…
Idiopathische Lungenfibrose: Wichtiges Puzzleteil bei der Entstehung der Krankheit entdeckt
Ein internationales Forschungsteam aus Borstel, München und Pittsburgh hat erstmals einen neuen Signalweg beschrieben, der für die Aktivierung spezifischer Immunantworten zuständig ist und einen neuen…
Kosmologie: Physikerin Sabine Hossenfelder über die Entstehung des Universums
Wieso wissen wir so wenig über den Urknall – und warum kann alles, was ist, ganz plötzlich verschwinden? Die Physikerin Sabine Hossenfelder über kosmologische Mythen,…
Genomforschung: Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher…
Wie Muster in Salzwüsten entstehen
Wie aus einer anderen Welt wirken die wabenförmigen Muster, die oft in Salzwüsten unter anderem im Death Valley und in Chile vorkommen. Forschende, u.a. von…
Warum Migräne häufig während der Menstruation auftritt
Werden Frauen von Migräneattacken heimgesucht, passiert das häufig kurz vor oder während der Monatsblutung. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt eine mögliche…
Unbekannte Klasse wasserreicher Asteroiden identifiziert
Neue astronomische Messungen im Infrarotbereich haben zur Identifizierung einer bislang unbekannten Klasse von Asteroiden geführt. Einem internationalen Forscherteam mit Beteiligung von Geowissenschaftlern der Universität Heidelberg…
Mit KI-Verfahren Ausbruch der Erbkrankheit ALS vorhersagen
Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) – eine schwere Erkrankung des motorischen Nervensystems – ist erblich bedingt, jedoch war ein Großteil der Erblichkeit bisher ungeklärt. Mit Methoden…
Neuartige Bildgebungstechnologie enthüllt die Rolle von Immunzellen bei der Entstehung des diabetischen Katarakts
Diabetische Komplikationen können bereits im prädiabetischen Zustand beginnen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Helfer bei der Zusammensetzung von zellulären „Proteinfabriken“
Ribosomen sind die Nano-Maschinen der Zelle, deren Aufgabe die fehlerfreie Synthese von Eiweißen ist. Mit der Entstehung dieser „Proteinfabriken“, den Ribosomen, beschäftigen sich Forscherinnen und…
Physik: „Es wäre vermessen, Gott mit absoluter Sicherheit auszuschließen“
Wo kommen wir her? Die Entstehung des Universums lässt sich zurückverfolgen, sagt der Physiker Alexander Blum. An einem Punkt aber brechen die Gleichungen zusammen. Quelle:…
Physik: „Es wäre vermessen, Gott mit absoluter Sicherheit auszuschließen“
Wo kommen wir her? Die Entstehung des Universums lässt sich zurückverfolgen, sagt der Physiker Alexander Blum. An einem Punkt aber brechen die Gleichungen zusammen. Quelle:…