Schlagwort: Entstehung
Alle Lebewesen bilden Methan
Bekannt ist, dass das Treibhausgas Methan von speziellen Mikroorganismen produziert wird, zum Beispiel im Magen von Kühen oder in Reisfeldern. Seit einigen Jahren beobachtete man…
Wie chronischer Schmerz entsteht
Zur Entstehung von chronischen Schmerzen trägt ein epigenetischer Faktor, bekannt als HDAC4, ebenso bei wie ein Organischer Anionen-Transporter (OAT1). Den zugrundeliegenden molekularen Mechanismus hat ein…
Proteine können Immunentzündungen unmittelbar auslösen
Universitätsmedizin Mainz zeigt direkte Wirkung von weißen Blutkörperchen bei Autoimmunerkrankungen auf Forschende des Instituts für Immunologie der Universitätsmedizin Mainz haben neue Erkenntnisse über die Entstehung…
Blutfette geben neue Einblicke in den Zusammenhang von Ernährung mit Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Typ-2-Diabetes und Erkrankungen des Herzkreislaufsystems gehen Veränderungen im Stoffwechsel voraus. Eine aktuelle Studie des DZD und DIfE deutet darauf hin, dass bestimmte Fettmoleküle (Ceramide), die…
Mount Everest: Eisschicht des Gipfelgletschers wird deutlich dünner
Der Gletscher am Gipfel des Mount Everest schrumpfe 80-mal schneller als er einst für seine Entstehung brauchte. Dies zeigt eine neue Studie – die den…
Tumorsuppressor für Leukämie identifiziert
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt haben einen molekularen Mechanismus entschlüsselt, der die Entstehung einer besonders aggressiven…
Zusammenhang zwischen überschüssigen R-Loops und DNA-Schäden mit möglichen Krankheitsfolgen festgestellt
Neue Methode mittels RNA-DNA-Proteomik identifiziert Proteine in der Nähe von R-Schleifen und entschlüsselt die Rolle des Proteins DDX41 bei der Entstehung von DNA-Doppelstrangbrüchen Quelle: IDW…
Des Menschen bester Freund: Der Regenwurm
Bodenanalysen an ukrainischer Grabungsstätte Sie sind klein, unscheinbar und ziemlich bedeutend: Regenwürmer sind vermutlich stärker an der Entstehung der modernen Zivilisation beteiligt als bisher angenommen….
Frühe Erde: Evolution in der abiotischen Welt
LMU-Chemiker zeigen, dass Organokatalysatoren eine Evolution durchlaufen und bei der Entstehung des Lebens eine wichtige Rolle gespielt haben könnten. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Aufgedeckt: Neue Verbindungen zwischen Genetik und Epigenetik klären über umweltbedingte Krankheiten auf
Warum werden wir krank? Schon lange versucht die Wissenschaft, das Rätsel um den Zusammenhang zwischen Genetik und Epigenetik bei der Entstehung von Krankheiten zu lösen….
Entstehung von Galaxien: Forscher finden Hinweise auf »Superblasen«
Seit Jahren rätseln Forscher über die Entwicklungsgeschichte von Galaxien. Zur Evolution unseres Sonnensystems haben sie nun neue Erkenntnisse. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Lymphdrüsenkrebs: Zentraler Signalweg in der Tumorentstehung aufgeklärt
Die Ursachen für die Entstehung von Krebs sind vielfältig. Ein multidisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin und der Goethe-Universität Frankfurt am Main hat…
Algorithmus identifiziert Krebstreiber
Erbgutveränderungen, die die Entstehung und Ausbreitung von Tumoren fördern, sind schwer zu identifizieren. Das gilt insbesondere für Mutationen in den nicht-proteinkodierenden Bereichen des Genoms, die…
Dicht verschnürtes X-Chromosom
Wissenschaftlerteam aus Rotterdam und Gießen entschlüsselt den ersten Schritt der Inaktivierung des X-Chromosoms – Entstehung des Barr-Chromatinkörpers in weiblichen Zellen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Wachstumsschub für Höhlen
Forschende der Universität Stuttgart entwickeln neue Ideen zur Entstehung von Karsthöhlen und liefern elementare Ergänzung zu bestehenden Theorien Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Wie regelmäßiger Sport vor Fettleber-assoziierten Erkrankungen schützen kann
Sport trainiert nicht nur die Muskeln, sondern kann auch die Entstehung einer Fettleber verhindern. Eine neue Studie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), Helmholtz Munich…
Identifikation von Stoffwechselabhängigkeiten in Krebszellen liefert neue Therapieansätze
Viele Krebsarten weisen Veränderungen in ihrem Zellstoffwechsel auf. Diese tragen zur Entstehung und zum Fortschreiten von Krebs bei. Ein veränderter Zellmetabolismus gilt daher als Krebsmarker…
Frühe Erde: Entstehung des Lebens in flüssigem Schwefeldioxid
Ein Team um LMU-Chemiker Oliver Trapp berichtet in Nature Communications. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft