Schlagwort: Evolution

Manche mögen‘s heiß: Globale Erwärmung als Motor für Evolution der Langhalssaurier
Posted in WissenschaftAktuell

Manche mögen‘s heiß: Globale Erwärmung als Motor für Evolution der Langhalssaurier

Ein internationales Paläontologen-Team, zu dem auch SNSB-Forscher Oliver Rauhut gehört, findet Belege für einen raschen Klimawandel vor 180 Millionen Jahren als Ursache für die Ausbreitung…

Evolution live: Neues für die Käfer-Bibliothek
Posted in WissenschaftAktuell

Evolution live: Neues für die Käfer-Bibliothek

Forscher der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) haben in einer aktuellen Studie genetische Kennsequenzen von rund 600 Laufkäfern (Carabidae) analysiert. Die Studie ist Teil des im…

Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution herausgebildet haben
Posted in WissenschaftAktuell

Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution herausgebildet haben

Grundlegende neue Erkenntnisse zur Evolution und Steuerung der Genexpression in Säugetierorganen hat eine große Vergleichsstudie erbracht, die Molekularbiologen der Universität Heidelberg durchgeführt haben. Sie untersuchten…

Nur ein bisschen eigenständig: Biologische Artbildung mit Zwischenstufen
Posted in WissenschaftAktuell

Nur ein bisschen eigenständig: Biologische Artbildung mit Zwischenstufen

Der Prozess der Aufspaltung einer Art in zwei neue Arten fasziniert die Biologie seit Jahrhunderten. Dass die Bildung von Arten jedoch nicht zwangsläufig in deren…

Von der Stickstoffkrise zur Phosphatkrise?  Internationales Forschungsteam fordert europaweite Phosphatrichtlinie
Posted in WissenschaftAktuell

Von der Stickstoffkrise zur Phosphatkrise? Internationales Forschungsteam fordert europaweite Phosphatrichtlinie

Durch eine europaweite Nitrat-Richtlinie will die EU Stickstoffemissionen in der Umwelt reduzieren. Es wird angenommen, dass dies gleichzeitig viele gefährdete Pflanzenarten schützen könnte, von denen…

Artentstehung viel langsamer als Artensterben
Posted in WissenschaftAktuell

Artentstehung viel langsamer als Artensterben

Wie neue Arten entstehen und mit welcher Geschwindigkeit, untersuchte eine Gruppe von Forschenden des Museums für Naturkunde Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als Untersuchungsobjekt wählten…

Denisovaner-DNA im Erbgut früher Ostasiaten
Posted in WissenschaftAktuell

Denisovaner-DNA im Erbgut früher Ostasiaten

Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Mongolischen Akademie der Wissenschaften haben das Genom des ältesten menschlichen Fossils, das bis jetzt in der Mongolei…

Neues Ribozym aus dem Labor
Posted in WissenschaftAktuell

Neues Ribozym aus dem Labor

Der Evolution auf der Spur: Ein katalytisch aktives RNA-Molekül, das eine RNA gezielt mit einer Methylgruppe markiert – über diese Entdeckung berichtet eine Würzburger Forschungsgruppe…

Glücksgefühl und die Evolution der Hirngröße
Posted in WissenschaftAktuell

Glücksgefühl und die Evolution der Hirngröße

Der Glücksgefühl-Neurotransmitter Serotonin kann im fötalen menschlichen Gehirn als Wachstumsfaktor für Stammzellen agieren, die Hirngröße bestimmen. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft

Chemische Evolution – Am Anfang war der Zucker
Posted in WissenschaftAktuell

Chemische Evolution – Am Anfang war der Zucker

Der Ursprung allen Lebens liegt in organischen Molekülen. Doch wie sind diese aus anorganischen Stoffen entstanden? Der LMU-Chemiker Oliver Trapp berichtet über einen Reaktionsweg, bei…

IPK-Wissenschaftler spüren Gen auf, das für schlanke Gersten-Ähren sorgt
Posted in WissenschaftAktuell

IPK-Wissenschaftler spüren Gen auf, das für schlanke Gersten-Ähren sorgt

Blütenstände von Gräsern haben häufig sehr unterschiedliche Formen. Einem internationalen Forscherteam unter Führung des IPK ist es nun gelungen, ein Gen zu identifizieren, das dabei…

Forscher rekonstruieren Käfer aus der Kreidezeit
Posted in WissenschaftAktuell

Forscher rekonstruieren Käfer aus der Kreidezeit

Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn und der Palacky University (Tschechien) hat vier neu gefundene Exemplare der fossilen Käfer Mysteriomorphidae mithilfe der Computertomographie…

Langfristige Folgen von Veränderungen in pflanzlicher Artenvielfalt schwer vorhersehbar
Posted in WissenschaftAktuell

Langfristige Folgen von Veränderungen in pflanzlicher Artenvielfalt schwer vorhersehbar

Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Leipzig hat in einem Langzeitexperiment die Folgen von Veränderungen in der Artenvielfalt der Pflanzen für die Funktionsweise von…

Evolution in Aktion: Neue Pflanzenart in den Schweizer Alpen
Posted in WissenschaftAktuell

Evolution in Aktion: Neue Pflanzenart in den Schweizer Alpen

Die neue Pflanze Cardamine insueta tauchte im Urnerboden vor rund 150 Jahren auf, als sich die Schweizer Alpenregion vom Wald zum Grasland wandelte. Die neu…