Schlagwort: Evolution

Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Posted in WissenschaftAktuell

Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren

Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert. Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und von Eurac Research nun eine…

Vulkanismus – ein unterschätzter Treiber der Evolution auf ozeanischen Inseln
Posted in WissenschaftAktuell

Vulkanismus – ein unterschätzter Treiber der Evolution auf ozeanischen Inseln

Gehölzpflanzen sind auf ozeanischen Inseln ungewöhnlich häufig anzutreffen. Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth haben jetzt zusammen mit Forschungspartnern in Italien, Großbritannien, Norwegen und Spanien eine neue…

Schützende Eleganz: Forschende der TU Dresden verbinden Schönheit und Schutz in Ammoniten-Schalen
Posted in WissenschaftAktuell

Schützende Eleganz: Forschende der TU Dresden verbinden Schönheit und Schutz in Ammoniten-Schalen

350 Millionen Jahre Evolution und nahezu zwei Jahrhunderte wissenschaftlicher Diskussion führen nun zu einer neuen Hypothese am B CUBE – Center for Molecular Bioengineering an…

Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Posted in WissenschaftAktuell

Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett

Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Älteste lebende Landpflanze: Angepasst an Extreme und vom Klimawandel bedroht
Posted in WissenschaftAktuell

Älteste lebende Landpflanze: Angepasst an Extreme und vom Klimawandel bedroht

– Eine Studie unter Leitung von Wissenschaftlern aus Freiburg und Peking hat die Anpassungen des Mooses Takakia an das Hochgebirge charakterisiert und dokumentiert dessen Populationsrückgang….

Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten
Posted in WissenschaftAktuell

Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten

Vielfalt der Körpergröße von Schildkröten untersucht. Internationale Forschende, unter ihnen Dr. Gabriel Ferreira vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen,…

Gedächtnis, Vergessen und soziales Lernen
Posted in WissenschaftAktuell

Gedächtnis, Vergessen und soziales Lernen

Welche Faktoren dazu betrugen, dass Kultur und dabei insbesondere die Fähigkeit, voneinander zu lernen, während der Evolutionsgeschichte durch natürliche Selektion begünstigt wurde, wird in Fachkreisen…

Entwicklung von Viren zur Bekämpfung bakterieller Infektionen
Posted in WissenschaftAktuell

Entwicklung von Viren zur Bekämpfung bakterieller Infektionen

Multiresistente bakterielle Infektionen sind eines der gravierendsten Probleme in der Medizin, eine Situation, die sich in den kommenden Jahrzehnten nur noch verschlimmern dürfte. Das Problem…

Zellbiologie: Wie zelluläre Kraftwerke unter Stress Hilfe anfordern
Posted in WissenschaftAktuell

Zellbiologie: Wie zelluläre Kraftwerke unter Stress Hilfe anfordern

Die Kraftwerke höherer Zellen, die Mitochondrien, waren ursprünglich eigenständige Lebewesen. Wie sehr sich ihr Stoffwechsel im Laufe der Evolution mit dem ihrer Wirtszellen verschränkt hat,…

Neue Hybridhypothese zum Ursprung der indogermanischen Sprachen
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Hybridhypothese zum Ursprung der indogermanischen Sprachen

Ein internationales Team von Forschenden aus Linguistik und Genetik unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat einen wichtigen Durchbruch erzielt und…

Die Evolution doppelseitiger sozialer Normen
Posted in WissenschaftAktuell

Die Evolution doppelseitiger sozialer Normen

Neben der Beschreibung biologischer Interaktionen ist die Evolutionstheorie auch zu einem wertvollen Instrument geworden, um die Dynamik sozialer Normen zu verstehen. Soziale Normen bestimmen, welche…

Neue Erkenntnisse zur Evolution des Pesterregers
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Erkenntnisse zur Evolution des Pesterregers

– Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie Plön – Forschungsteam von CAU und MPI Plön identifiziert genetische Faktoren, die der…

Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Posted in WissenschaftAktuell

Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden

Weltweit erstmals konnten Forschende die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren. Sie sind von herausragender Bedeutung für die…

Muster der Biodiversität entschlüsselt
Posted in WissenschaftAktuell

Muster der Biodiversität entschlüsselt

Der Mensch ist eine große Bedrohung für die biologische Vielfalt. Um sie zu schützen, ist es wichtig, ihre Ursprünge zu verstehen. Eine entscheidende Rolle spielen…

Genetik: Forscher entschlüsseln ein Geheimnis des aufrechten Gangs
Posted in WissenschaftAktuell

Genetik: Forscher entschlüsseln ein Geheimnis des aufrechten Gangs

Kurze Arme, lange Beine, schmale Hüften: Dieser Skelettbau hat die menschliche Evolution deutlich vorangebracht. Ein Forscherteam hat nun die dafür entscheidenden Gene eingekreist. Dabei half…

Wer schlauer ist, lebt länger
Posted in WissenschaftAktuell

Wer schlauer ist, lebt länger

Schlau sein zahlt sich aus, da bessere kognitive Fähigkeiten zu ausgewogeneren Entscheidungen führen können. Es ist jedoch noch weitgehend unerforscht, wie diese Fähigkeiten im Verlauf…

Termiten als Ursache der Feenkreise in der Namib-Wüste bestätigt
Posted in WissenschaftAktuell

Termiten als Ursache der Feenkreise in der Namib-Wüste bestätigt

In der Diskussion um die Ursache der mysteriösen kahlen Kreise in Grasflächen am Ostrand der Namib-Wüste wurde nun bestätigt, dass Termiten die Ursache sind. Das…

Neue Rolle für Geschmacksrezeptoren: Bitterrezeptoren könnten als endogene Sensoren für Gallensäuren dienen
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Rolle für Geschmacksrezeptoren: Bitterrezeptoren könnten als endogene Sensoren für Gallensäuren dienen

Geschmacksrezeptoren für Bitteres finden sich nicht nur auf der Zunge, sondern auch auf Zellen außerhalb des Mundraums. Wie eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie…