Schlagwort: Fakultät

Stabile Stromnetze und eingefangenes CO2
Posted in WissenschaftAktuell

Stabile Stromnetze und eingefangenes CO2

Dem Klimaschutz sehen sich beide Doktorarbeiten, die dieses Jahr mit dem Gebrüder-Eickhoff-Preis ausgezeichnet wurden, verpflichtet: Dr. Johnny Chhor hat in seiner Arbeit an der Fakultät…

Melanome: Ruhephase konservieren und Rückfall verhindern
Posted in WissenschaftAktuell

Melanome: Ruhephase konservieren und Rückfall verhindern

Das Melanom ist ein Tumor, dessen Zellen sich besonders dynamisch verändern. Ruhephasen und aktive Zellteilung können sich hier schnell abwechseln. Einige Melanomzellen befinden sich in…

Aussicht auf eine neue Therapieoption beim Schlaganfall
Posted in WissenschaftAktuell

Aussicht auf eine neue Therapieoption beim Schlaganfall

Wissenschaftler:innen und Neurolog:innen aus Mainz, Köln und Münster entschlüsseln bisher unbekannte Mechanismen im Gehirn. Eine Gruppe von Wissenschaftler:innen und Kliniker:innen der Universitätsmedizin Mainz, der Universität…

Grenzfläche eröffnet Weg zu effizienten Katalysatoren
Posted in WissenschaftAktuell

Grenzfläche eröffnet Weg zu effizienten Katalysatoren

Enzyme dienen als Vorbild für die Entwicklung von synthetischen Katalysatoren mit hoher Effizienz. In vielen biologischen Prozessen ermöglichen Grenzflächen Enzymen, als Katalysatoren zu agieren. Dr….

Sport verbessert Konzentration und Lebensqualität – Studie belegt positive Wirkung körperlicher Fitness bei Kindern
Posted in WissenschaftAktuell

Sport verbessert Konzentration und Lebensqualität – Studie belegt positive Wirkung körperlicher Fitness bei Kindern

Körperlich fitte Grundschulkinder fühlen sich besser und können sich besser konzentrieren. Sie schaffen eher den Sprung aufs Gymnasium als Kinder, die sportlich weniger leistungsfähig sind….

Wie wird ein Darmkeim zum Krankheitserreger?
Posted in WissenschaftAktuell

Wie wird ein Darmkeim zum Krankheitserreger?

Wissenschaftler suchen nach Zusammenhang zwischen Bakteriengenen und Krankheitsschwere Das Bakterium Escherichia coli kommt unter anderem im Darm des Menschen vor. Dort ist es harmlos, aber…

Fossile Rohstoffe effizienter nutzen
Posted in WissenschaftAktuell

Fossile Rohstoffe effizienter nutzen

Studie in Nature Communications / Neue DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an Fossile Rohstoffe werden nicht nur zur Energiegewinnung genutzt, sondern auch, um Chemikalien oder…

Forscher der TU Dortmund erzielen wichtigen Fortschritt in der Chemischen Epigenetik
Posted in WissenschaftAktuell

Forscher der TU Dortmund erzielen wichtigen Fortschritt in der Chemischen Epigenetik

Wissenschaftler der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie der TU Dortmund haben einen wichtigen Fortschritt auf dem Gebiet der DNA-Analytik erzielt: Sie beschreiben erstmals molekulare…

Treibhausgase – Treibstoff für Mikroben: UDE untersucht Andernach-Geysir
Posted in WissenschaftAktuell

Treibhausgase – Treibstoff für Mikroben: UDE untersucht Andernach-Geysir

Fauchen, zischen, spucken: Der Geysir in Andernach macht das alle zwei Stunden. Dr. Alexander J. Probst, Biologieprofessor an der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE),…

Die Lehren aus der Eiszeit: Gebirgsseen reagieren in ihrer Ökologie deutlich auf Klimaveränderungen
Posted in WissenschaftAktuell

Die Lehren aus der Eiszeit: Gebirgsseen reagieren in ihrer Ökologie deutlich auf Klimaveränderungen

Seen in alpinen Lagen reagieren empfindlich auf den Klimawandel. Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), sowie der Fakultät für Geowissenschaften der…

Neue Einsichten in den programmierten Zelltod
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Einsichten in den programmierten Zelltod

Der Forschungsbereich Translationale Entzündungsforschung an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat 2021 zwei neue Übersichtsarbeiten veröffentlicht und liefert damit wichtige Erkenntnisse zum programmierten Zelltod…

Mit T-Zellen gegen bösartige Hirntumoren
Posted in WissenschaftAktuell

Mit T-Zellen gegen bösartige Hirntumoren

Ärzte und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg haben in einem experimentellen Modell an Mäusen erstmals erfolgreich…

Neue Methodik in der Tumorforschung: Mit stabilen Isotopen den Stoffwechsel solider Tumore untersuchen
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Methodik in der Tumorforschung: Mit stabilen Isotopen den Stoffwechsel solider Tumore untersuchen

Ein Kennzeichen von Tumoren ist, dass sie einen schnellen Stoffwechsel und deshalb einen hohen Energieverbrauch haben. Aber welche Stoffwechselwege in ihrem Inneren genau ablaufen und…

Genetischer Defekt als Einfallstor für bakterielle Entzündungen
Posted in WissenschaftAktuell

Genetischer Defekt als Einfallstor für bakterielle Entzündungen

Forscher des Zentrums für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden haben einen Signalweg identifiziert, der zur Darmentzündung beitragen kann. Sie…

Blutgefäße produzieren Wachstumsfaktor, der Metastasen begünstigt
Posted in WissenschaftAktuell

Blutgefäße produzieren Wachstumsfaktor, der Metastasen begünstigt

Blutgefäße versorgen Tumoren einerseits mit Nährstoffen und ermöglichen andererseits die Ausbreitung der Krebszellen im Körper. Die Ansiedelung von zirkulierenden Tumorzellen in einem anderen Organ wird…

Warum 2D-Materialien schmelzen, wenn es kalt wird
Posted in WissenschaftAktuell

Warum 2D-Materialien schmelzen, wenn es kalt wird

Das Eis am Stiel in der Sommerhitze, der zugefrorene See im Frühling – üblicherweise schmelzen Materialien, wenn sie wärmer werden. Dabei werden kleine Teilchen wie…

Blutstammzellen machen Hirntumoren aggressiver: Krebsstudie liefert Ansätze für neue Immuntherapien
Posted in WissenschaftAktuell

Blutstammzellen machen Hirntumoren aggressiver: Krebsstudie liefert Ansätze für neue Immuntherapien

Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen haben im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Vorhabens Glioblastome, die aggressivsten Hirntumoren bei Erwachsenen, untersucht und…

Neue Methode zur Vorhersage des Erfolgs einer Brustkrebstherapie gibt mehr Sicherheit
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Methode zur Vorhersage des Erfolgs einer Brustkrebstherapie gibt mehr Sicherheit

In einer Zusammenarbeit mit der Fakultät Statistik der TU Dortmund und der Universitätsfrauenklinik Mainz hat ein Forschungsteam am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund…