Schlagwort: Fakultät
Neue Strategie zur Naturstoffbiosynthese
Mikroorganismen produzieren Naturstoffe zum Beispiel als krankmachende Virulenzfaktoren oder als Abwehrstoffe gegen Fressfeinde und Konkurrenten. Ein Team um Dr. Robin Teufel und Erstautorin Ying Duan…
Pflanzenkonkurrenz im Klimawandel
Wie Pflanzen mit Stressfaktoren umgehen, ist bereits breit erforscht. Was aber geschieht, wenn eine Pflanze mit zwei zeitgleich auftretenden Faktoren konfrontiert wird? Das hat ein…
Baumartenvielfalt ist kein Schutz gegen Borkenkäferbefall
In den vergangenen Jahren konnten es Försterinnen und Förster hautnah beobachten: Erst schwächt langanhalte Trockenheit die Bäume, dann greifen Borkenkäfer und andere Schädlinge an. Während…
Wie Pflanzen ihren Symbiosepartnern näherkommen
Düngerproduktion im eigenen Keller: Leguminosenpflanzen wie etwa Erbsen, Bohnen und verschiedene Kleearten erhalten von symbiotische Bodenbakterien in spezialisierten Strukturen ihrer Wurzeln organischen Stickstoff, den sie…
Kampf gegen Mikroplastik: Neues Verfahren zur Herstellung von Dämmstoff aus Kunststoffabfällen
Ein Schaumstoff zur akustischen und thermischen Dämmung von Gebäuden, der aus Mikroplastik im Meer gewonnen werden kann: Mit dieser Innovation will der Forscher Marco Caniato…
073/2021 Weidebasierte Milchproduktion kann hohe Milchleistung mit sehr niedrigen Methanemissionen verbinden
Ist die Milch von weidenden Kühen besser für das Klima als Milch von Kühen in Stallhaltung? Dieser Frage haben sich Forschende der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen…
Klimawandel und die Berge: Studie belegt Anstieg von Erdrutschen in Hochgebirgslagen der Ostalpen
Wissenschaftler*innen der Forschungsgruppe “River Basin Group” der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Freien Universität Bozen sowie des Instituts für Geowissenschaften der Universität Potsdam haben…
Wie Insekten Farben sehen
Insekten und ihre hochentwickelte Fähigkeit Farben zu sehen und zum Beispiel Blüten unterscheiden zu können, sind von zentraler Bedeutung für die Funktion vieler Ökosysteme. Wissenschaftlerinnen…
EU-Green-Deal-Ziel erfordert eine Verdopplung des Aufwands
Graham Weale, Honorarprofessor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und am Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (Cure) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat in einer Studie…
Zusammenhang von Organisationskultur und Quartiersöffnung in der stationären Altenhilfe
Anfang Juni 2020 wurde der Endbericht des vom Land RLP geförderten Forschungsprojekts der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) „Gut alt werden in Rheinland-Pfalz“…
Metastasierung verhindern – ein Antikörper mit Potenzial
Ein bislang kaum erforschter Rezeptor in der Zellschicht, die die Blutgefäße von innen auskleidet, kurbelt sowohl die Neubildung von Blutgefäßen in Tumoren als auch die…