Schlagwort: FAZ
Herzmuschel-Symbiose: Optimale Sonnenernte unter der Muschelschale
Herzmuscheln nutzen Strukturen in ihren Schalen, um ihre symbiotischen Algen mit Licht zu versorgen. Damit schützen sie ihr Inneres vor schädlicher UV-Strahlung. Quelle: FAZ.de
Was hilft dem alternden Gehirn mehr: Spritze oder Sport?
Eine aktuelle Studie, nach der möglicherweise Viren zum Hirnabbau beitragen, erregt Aufsehen: Die Ergebnisse wecken die Hoffnung, mit Impfungen vorbeugen zu können. Quelle: FAZ.de
Wie Psychopharmaka Lachse beeinflussen können
Flüsse und Seen enthalten in geringen Konzentrationen auch Arzneistoffe. Wie sich jetzt zeigt, beeinflussen diese Rückstände das Verhalten wild lebender junger Lachse. Quelle: FAZ.de
Auf Landstraßen sind E-Bikefahrer besonders gefährdet
Radfahrer mit elektrischen Fahrrädern verunglücken auf Landstraßen besonders häufig. Meistens betrifft dies ältere Menschen. Was Unfallexperten raten. Quelle: FAZ.de
Studie aus Tübingen zeigt: Krähen können geometrische Formen auseinanderhalten.
Eine Studie aus Tübingen zeigt: Nicht nur wir Menschen können geometrische Figuren auseinanderhalten. Das wirft ein neues Licht auf die Ursprünge mathematischer Intuition. Quelle: FAZ.de
Steuerflüchtlinge: Oh, wie öde ist Panama
Verlassen Fußballer, Unternehmer und andere Millionäre das Land, wenn der Fiskus sie zur Kasse bittet? Eine Untersuchung aus London liefert überraschende Ergebnisse. Quelle: FAZ.de
Warum es das Lernen fördert, wenn die Gedanken abschweifen
Unsere Aufmerksamkeit wandert oft ziellos umher, wenn wir uns eigentlich konzentrieren sollten. Das ist aber keineswegs nutzlos, sondern kann beim Lernen sogar helfen. Quelle: FAZ.de
Warum das Erdbeben in Myanmar so verheerend war
Warum das Erdbeben in Myanmar so verheerend war, ist nun geklärt: Das Gestein brach entlang der Sagaing-Verwerfung auf einer kilometerlangen Strecke mit hoher Geschwindigkeit auf….
Trockener März: Wenig Wasser in Seen und Flüssen, kaum Feuchtigkeit im Boden
Am Bodensee ist in einigen Häfen kein Wasser mehr, der Rhein ist kaum noch schiffbar, Landwirte fürchten um die Saat. Denn im März hat es…
Textilrecycling: Der Kleiderberg bleibt ungenutzt
Die meisten Klamotten enden früher oder später im Müll. Dabei könnte man die Fasern zu neuen Stoffen verarbeiten. Das passiert aber selten. Warum eigentlich? Quelle:…
Physiker haben herausgefunden, wie man einen möglichst starken Kaffee hinbekommt
In der Kaffeeküche entstehen die besten Ideen: Ein Physiker und zwei Studenten haben dort herausgefunden, wie man beim Handaufguss mehr aus jeder Bohne herausholt. Quelle:…
Von Morchel und Lorcheln
Auch im Frühling ist Pilzsaison, vor allem, wenn einem der Sinn nach Morcheln steht. Aber auch hier kann man allerhand falsch machen. Quelle: FAZ.de
Solarstrom hat sich in drei Jahren verdoppelt
Erstmals übersteigen emissionsfreie Quellen mehr als 40 Prozent des Strombedarfs. Deutschland bei Wachstum der Regenerativen überdurchschnittlich im EU-Vergleich. Doch die Hitzewellen kommen auch klimaschädlichen Energiequellen…
KI in der Psychotherapie: Studie zeigt erste Erfolge und Risiken
Eine Künstliche Intelligenz, die Depressionen lindert? Erstmals zeigt eine große Studie, dass das funktionieren kann – und wie groß die Risiken sind. Quelle: FAZ.de
Wie Sie sich wieder motivieren können
Sie haben keine Lust mehr auf die immer gleiche Arbeit, haben innerlich bereits gekündigt? Die Wissenschaft hat ein paar Hinweise, wie Sie ihre Motivation wieder…
Die dunkle Seite der Michelin-Sterne
Viele Restaurants sehnen sich nach einem Michelin-Stern. Doch die Empirie zeigt, dass die Auszeichnung oft der Anfang vom Ende ist. Das liegt an einem Informationsproblem….
Eine Klingel für den Fisch
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: eine Webcam mit Klingel…
Die Garben der Geometrie
Dennis Gaitsgory erhält den diesjährigen Breakthrough-Preis für Mathematik, einen der höchstdotierten Wissenschaftspreise. Ihm gelang es, zwei weit auseinanderliegende Domänen seines Fachs zu verbinden. Quelle: FAZ.de