Schlagwort: FAZ
Hoffnung auf energieeffiziente KI-Lösungen
ChatGPT und Co. verschlingen immer mehr Energie. Ein Ausweg könnten sparsame Prozessoren sein, die optische Signale statt Elektronen verarbeiten. Quelle: FAZ.de
Die Pfaueninsel im NS-Staat: Wildpinkler im preußischen Arkadien
Ein Lehrstück über Diktatur und Kulturerbe: 1936 und 1937 nutzte Goebbels die Berliner Pfaueninsel für pompöse Empfänge. Anschließend ließ die Organisation „Kraft durch Freude“ die…
Natürlicher Sonnenschutz
Forscher haben Kiefernzapfen als Vorbild für modernden Sonnenschutz entdeckt. In Freiburg wird damit bereits eine Fassade energieautark verdunkelt. Quelle: FAZ.de
Wie ein Raubvogel den Stadtverkehr für seine Jagdstrategie nutzt
Als der Zoologe Vladimir Dinets in einer Seitenstraße in New Jersey einen Habicht beobachtete, ahnte er nicht, dass er Zeuge eines verblüffenden Verhaltens werden würde….
Eine Gesellschaft, die die Natur bewahrt – geht das?
Utopie oder Notwendigkeit? Die Mitautorin von „Rettet die Vielfalt“ und preisgekrönte Umweltforscherin Katrin Böhning-Gaese spricht über ihr Manifest für eine biodiverse Gesellschaft. Quelle: FAZ.de
E-Zigaretten: Wie buntes Design und Nikotin Jugendliche in die Sucht treiben
Bunt verpackt, angenehm im Geschmack: Gerade bei Jugendlichen und Nichtrauchern können E-Zigaretten ein großes Suchtpotential entfalten. Sind neutrale Verpackungen die Lösung? Quelle: FAZ.de
Sind das Spuren von Wasser auf dem Mars?
Astronomen diskutieren seit Langem, was es mit seltsamen Streifen an vielen Krater- und Berghängen auf dem Mars auf sich hat. Eine Analyse mithilfe von KI…
Adorno und Kolisch: Die Frage nach dem Satzbau
Wie kommt der Plan klassischer Werke zu Gehör? Mit dem Geiger Rudolf Kolisch arbeitete Theodor W. Adorno an einer Lehre des konstruktiven Interpretierens. Quelle: FAZ.de
Wie die Erdbeere wieder erdbeeriger werden soll
Knallrot, aromatisch und dick müssen Erdbeeren sein. Und haltbar. Die wenigsten Sorten sind das. Wie Bauern, Züchter und Wissenschaftler diese Eigenschaften zurückholen wollen. Quelle: FAZ.de
KI argumentiert erfolgreicher als Menschen
ChatGPT kann mehr als nur Fragen beantworten – es kann Menschen gezielt beeinflussen, wie eine Studie zeigt. Die KI braucht dafür nicht mehr als ein…
Drei Maßnahmen für mehr Artenvielfalt förden gesunde und widerstandsfähige Zukunft
Sechzig Prozent der Ökosysteme sind in schlechtem Zustand, Vögel verschwinden, selbst der Igel ist gefährdet. Dabei profitieren auch Wirtschaft und Gesundheit, wenn wir die Natur…
Molekularbiologe im Interview: Herkunft von Tätern mit DNA bestimmen
Bayern und Baden-Württemberg wollen die Herkunft von Tätern mit DNA-Spuren bestimmen. Das sorgt für Kritik. Im Interview verteidigt der Molekularbiologe Manfred Kayser die Idee. Quelle:…
Wollen die USA einen globalen Stopp riskanter Viren-Experimente?
Zuerst ein Trump-Erlass, dann droht US-Gesundheitsminister Kennedy mit radikalen Forschungseingriffen. Deutsche Virologen halten dagegen und fordern einen internationalen Konsens im Umgang mit angeschärften Erregern. Quelle:…
Zerstörung tropischer Urwälder massiv gestiegen
Jede Minute 18 Fußballfelder: Die globale Waldzerstörung ist im Vorjahr sprunghaft gestiegen – obwohl die Vernichtung der Wälder bis 2030 vereinbart wurde. Immer häufiger sind…
Die Quecksilbermengen in der Luft sind gesunken
Industrie und Bergbau entlassen weniger Quecksilber in die Atmosphäre. Durch die Klimaerwärmung entweicht allerdings mehr des giftigen Schwermetalls aus den Böden. Quelle: FAZ.de
Besser vorbereitet in die nächste Pandemie
Es ist kein entscheidender, aber ein wichtiger Schritt für den Fall eines weiteren globalen Ausnahmezustands. Die Lektion ist klar: Schon vor dem Seuchenfall ist Gesundheit…
Hasselhorns Mentor: Karlheinz Weißmann, ein Lehrer der Deutschen
Unter Nutzung von Pseudonymen hat der Historiker Benjamin Hasselhorn publizistisch eng mit seinem Geschichtslehrer Karlheinz Weißmann zusammengearbeitet. Weißmanns Geschichtsbild lässt sich in einem Buch für…
Quantenpionier Anton Zeilinger: Der große Verschränker wird 80
Quelle: FAZ.de