Schlagwort: Hamburg
Omikron in Deutschland: Hamburg hat im Verhältnis zur Einwohnerzahl die meisten Fälle
Gemessen an der Bevölkerungsgröße ist Hamburg mit Abstand am stärksten von Omikron betroffen. Auf Platz zwei und drei landen Bremen und Schleswig-Holstein. Fachleute haben vor…
Röntgenlaser zeigt Entstehung von Strahlungsschäden
Mit dem europäischen Röntgenlaser European XFEL hat ein internationales Forschungsteam neue Einblicke in die Entstehung von Strahlenschäden in biologischem Gewebe gewonnen. Die Untersuchung enthüllt erstmals…
Die Bedeutung Meereis-assoziierter Lebewesen für den Kohlenstoffkreislauf der Arktis
Senckenberg-Wissenschaftlerin Angelika Brandt hat mit Erstautorin Julia Ehrlich vom Centrum für Naturkunde (CeNak) am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Hamburg und vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum…
Klimawandel beeinflusst Vererbung in Pflanzen
Der Klimawandel wird auch Einfluss auf die Vererbung von Pflanzen haben. Ein Team unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat nun in Studien…
Eine Strategie für die Wärmewende: Wie Berlin klimaneutral heizen kann
► IÖW und Hamburg Institut erarbeiten im Auftrag eine Wärmestrategie für Berlin ► Welche Instrumente und Maßnahmen werden für die Wärmewende benötigt? ► Auch Bundesländer…
Studie zu invasiven Schlickgräsern im europäischen Wattenmeer
Ein Forschungsteam des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat untersucht, wie sich invasive Schlickgräser der Gattung „Spartina“ im europäischen Wattenmeer ausbreiten. Die Ergebnisse lassen vermuten,…
Studie an Fruchtfliegen- und Mausmodellen: Transfer-RNAs (tRNAs) verhindern Nervenerkrankung
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg hat den molekularen Mechanismus entschlüsselt, welcher der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit (CMT) zugrunde liegt. Die neuen Erkenntnisse…
AIMe – Ein Standard für Künstliche Intelligenz in der Biomedizin
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligten mehrerer Universitäten – unter anderem der Universität Hamburg – hat ein standardisiertes Register für die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz (KI)…
Struktur von Membranprotein eröffnet Möglichkeiten für Antibiotika
Ein Forschungsteam des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg hat das Membranproteins FoxB in dem Krankenhauskeim „Pseudomonas aeruginosa“ untersucht und herausgefunden, dass es dabei beteiligt ist,…
Laborexperimente stellen Lehrmeinung zur Gebirgsbildung der Südanden infrage
Durch die Verschiebung zweier Kontinentalplatten entstehen und verändern sich die Anden seit Millionen Jahren. Doch welche geodynamischen Prozesse laufen dabei ab? Ein Forschungsteam der Universität…
Influenza in der Schwangerschaft begünstigt erhöhte Infektanfälligkeit der Nachkommen
Die Abteilung „Virale Zoonosen – One Health“ am Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) in Hamburg unter der Leitung von Prof. Gülşah Gabriel, Professorin an der…
Klimamodelle: So genau können Supercomputer die Klimazukunft berechnen
Mit immer schnelleren Hochleistungsrechnern wie dem »Mistral« in Hamburg simulieren Klimaforscher die kommende Heißzeit. Die Maschinen sind so gut, dass sie genaue Prognosen für einzelne…
Ein wissenschaftlicher Test enthüllt, wie anfällig ein Mensch für Corona-Mythen ist
Eine von fünf Personen glaubt Fehlinformationen über Corona. Wer dafür besonders anfällig ist, lässt sich aus dem generellen Umgang der Person mit Informationen ableiten –…
Ein Spaziergang fürs Gehirn
Studie zeigt, dass sich Zeit im Freien positiv auf unser Gehirn auswirkt. Wer regelmäßig an der frischen Luft ist, tut seinem Gehirn und seinem Wohlbefinden…
Kann die Gefleckte Schnarrschrecke auch in Hamburg wieder heimisch werden?
Die Gefleckte Schnarrschrecke ist in weiten Teilen Deutschlands ausgestorben, so auch in Hamburg. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) am Standort…
Corona: Warum momentan ein Großteil der positiven Schnelltest-Ergebnisse falsch ist
In Hamburg sind aktuell 80 Prozent der Menschen mit einem positiven Schnelltest gar nicht mit dem Coronavirus infiziert. Wie lässt sich das erklären? Quelle: SPIEGEL…
In Rain Man’s Synapsen: Molekulare Konsequenzen von Autismus-Mutationen im SHANK3-Gen aufgeklärt
Ein internationales Forscherteam um Dr. Michael R. Kreutz und Dr. Marina Mikhaylova vom Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg (LIN), dem Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH)…
Team verfolgt Molekülbewegungen bei Singulett-Exzitonenspaltung in Echtzeit
Forscherinnen und Forscher des Fritz-Haber-Instituts in Berlin (FHI), des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg haben wichtige…