Schlagwort: IDW

Signale aus dem Gehirn verraten, ob die Person Rot sieht
Posted in WissenschaftAktuell

Signale aus dem Gehirn verraten, ob die Person Rot sieht

Forschern der Universität Tübingen gelingt im Experiment die Übertragung der gemessenen Aktivitätsmuster aus der Sehrinde von Probanden bei der Farbwahrnehmung auf neue Individuen Quelle: IDW…

Die Überlebensstrategie des „Einfrierens“ bei der Flucht vor einem Raubtier
Posted in WissenschaftAktuell

Die Überlebensstrategie des „Einfrierens“ bei der Flucht vor einem Raubtier

Wenn Caenorhabditis elegans, ein Modellorganismus aus der Familie der Fadenwürmer, in den klebrigen Fallen des räuberischen Pilzes Arthrobotrys oligospora gefangen wird, stellt er schnell seine…

Biomineralisation: Wie Schwämme ihre Kalknadeln bilden
Posted in WissenschaftAktuell

Biomineralisation: Wie Schwämme ihre Kalknadeln bilden

LMU-Forschende identifizieren Schlüsselproteine für die Biomineralisation bei Kalkschwämmen und finden Hinweise auf eine konvergente Evolution von Schwämmen und Korallen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

GWZO und CEU Press starten neue interdisziplinäre Buchreihe zu Mittel- und Osteuropa
Posted in WissenschaftAktuell

GWZO und CEU Press starten neue interdisziplinäre Buchreihe zu Mittel- und Osteuropa

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) initiiert gemeinsam mit der Central European University Press (CEU Press) eine neue englischsprachige Buchreihe zur…

Grippeviren im Vergleich: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind als andere
Posted in WissenschaftAktuell

Grippeviren im Vergleich: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind als andere

Schwere Infektionen mit Influenza-A-Viren sind durch eine überschießende Immunantwort, den sogenannten Zytokinsturm, geprägt. Bisher war unklar, warum manche Virusstämme diesen Sturm auslösen, andere jedoch nicht….

Wie Lipide die Vermehrung von Coronaviren beeinflussen
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Lipide die Vermehrung von Coronaviren beeinflussen

Virologie-Forschungsteam aus Gießen und Berlin entschlüsselt die Rolle von Sphingolipiden für die Bildung von Replikationsorganellen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neue Wege zu Methanol aus Strom und Biomasse
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Wege zu Methanol aus Strom und Biomasse

Die Herstellung von Methanol aus Biomasse könnte künftig einfacher und dezentral erfolgen. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) schlagen ein Verfahren vor, mit dem pflanzliche Roh-…

Welche Farbe wir sehen, folgt einheitlichen Hirncodes
Posted in WissenschaftAktuell

Welche Farbe wir sehen, folgt einheitlichen Hirncodes

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik und der Universität Tübingen konnten mithilfe bildgebender Verfahren bei Versuchspersonen zeigen, dass ihre Gehirnaktivität beim Farbensehen ähnlich ist. Die…

Meilenstein bei flexiblen Perowskit-Solarzellen: EU-finanziertes PEARL-Konsortium demonstriert Rolle-zu-Rolle-Fertigung
Posted in WissenschaftAktuell

Meilenstein bei flexiblen Perowskit-Solarzellen: EU-finanziertes PEARL-Konsortium demonstriert Rolle-zu-Rolle-Fertigung

Zur Halbzeit des dreijährigen Horizont Europa-Projekts hat das PEARL-Konsortium entscheidende Fortschritte in Richtung seines Ziels von kostengünstigen flexiblen Perowskit-Solarzellen mit Kohlenstoffelektroden und einem Wirkungsgrad von…

Grazer Forscher*innen entdecken, was die Gefäße der Hauptschlagader versteift
Posted in WissenschaftAktuell

Grazer Forscher*innen entdecken, was die Gefäße der Hauptschlagader versteift

Neben Cholesterin spielt auch die Aminosäure Homocystein eine Rolle bei der Aortenversteifung. Dies haben Forscher*innen der TU Graz, Uni Graz und der Med Uni Graz…

HASSAN HESHMAT – Ein Visionär seiner Zeit. Eine digitale Ausstellung mit fünf Hörstationen
Posted in WissenschaftAktuell

HASSAN HESHMAT – Ein Visionär seiner Zeit. Eine digitale Ausstellung mit fünf Hörstationen

Julia Tieke im Gespräch mit Katharina Maria Raab und Sonja Hegasy Zum ersten Mal wird das Werk von Hassan Heshmat (1920–2006), einem der bedeutendsten Bildhauer…

Interdisziplinäres Handbuch beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung von Gesundheit
Posted in WissenschaftAktuell

Interdisziplinäres Handbuch beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung von Gesundheit

Ein neues, umfassendes Handbuch zeigt, wie digitale Technologien unsere Gesundheit beeinflussen – und welche Fragen sich dabei neu stellen. Herausgegeben von Prof. Dr. Hajo Zeeb…

Das Erfolgsrezept eingeschleppter Pflanzenarten
Posted in WissenschaftAktuell

Das Erfolgsrezept eingeschleppter Pflanzenarten

Gebietsfremde Pflanzenarten, die sich erfolgreich weltweit ausbreiten, sind häufig dieselben Arten, die sich auch in ihrem heimischen Verbreitungsgebiet durchsetzen: Das zeigt eine länderübergreifende Studie unter…

Neue Tricks für alte „Hasen“: Erweiterung bestehender Theorien über die Evolution von Wirten und Mikroorganismen
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Tricks für alte „Hasen“: Erweiterung bestehender Theorien über die Evolution von Wirten und Mikroorganismen

SFB 1182-Forschungsteam schlägt eine Weiterentwicklung bestehender Evolutionstheorien vor, um die miteinander verknüpfte Evolution von Wirtsorganismen und Mikroorganismen besser zu verstehen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neues, einfaches Nachweisverfahren für Nanoplastik: Das „optische Sieb“ funktioniert wie ein Teststreifen
Posted in WissenschaftAktuell

Neues, einfaches Nachweisverfahren für Nanoplastik: Das „optische Sieb“ funktioniert wie ein Teststreifen

Ein gemeinsames Team der Universität Stuttgart und der australischen University of Melbourne hat ein neues Verfahren zur einfachen Analyse kleinster Nanoplastikpartikel in Umweltproben entwickelt. Alles,…

Uni Osnabrück: Schimpansen in Ost-Afrika behandeln Wunden mit Insekten
Posted in WissenschaftAktuell

Uni Osnabrück: Schimpansen in Ost-Afrika behandeln Wunden mit Insekten

Schimpansen im Kibale-Nationalpark in Uganda verblüffen Forschende der Uni Osnabrück mit einem Verhalten, das bisher kaum dokumentiert wurde: Sie fangen fliegende Insekten und tragen sie…

Curcumin: Mögliche Risiken für die nächste Generation?
Posted in WissenschaftAktuell

Curcumin: Mögliche Risiken für die nächste Generation?

Epigenetische Effekte des bioaktiven Kurkuma-Inhaltsstoffs könnten Einfluss auf Nachkommen haben – Studie von JLU-Forschungsteam mit Modellorganismus Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wasserstandschwankungen: Was dahintersteckt und wie wir darauf reagieren können
Posted in WissenschaftAktuell

Wasserstandschwankungen: Was dahintersteckt und wie wir darauf reagieren können

Ein Fluss fließt unentwegt und ein See hat fast immer den gleichen Pegel, oder? Viele unserer Flüsse sind kanalisiert, begradigt und für die Schifffahrt reguliert….