Schlagwort: IDW

Daten aus 70 Jahren zeigen: Anpassungsmaßnahmen können Hochwasserschäden reduzieren
Posted in WissenschaftAktuell

Daten aus 70 Jahren zeigen: Anpassungsmaßnahmen können Hochwasserschäden reduzieren

Menschen passen sich an Überschwemmungen durch private Vorsorgemaßnahmen, Frühwarnsysteme, Notfallpläne und andere Lösungen an. Eine neue Attributionsstudie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt, dass solche…

Wasseramseln senden stille Signale am lauten Fluss
Posted in WissenschaftAktuell

Wasseramseln senden stille Signale am lauten Fluss

• Anstatt am rauschenden Fluss lauter zu singen, reduzieren Wasseramseln die Lautstärke und blinzeln häufiger mit ihren weißen Augenlidern. Sie nutzen diese visuellen Signale anstatt…

60 Prozent der Landflächen weltweit in bedenklichem Zustand
Posted in WissenschaftAktuell

60 Prozent der Landflächen weltweit in bedenklichem Zustand

Eine neue Studie kartografiert räumlich detailliert und über Jahrhunderte die planetare Belastungsgrenze der „funktionalen Integrität der Biosphäre“. Demnach sind 60 Prozent der globalen Landflächen schon…

Erdbeben in Rekordgeschwindigkeit
Posted in WissenschaftAktuell

Erdbeben in Rekordgeschwindigkeit

Eine geophysikalische Rekonstruktion zeigt, dass es in Myanmar im März 2025 zu einem „Supershear“-Erdbeben mit der höchsten Bruchgeschwindigkeit seit 2002 kam. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Studie zeigt: Positive Stimmung nach morgendlichem Kaffee
Posted in WissenschaftAktuell

Studie zeigt: Positive Stimmung nach morgendlichem Kaffee

Forschende aus Bielefeld und Warwick erheben Daten über vier Wochen Menschen, die regelmäßig Koffein konsumieren, sind nach einer Tasse Kaffee meist in besserer Stimmung –…

Kopfverletzungen / Schädel-Hirn-Traumen im Sport und die möglichen Spätfolgen
Posted in WissenschaftAktuell

Kopfverletzungen / Schädel-Hirn-Traumen im Sport und die möglichen Spätfolgen

In Deutschland erleiden im Schnitt 44.000 Menschen jährlich eine Kopfverletzung im Sport. Trotz ärztlicher Checklisten werden beispielsweise Gehirnerschütterungen häufig übersehen. So gibt es unter anderem…

Einblicke in Riechstörungen bei Alzheimer
Posted in WissenschaftAktuell

Einblicke in Riechstörungen bei Alzheimer

Ein nachlassender Geruchssinn kann eines der frühesten Anzeichen für eine Alzheimer-Erkrankung sein, noch bevor kognitive Beeinträchtigungen auftreten. Untersuchungen von Forschenden des DZNE und der Ludwig-Maximilians-Universität…

Fossilfund in Syrien: Unbekannte Meeresschildkröte entdeckt
Posted in WissenschaftAktuell

Fossilfund in Syrien: Unbekannte Meeresschildkröte entdeckt

Nahe der syrischen Stadt Afrin hat ein internationales Forschungsteam, an dem auch Forschende des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen…

Neue Erkenntnisse zur Immunabwehr bei Krebs: Polyamine schwächen das körpereigene Abwehrsystem
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Erkenntnisse zur Immunabwehr bei Krebs: Polyamine schwächen das körpereigene Abwehrsystem

Forscherteams der Universitätsmedizin Mainz decken Mechanismus der Immunregulation im Krebsgeschehen auf. Die Anti-Tumor-Immunantwort von regulatorischen T-Zellen lässt sich verstärken, ohne dabei die lebenswichtige Verhinderung von…

Die ‚tiefe Wurzel‘ des Anthropozäns
Posted in WissenschaftAktuell

Die ‚tiefe Wurzel‘ des Anthropozäns

Einfluss landwirtschaftlicher Aktivitäten auf Bodenerosion früher als gedacht Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Kulturelles Erbe: Hilfreich oder hinderlich?
Posted in WissenschaftAktuell

Kulturelles Erbe: Hilfreich oder hinderlich?

Wie kann kulturelles Erbe im Kontext von Klimaanpassungen als Ressource nutzbar werden? Mit dieser Frage hat sich Teresa Erbach vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am…

Neue Methode ermöglicht realistische Simulation von Flüssigkeiten
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Methode ermöglicht realistische Simulation von Flüssigkeiten

Sturmfluten oder ein gebrochener Damm: Realitätsnahe Simulationen von Wasser sind nicht nur für spektakuläre Spielfilme von Bedeutung, sondern können zukünftig auch zum Schutz von Küstenregionen…

Promotion am TTZ-EMO: Sebastian Raab verteidigt Doktorarbeit auf dem Gebiet der Leistungselektronik
Posted in WissenschaftAktuell

Promotion am TTZ-EMO: Sebastian Raab verteidigt Doktorarbeit auf dem Gebiet der Leistungselektronik

13. Promotion innerhalb von 13 Jahren – internationale Kooperation mit Universität in Barcelona Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wie sich die atlantische Ozeanströmung in den vergangenen 12.000 Jahren veränderte
Posted in WissenschaftAktuell

Wie sich die atlantische Ozeanströmung in den vergangenen 12.000 Jahren veränderte

Mithilfe geochemischer Analysen mariner Sedimente ist es gelungen, die Atlantische Meridionale Umwälzströmung über die vergangenen 12.000 Jahre quantitativ zu rekonstruieren. Das großskalige Strömungsverhalten im Holozän…

Hirntumorzellen im Schlafmodus einfrieren
Posted in WissenschaftAktuell

Hirntumorzellen im Schlafmodus einfrieren

Jeder Hirntumor ist aus Zellen in aufeinander abfolgenden Aktivierungsstadien aufgebaut. Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Universität Heidelberg haben nun bei bösartigen Hirntumoren erstmals…

Rätsel um einstige Kraterseen im höchsten Gebirge der Sahara gelöst
Posted in WissenschaftAktuell

Rätsel um einstige Kraterseen im höchsten Gebirge der Sahara gelöst

„Nature“-Studie mit Beteiligung von Forschenden der Freien Universität Berlin belegt überraschende Klimamechanismen mithilfe hochauflösender Klimamodelle. Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe unter Leitung von Wissenschaftlern der Freien Universität…

See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen
Posted in WissenschaftAktuell

See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen

Seit Mitte der 1990er Jahre verliert der grönländische Eisschild an Masse, seitdem sind nur noch drei schwimmende Zungen übriggeblieben. Eine davon, der 79°N-Gletscher, zeigt bereits…

Reduziertes Genom – flexible Leistung: Wie Symbiose-Bakterien mit reduzierter Erbinformation ihre Wirte unterstützen
Posted in WissenschaftAktuell

Reduziertes Genom – flexible Leistung: Wie Symbiose-Bakterien mit reduzierter Erbinformation ihre Wirte unterstützen

Obwohl sie nur über ein winziges Genom verfügen, können Symbionten der Schilfkäfer ihre Genaktivität flexibel an Entwicklungsstadien und Umgebungstemperaturen ihrer Wirte anpassen. Quelle: IDW Informationsdienst…