Schlagwort: IDW

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Posted in WissenschaftAktuell

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Posted in WissenschaftAktuell

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Biologie: Veröffentlichung in PNAS Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen…

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern

Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde Ernährung. Diese Devise gilt auch für das Phytoplankton. Die winzigen Algen im Südpolarmeer haben als…

Wichtiger zusätzlicher Treiber des Insektensterbens identifiziert
Posted in WissenschaftAktuell

Wichtiger zusätzlicher Treiber des Insektensterbens identifiziert

Treten ungünstige Witterungsbedingungen kombiniert und über Jahre auf, kann das Insektenbiomassen langfristig schrumpfen lassen. Das zeigt ein Team um Professor Jörg Müller im Journal „Nature“….

Die Muskelfeinmechanik der Elefanten
Posted in WissenschaftAktuell

Die Muskelfeinmechanik der Elefanten

Giganten mit mikroskopischen Muskeln – Neue Erkenntnisse enthüllen die Struktur des Elefantenrüssels. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Rohstoffbedarf der globalen Armutsbekämpfung erstmals berechnet
Posted in WissenschaftAktuell

Rohstoffbedarf der globalen Armutsbekämpfung erstmals berechnet

• Freiburger Forschende quantifizieren die notwendige Materialmenge, um Menschen ein Leben ohne Armut zu ermöglichen. • Ernährung und Mobilitätsverhalten haben einen großen Einfluss auf den…

Biodiversität über den Tellerrand: Nachhaltigere Menüs für Großküchen
Posted in WissenschaftAktuell

Biodiversität über den Tellerrand: Nachhaltigere Menüs für Großküchen

Das Forschungsprojekt „BiTe – Biodiversität über den Tellerrand“ unter der Leitung der Hochschule Osnabrück hat gemeinsam mit Forschenden der TU Berlin, FH Münster und des…

Transgene T-Zellen gegen bösartige Hirntumoren
Posted in WissenschaftAktuell

Transgene T-Zellen gegen bösartige Hirntumoren

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) erprobten an Mäusen erstmals erfolgreich eine neue Form der zellulären Immuntherapie gegen…

Vom Singvogel bis zum Kranich – die jungsteinzeitliche Vogeljagd in Obermesopotamien
Posted in WissenschaftAktuell

Vom Singvogel bis zum Kranich – die jungsteinzeitliche Vogeljagd in Obermesopotamien

Für Jäger-Sammler-Gemeinschaften aus Obermesopotamien, heutige Türkei, waren Vögel zu Beginn der Jungsteinzeit, ca. 9.000 Jahre v. Chr., eine wichtige Nahrungsquelle. Das zeigt eine neue Studie…

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift
Posted in WissenschaftAktuell

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift

Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola bildet nicht nur ein, sondern zwei hochpotente Gifte. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Proceedings of the National Academy of Sciences“…

Wie organische Solarzellen deutlich effizienter werden könnten
Posted in WissenschaftAktuell

Wie organische Solarzellen deutlich effizienter werden könnten

Die Sonne schickt enorme Energiemengen auf die Erde. Doch in Solarzellen geht ein Teil davon verloren. Gerade bei organischen Solarzellen, die für innovative Anwendungen in…

Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen
Posted in WissenschaftAktuell

Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen

Wie hängen Umweltveränderungen, Artensterben und die Ausbreitung von Krankheitserregern zusammen? Die Antwort darauf gleicht einem Puzzle. Ein Puzzlestück haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin…

KIT: Windeln reloaded: 200-mal schneller recyceln mit Licht
Posted in WissenschaftAktuell

KIT: Windeln reloaded: 200-mal schneller recyceln mit Licht

Mehr als 100 000 Tonnen Einmalwindeln werden in Deutschland jährlich weggeworfen. Damit landen riesige Mengen wertvoller Rohstoffe im Müll, unter anderem die Saugeinlagen. Ihr Kern…

Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt – Gewichtsverlust vor Diagnose maskiert Zusammenhang
Posted in WissenschaftAktuell

Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt – Gewichtsverlust vor Diagnose maskiert Zusammenhang

Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Darmkrebs. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben nun an Daten der fast einer halben Million Teilnehmer der…

Forscher*innen: Regierungen können radikale soziale und ökologische Maßnahmen ohne Wachstum finanzieren
Posted in WissenschaftAktuell

Forscher*innen: Regierungen können radikale soziale und ökologische Maßnahmen ohne Wachstum finanzieren

Forschungsteam der Freien Universität Berlin schlägt geldpolitisches Programm für Degrowth-Transformation vor Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen
Posted in WissenschaftAktuell

Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen

Studie zu Auswirkungen von Regenwaldrodung auf Stechmücken und deren Viren Wie hängen Umweltveränderungen, Artensterben und die Ausbreitung von Krankheitserregern zusammen? Die Antwort darauf gleicht einem…

Impfung verbessert Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion
Posted in WissenschaftAktuell

Impfung verbessert Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion

Forschende haben Immunkastration bei Schweinen untersucht und sprechen Empfehlung aus Die meisten für die Mast bestimmten männlichen Ferkel werden chirurgisch kastriert. Ohne diesen Eingriff kann…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen und welche Rolle Sprache dabei spielt
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen und welche Rolle Sprache dabei spielt

Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft