Schlagwort: IDW

Antigenvariation: Nach welchem Muster Trypanosomen ihre Antigene aktivieren
Posted in WissenschaftAktuell

Antigenvariation: Nach welchem Muster Trypanosomen ihre Antigene aktivieren

Eine neue Studie von LMU und Helmholtz Munich zeigt, wie Krankheitserreger die Veränderung ihrer Zelloberfläche steuern, um dem Immunsystem zu entgehen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Hepatische Sternzellen steuern Funktion und Regeneration der Leber
Posted in WissenschaftAktuell

Hepatische Sternzellen steuern Funktion und Regeneration der Leber

Mediziner kannten die Sternzellen der Leber bislang hauptsächlich als Treiber der Leberfibrose. Die eigentlichen Funktionen dieser Zellart sind bis heute kaum untersucht. Forschende vom Deutschen…

Nachgewiesen: So wirkt der Klimawandel auf Regen und Hochwasser
Posted in WissenschaftAktuell

Nachgewiesen: So wirkt der Klimawandel auf Regen und Hochwasser

Regen- und Hochwasserereignisse finden auf unterschiedlichen Zeitskalen statt – in Stunden oder Tagen. Erstmals gelang es nun, den Einfluss des Klimawandels auf beiden Skalen zu…

Studie: Deutschlandticket kann auch im ländlichen Raum funktionieren
Posted in WissenschaftAktuell

Studie: Deutschlandticket kann auch im ländlichen Raum funktionieren

Das Deutschlandticket hat die Linienbus-Nutzung im Bereich des Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV) um rund 10 Prozent erhöht. Darauf deuten erste Studienergebnisse der Universität Kassel hin. Die…

Leistung von Solarmodulen oft zu hoch angegeben
Posted in WissenschaftAktuell

Leistung von Solarmodulen oft zu hoch angegeben

Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat über 70.000 Leistungsmessungen an Photovoltaik-Modulen ausgewertet, die im Kalibrierlabor des Instituts, CalLab PV Modules, seit 2012…

Vielfalt für die Zukunft der Klimamodellierung
Posted in WissenschaftAktuell

Vielfalt für die Zukunft der Klimamodellierung

Wie geht es weiter in der Klimamodellierung? Fünf international anerkannte Wissenschaftlerinnen haben sich zusammengetan und eine Antwort ausgearbeitet. Sie argumentieren: Statt einen Ansatz auszuwählen, sollte…

Hepatitis E besser bekämpfen
Posted in WissenschaftAktuell

Hepatitis E besser bekämpfen

Neutralisierende Antikörper können schwere Verläufe verhindern Infektionen mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV) bleiben oft unbemerkt, weil sie keine Symptome verursachen. Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder…

HAWK-Professoren bauen mit Studierenden einen begrünten Pavillon auf Gran Canaria
Posted in WissenschaftAktuell

HAWK-Professoren bauen mit Studierenden einen begrünten Pavillon auf Gran Canaria

Prof. Dr. Wolfgang Rohe und Prof. Dr.-Ing. Till Böttger von den Fakultäten Ressourcenmanagement und Bauen und Erhalten der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst…

Mit dem Duftstoff-Navi zum Nektar: Blüten manipulieren „stehlende“ Hummeln für bessere Bestäubung
Posted in WissenschaftAktuell

Mit dem Duftstoff-Navi zum Nektar: Blüten manipulieren „stehlende“ Hummeln für bessere Bestäubung

Duftstoffe von Blüten wirken nicht nur über die Luft, sondern auch als Geschmacksstoffe im Nektar. Das hat ein deutsch-US-amerikanisches Forschungsteam unter Leitung der Universität Ulm…

Hannover Messe: Pumpen und Ventile aus hauchdünner Folie sparen Energie und sind leicht
Posted in WissenschaftAktuell

Hannover Messe: Pumpen und Ventile aus hauchdünner Folie sparen Energie und sind leicht

Kompakt, leicht, flach und energieeffizient: Eine dünne Silikonfolie macht eine neue Art miniaturisierter Pumpen und Ventile möglich. Sie funktionieren auf kleinem Raum, ohne Druckluft, ohne…

Temperatur während Entwicklung beeinflusst Vernetzung von Nervenzellen und Verhalten bei Fruchtfliegen
Posted in WissenschaftAktuell

Temperatur während Entwicklung beeinflusst Vernetzung von Nervenzellen und Verhalten bei Fruchtfliegen

Gehirn von Drosophila melanogaster weist mehr Synapsen und mehr postsynaptische Verbindungen auf, wenn Umgebungstemperatur während Verpuppung niedriger war Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Forschende untersuchen die „Rezepte“ der Sternentstehung
Posted in WissenschaftAktuell

Forschende untersuchen die „Rezepte“ der Sternentstehung

Beobachtung von mehr über 1000 Regionen, in denen Sterne mit hoher Masse entstehen, erlaubt erstmals eine statistisch relevante Studie der Diversität der Entstehungsprozesse Quelle: IDW…

Selbstoptimierende Katalysatoren für die Wasserspaltung zur grünen Wasserstoffproduktion
Posted in WissenschaftAktuell

Selbstoptimierende Katalysatoren für die Wasserspaltung zur grünen Wasserstoffproduktion

Ein Team der JGU hat kostengünstige und effiziente Katalysatoren zur Wasserspaltung für die grüne Wasserstoffproduktion entwickelt, deren Leistung überraschenderweise mit der Zeit zunimmt Quelle: IDW…

Elektronen in Festkörpern zuschauen
Posted in WissenschaftAktuell

Elektronen in Festkörpern zuschauen

Eine spektroskopische Methode, um die extrem schnellen Bewegungen von Elektronen in Festkörpern zu untersuchen, lässt sich dank einer neuen Erweiterung nun deutlich einfacher einsetzen als…

Häufiges Blutspenden fördert die Regeneration der Blutzellen durch genetische Anpassung
Posted in WissenschaftAktuell

Häufiges Blutspenden fördert die Regeneration der Blutzellen durch genetische Anpassung

Blutspenden rettet Leben – doch welche langfristigen Spuren hinterlässt diese Praxis in unserem Körper? Forschende unter anderem vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), vom Stammzellinstitut HI-STEM* und…

Wie kann Europa seine Batterieproduktion ankurbeln und welche politischen Maßnahmen braucht es dazu?
Posted in WissenschaftAktuell

Wie kann Europa seine Batterieproduktion ankurbeln und welche politischen Maßnahmen braucht es dazu?

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI, die in Nature Energy veröffentlicht wurde, untersucht, wie die heimische Batterieproduktion in Europa ausgebaut und der europäische Kontinent unabhängiger…

Abschluss des Forschungsprojektes „Zukunftslabor Energie“: Digitalisierung für die Energiewende
Posted in WissenschaftAktuell

Abschluss des Forschungsprojektes „Zukunftslabor Energie“: Digitalisierung für die Energiewende

Das Zukunftslabor Energie präsentierte bei seiner Abschlussveranstaltung wegweisende Erkenntnisse zur Digitalisierung von Energiesystemen. Im Austausch mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wurden Transferideen diskutiert,…

Schweizerinnen bekamen zu Beginn der Corona-Pandemie mehr Kinder
Posted in WissenschaftAktuell

Schweizerinnen bekamen zu Beginn der Corona-Pandemie mehr Kinder

Erstmals untersuchten UZH-Forschende den Einfluss von Pandemien auf die Schweizer Geburtenrate. Während die Geburtenzahl bei COVID-19 wider Erwarten zunächst anstieg, ging sie bei früheren historischen…