Schlagwort: IDW

Das EU-Klimaziel 2030: Rechtliche Steuerungslogik zwischen Bindung und Kooperation
Posted in WissenschaftAktuell

Das EU-Klimaziel 2030: Rechtliche Steuerungslogik zwischen Bindung und Kooperation

Die Europäische Union (EU) hat sich für das Jahr 2030 ehrgeizige energie- und klimapolitische Ziele gesetzt. Sie markieren zentrale Meilensteine auf dem langfristigen Transformationspfad zur…

Warum Frauen länger leben – ein Blick in die Evolution der Lebensspanne
Posted in WissenschaftAktuell

Warum Frauen länger leben – ein Blick in die Evolution der Lebensspanne

Ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat gemeinsam mit Co-Autor:innen aus der ganzen Welt die bislang…

Daten für einen besseren Vanadium-Flow
Posted in WissenschaftAktuell

Daten für einen besseren Vanadium-Flow

Vanadium ist ein kritischer Rohstoff. Mit dem Metall können sogenannte Redox-Flow-Akkumulatoren gebaut werden, die Strom dauerhafter speichern als Lithium-Ionen-Akkus. Damit gelten sie als wichtiger Baustein…

Den „bösen“ Sauerstoff zähmen: Wie Zellschäden und leere Batterien vermieden werden
Posted in WissenschaftAktuell

Den „bösen“ Sauerstoff zähmen: Wie Zellschäden und leere Batterien vermieden werden

Forscher:innen der Freunberger Gruppe am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) erlangten zentrale Erkenntnisse über die Redoxchemie von Sauerstoff und reaktiven Sauerstoffspezies (ROS). Während…

Aufarbeitung der Schädelsammlung der Universität Leipzig: Gedenkfeier und Beisetzung für Gebeine von Roma
Posted in WissenschaftAktuell

Aufarbeitung der Schädelsammlung der Universität Leipzig: Gedenkfeier und Beisetzung für Gebeine von Roma

Die historische Aufarbeitung an der Universität Leipzig schreitet voran: Heute, am 1. Oktober 2025, wurden erstmalig in Deutschland drei Gebeine von Roma beigesetzt, die vor…

Schon in der frühen Jungsteinzeit diversifizierten Bauern den Getreideanbau
Posted in WissenschaftAktuell

Schon in der frühen Jungsteinzeit diversifizierten Bauern den Getreideanbau

Landwirtschaftliche Innovationen machten die Lebensmittelversorgung im Rheinland resilienter und flexibler / Veröffentlichung im „Journal of Archaeological Science“ Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Giftiges Styroloxid in attraktive Verbindung umwandeln
Posted in WissenschaftAktuell

Giftiges Styroloxid in attraktive Verbindung umwandeln

Das Bakterien-Membranenzym Styroloxid-Isomerase kann giftige Verbindungen in Wertstoffe verwandeln. Wie genau es das macht, hat Selvapravin Kumaran, Doktorand in der Arbeitsgruppe Mikrobielle Biotechnologie der Ruhr-Universität…

300.000 Jahre altes Erbgut: Bislang älteste unter Freiluftbedingungen erhaltene DNA extrahiert
Posted in WissenschaftAktuell

300.000 Jahre altes Erbgut: Bislang älteste unter Freiluftbedingungen erhaltene DNA extrahiert

Ein Forschungsteam des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen und von der Forschungsstation Schöningen hat erstmals das Erbgut der ausgestorbenen…

Abhängigkeit der Kipppunkte im globalen System: Vier zentrale Klimakomponenten destabilisieren sich
Posted in WissenschaftAktuell

Abhängigkeit der Kipppunkte im globalen System: Vier zentrale Klimakomponenten destabilisieren sich

Vier der wichtigsten miteinander verbundenen Teile des Klimasystems der Erde verlieren an Stabilität. Das zeigt eine in Nature Geoscience veröffentlichte internationale wissenschaftliche Studie auf der…

Saturnmond stößt organische Verbindungen aus – Moleküle stammen aus einem Ozean im Innern des Himmelskörpers
Posted in WissenschaftAktuell

Saturnmond stößt organische Verbindungen aus – Moleküle stammen aus einem Ozean im Innern des Himmelskörpers

Der Saturnmond Enceladus schleudert permanent große Mengen von Eiskristallen ins All, die aus einem Ozean in seinem Innern stammen. Forscher*innen der Universität Stuttgart und der…

Kleine Änderung, große Wirkung
Posted in WissenschaftAktuell

Kleine Änderung, große Wirkung

Forschende belegen bedeutende ökologische Veränderung bereits vor der größten klimatischen Erwärmung der letzten 90 Millionen Jahre Der Klimawandel stellt eine große Bedrohung für Lebewesen wie…

Prisma Ukraïna: Bilder und Objekte des Krieges
Posted in WissenschaftAktuell

Prisma Ukraïna: Bilder und Objekte des Krieges

»Images and Objects of Russia’s War Against Ukraine«, herausgegeben von Natasha Klimenko, Miglė Bareikytė und Viktoriya Sereda, analysiert den Krieg der Bilder, Fragen und Grenzen…

Zu wenig Lebensraum für Bestäuber: EU-Ziel zum Artenschutz reicht nicht aus
Posted in WissenschaftAktuell

Zu wenig Lebensraum für Bestäuber: EU-Ziel zum Artenschutz reicht nicht aus

Das Ziel der EU-Biodiversitätsstrategie zum Anteil naturnaher Flächen in der Landwirtschaft reicht nicht aus, um Bestäuber wie Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge nachhaltig zu schützen. Das…

DNA einfacher entschlüsseln
Posted in WissenschaftAktuell

DNA einfacher entschlüsseln

Die Forschung von Professor Ralph Panstruga und seinem Team an der RWTH Aachen trägt dazu bei, die Analyse von DNA-Sequenzen deutlich zu vereinfachen. Die Ergebnisse…

Forschung entdeckt Schlüsselmechanismus für Appetit- und Gewichtskontrolle
Posted in WissenschaftAktuell

Forschung entdeckt Schlüsselmechanismus für Appetit- und Gewichtskontrolle

Forschende der Universität Leipzig und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben einen Schlüsselmechanismus für die Appetit- und Gewichtskontrolle entdeckt. Dieser hilft dem Gehirn, das Hungergefühl…

Unbekannte Schnecken und digitale Daten
Posted in WissenschaftAktuell

Unbekannte Schnecken und digitale Daten

Im Nationalpark Cuc Phuong im Norden Vietnams untersuchten Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin als Teil eines internationalen Forschungsteams die Landschneckenfauna. Die nun veröffentlichte Auswertung…

In der Flexibilität liegt die Funktion: Wie unstrukturierte Proteinbestandteile biologische Funktionen regulieren
Posted in WissenschaftAktuell

In der Flexibilität liegt die Funktion: Wie unstrukturierte Proteinbestandteile biologische Funktionen regulieren

Wissenschaftler:innen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1423 „Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und Signaltransduktion“ der Universität Leipzig und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben in einem gemeinsamen Forschungsprojekt herausgefunden, wie…

Vom Reststoff zum Rohstoff:  Spanplatten aus 100 Prozent Altholz
Posted in WissenschaftAktuell

Vom Reststoff zum Rohstoff: Spanplatten aus 100 Prozent Altholz

Gemeinsame Pressemitteilung der FNR und des Fraunhofer IAP Ein innovatives chemisches Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP ermöglicht das vollständige Recycling von Spanplatten. Zusammen…