Schlagwort: IDW

Bauen lernen von den Vorfahren: Erweiterte Ausstellung im Fränkischen Freilandmuseum – Neues Begleitbuch
Posted in WissenschaftAktuell

Bauen lernen von den Vorfahren: Erweiterte Ausstellung im Fränkischen Freilandmuseum – Neues Begleitbuch

Wie die Architektur von unseren Vorfahren lernen kann. Auch damit beschäftigt sich der European Campus-Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Forschungsergebnisse, die das Freilichtmuseum…

Deutsch-französische Leuchtturmprojekt GreenBotAI: Vertrauenswürdige KI »made in Europe«
Posted in WissenschaftAktuell

Deutsch-französische Leuchtturmprojekt GreenBotAI: Vertrauenswürdige KI »made in Europe«

Die deutsch-französische KI-Förderung ist Teil einer langfristigen Strategie: Seit dem Aachener Vertrag 2019 intensivieren beide Länder ihre Kooperation in diesem Bereich. Konkret steht die Zusammenarbeit…

Hunde- und Katzenartige navigieren unterschiedlich: die einen haben Standardstrecken, die anderen nicht
Posted in WissenschaftAktuell

Hunde- und Katzenartige navigieren unterschiedlich: die einen haben Standardstrecken, die anderen nicht

Globale Analyse der GPS-Aufnahmen von über 1.200 Tieren widerlegt lange gültige Annahmen über Tierbewegungen Bei einer Untersuchung der Bewegungsdaten von Tieren aus der Familie der…

Hunde- und Katzenartige navigieren unterschiedlich: die einen haben Standardstrecken, die anderen nicht
Posted in WissenschaftAktuell

Hunde- und Katzenartige navigieren unterschiedlich: die einen haben Standardstrecken, die anderen nicht

Globale Analyse der GPS-Aufnahmen von über 1.200 Tieren widerlegt lange gültige Annahmen über Tierbewegungen Bei einer Untersuchung der Bewegungsdaten von Tieren aus der Familie der…

Aktin-Gerüst im Zellkern erklärt Überleben von Krebszellen
Posted in WissenschaftAktuell

Aktin-Gerüst im Zellkern erklärt Überleben von Krebszellen

Forschende des Exzellenzclusters CIBSS der Universität Freiburg zeigen, dass ein Aktin-Gerüst den Zellkern bei mechanischem Stress stabilisiert. Dieser Schutzmechanismus hilft Krebszellen bei ihrer Wanderung im…

Pflanzen beim Atmen zusehen
Posted in WissenschaftAktuell

Pflanzen beim Atmen zusehen

Marburger Physiker nutzen Terahertz-Spektroskopie, um den Wasserhaushalt von Blättern sichtbar zu machen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Silphie schlägt Silomais als Bioenergiepflanze hinsichtlich Nachhaltigkeit
Posted in WissenschaftAktuell

Silphie schlägt Silomais als Bioenergiepflanze hinsichtlich Nachhaltigkeit

Die Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) ist als Bioenergiepflanze eine ökologisch vorteilhafte Alternative zu Silomais. Das ist das Ergebnis einer mehrjährigen Vergleichsstudie von Forschenden der Universität…

Keine Auszeit für Krebszellen
Posted in WissenschaftAktuell

Keine Auszeit für Krebszellen

Von Max-Planck-Chemikern entwickelte neuartige Substanz stört die Stressbewältigung der Krebszellen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Vielfalt im Wald durch Vielfalt in der Nutzung
Posted in WissenschaftAktuell

Vielfalt im Wald durch Vielfalt in der Nutzung

Forschungsteam untersucht Waldbewirtschaftung mit Freilanddaten und virtuellen Landschaften Die Biodiversität in Europas Wäldern ist bedroht. Ursache ist die vielerorts großflächig einheitliche oder intensive Nutzung. Es…

„Intelligentes“ Blut: Wie KI die Alterungssignale des Körpers liest
Posted in WissenschaftAktuell

„Intelligentes“ Blut: Wie KI die Alterungssignale des Körpers liest

Forscher*innen verknüpfen körperliche Fitness mit Biomarkern – Aspartat tritt als Schlüsselmetabolit hervor Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Daten teilen, Anerkennung wahren: Roadmap für Sequenzdaten in Nature Microbiology
Posted in WissenschaftAktuell

Daten teilen, Anerkennung wahren: Roadmap für Sequenzdaten in Nature Microbiology

DNA- und RNA-Datensätze in öffentlichen Datenbanken wachsen rasant und bilden einen globalen Atlas mikrobieller Vielfalt. Der offene Zugang treibt die Forschung voran, stellt Forschende jedoch…

Dynamik menschlicher Gesellschaften der Bronzezeit
Posted in WissenschaftAktuell

Dynamik menschlicher Gesellschaften der Bronzezeit

Einblick in das gesellschaftliche Zusammenleben und Bevölkerungsdynamiken in der späten Bronzezeit (circa 1.500 bis 1.000 v. Chr.) gibt eine neue Studie, die archäologische und genetische…

Prozesse im Kohlenstoffkreislauf können die Erde in ein Eiszeit stürzen
Posted in WissenschaftAktuell

Prozesse im Kohlenstoffkreislauf können die Erde in ein Eiszeit stürzen

Wie die Erde die Erwärmung überkorrigieren könnte Welche Prozesse haben das Klima im Laufe der Erdgeschichte reguliert? Diese Frage beschäftigt Forschende angesichts des menschengemachten Klimawandels….

Die Dosis macht den Unterschied
Posted in WissenschaftAktuell

Die Dosis macht den Unterschied

𝘊𝘢𝘯𝘥𝘪𝘥𝘢 𝘢𝘭𝘣𝘪𝘤𝘢𝘯𝘴 produziert ein Toxin, das krank macht – aber in geringen Mengen hilft es dem Pilz, um dauerhaft in der Mundschleimhaut zu überleben Quelle:…

Ostseealgen: Jahrtausende stabil, und dann kam der Mensch
Posted in WissenschaftAktuell

Ostseealgen: Jahrtausende stabil, und dann kam der Mensch

Ostseealgen: Jahrtausende stabil, und dann kam der Mensch Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Mechanismus für die Beweglichkeit und den DNA-Transfer zwischen Bakterien entschlüsselt
Posted in WissenschaftAktuell

Mechanismus für die Beweglichkeit und den DNA-Transfer zwischen Bakterien entschlüsselt

Bakterien bewegen sich mithilfe von Bewegungsorganen, sog. Flagellen oder Pili, ständig fort, um neue Nischen zu besiedeln. Außerdem können sie durch den Austausch von DNA-Strängen…

Überlebenschancen bei Herzschock besser in erfahrenen Kliniken
Posted in WissenschaftAktuell

Überlebenschancen bei Herzschock besser in erfahrenen Kliniken

Große Auswertung in Deutschland zeigt: Patienten mit kardiogenem Schock profitieren von Behandlung in Zentren mit hohen Fallzahlen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Forschungsteam fordert mehr Fokus auf genetische Vielfalt im Biodiversitätsschutz
Posted in WissenschaftAktuell

Forschungsteam fordert mehr Fokus auf genetische Vielfalt im Biodiversitätsschutz

Die genetische Vielfalt – die Diversität innerhalb von Arten – ist eine entscheidende, jedoch oftmals unterschätzte Grundlage für den Schutz der biologischen Vielfalt. In einer…