Schlagwort: IDW

Wachstums-Schalter für Anpassungsfähigkeit von Pflanzen entdeckt
Posted in WissenschaftAktuell

Wachstums-Schalter für Anpassungsfähigkeit von Pflanzen entdeckt

Freiburger Forschende haben einen Mechanismus entdeckt, durch den Pflanzenhormone gezielt reguliert werden, um das Wachstum den Umweltbedingungen anzupassen – gesteuert durch die sogenannte ERAD-Maschinerie. Die…

Hinter den Kulissen der Ammoniaksynthese
Posted in WissenschaftAktuell

Hinter den Kulissen der Ammoniaksynthese

Forschende am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und Clariant neue Einblicke in die komplexen Katalysatorsysteme gewonnen, die in…

Entwicklungsforschung: Wo Solarstrom glücklich macht
Posted in WissenschaftAktuell

Entwicklungsforschung: Wo Solarstrom glücklich macht

Eine warme Mahlzeit – dafür feuern rund zwei Milliarden Menschen weltweit täglich den Herd an. Und zwar buchstäblich. Sie kochen auf offenem Feuer, in dem…

Klimawandel setzt Pflanzenvielfalt in afrikanischen Bergen unter Druck
Posted in WissenschaftAktuell

Klimawandel setzt Pflanzenvielfalt in afrikanischen Bergen unter Druck

Ein von der Universität Passau geleitetes Projekt mit afrikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zeigt, in welchem Ausmaß die Pflanzengemeinschaften in den afrikanischen Bergen vom globalen Klimawandel…

Hummeln bestäuben Lindenblüten seit 24 Millionen Jahren
Posted in WissenschaftAktuell

Hummeln bestäuben Lindenblüten seit 24 Millionen Jahren

Fossilien belegen uralte Bestäuber-Pflanzen-Interaktion Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Leben ohne Sex: Groß angelegte Studie zeigt Faktoren auf, die Sexlosigkeit bis ins hohe Erwachsenenalter beeinflussen
Posted in WissenschaftAktuell

Leben ohne Sex: Groß angelegte Studie zeigt Faktoren auf, die Sexlosigkeit bis ins hohe Erwachsenenalter beeinflussen

Wie kommt es, dass manche Menschen selbst im hohen Erwachsenenalter noch nie Sex hatten? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für…

112 Millionen Jahre alte Zeitkapsel: Älteste Bernstein-Insekten aus Südamerika entdeckt
Posted in WissenschaftAktuell

112 Millionen Jahre alte Zeitkapsel: Älteste Bernstein-Insekten aus Südamerika entdeckt

Forschende haben in Ecuador erstmals Bernsteinfossilien aus der Kreidezeit auf dem südamerikanischen Kontinent entdeckt. Der rund 112 Millionen Jahre alte Fund aus der Hollín-Formation im…

Geheimnisse der Löwenmäulchen: ISTA-Forschende sammeln in Pyrenäen Löwenmaul-Blumen, um deren Stammbaum zu entschlüsseln
Posted in WissenschaftAktuell

Geheimnisse der Löwenmäulchen: ISTA-Forschende sammeln in Pyrenäen Löwenmaul-Blumen, um deren Stammbaum zu entschlüsseln

Jede Saison zieht es Forschende vom Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in die Pyrenäen. Ihre Mission: Löwenmaul-Blumen sammeln und deren DNA genau unter…

Bor statt Metall: Element bildet Komplexe mit Olefinen
Posted in WissenschaftAktuell

Bor statt Metall: Element bildet Komplexe mit Olefinen

Toxische und teure Schwermetalle in der chemischen Industrie überflüssig machen: Eine neue Publikation aus der Würzburger Chemie weist im Journal „Nature Chemistry“ dafür einen Weg….

Wie Synapsen zusammenhalten
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Synapsen zusammenhalten

Ein Kölner Forschungsteam hat eine molekulare Perspektive auf die Architektur von Synapsen entwickelt. Ihre Studie zeigte, dass ein Protein im Gehirn flexible Filamente bildet und…

Entdeckung in der Tiefsee: Einzigartiger Lebensraum an neuartigem Hydrothermalsystem
Posted in WissenschaftAktuell

Entdeckung in der Tiefsee: Einzigartiger Lebensraum an neuartigem Hydrothermalsystem

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel hat vor der Küste Papua-Neuguineas ein weltweit einzigartiges System am Meeresboden gefunden. Bei ihrer…

Wie der Amazonas-Regenwald Trockenheit überstehen kann
Posted in WissenschaftAktuell

Wie der Amazonas-Regenwald Trockenheit überstehen kann

Angesichts des Klimawandels und zunehmender Dürren steht der Amazonas-Regenwald unter immer größerem Druck. Eine neue Studie von Senckenberg-Forschern zeigt, dass nicht nur die Größe oder…

Möglicher Durchbruch bei der Entwicklung wirksamer Biomaterialien
Posted in WissenschaftAktuell

Möglicher Durchbruch bei der Entwicklung wirksamer Biomaterialien

Bei der Bindung von Modell-Zellmembranen an Biomaterialien ist nicht die Bindungsstärke, sondern die Geschwindigkeit der Rezeptoren in den Membranen entscheidend. Das fand ein internationales Forschungsteam…

Artenvielfalt im Wald: Kein Garant für Dürreresistenz
Posted in WissenschaftAktuell

Artenvielfalt im Wald: Kein Garant für Dürreresistenz

Die Erhöhung der Baumartenvielfalt gilt als Strategie, um Wälder klimaresilienter zu machen. Eine neue internationale Studie unter Leitung der Universität Freiburg zeigt jedoch, dass eine…

Können Pilze die Wärmedämmung revolutionieren?
Posted in WissenschaftAktuell

Können Pilze die Wärmedämmung revolutionieren?

Hof – Die steigenden Energiepreise und die begrenzten Ressourcen stellen die Baubranche vor große Herausforderungen. Gleichzeitig gewinnen natürliche Materialien an Bedeutung, um fossile Dämmstoffe zu…

Entwicklung nachhaltiger und energieautonomer Kühlcontainersysteme für afrikanische Krankenhäuser
Posted in WissenschaftAktuell

Entwicklung nachhaltiger und energieautonomer Kühlcontainersysteme für afrikanische Krankenhäuser

EU-Förderung ermöglichte internationalem Forschungskonsortium unter Federführung der Hochschule Karlsruhe Aufbau von Pilotanlagen in vier Ländern Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Vom Abwehrkampf der Bakterien inspiriert
Posted in WissenschaftAktuell

Vom Abwehrkampf der Bakterien inspiriert

Studie in Nature Biotechnology: Forschungsteam um Beisel-Labor entwickelt neue Methode zur DNA-Editierung Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Maßvoll statt maßlos
Posted in WissenschaftAktuell

Maßvoll statt maßlos

Neue Webseite der TU Berlin zeigt Unternehmen Wege zu suffizientem Wirtschaften Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft